• Keine Ergebnisse gefunden

489 Medizingeschichte Impressum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "489 Medizingeschichte Impressum"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizingeschichte

Ärzteblatt Sachsen 10/2004 489

Schumann hatte bisher keine Brille getragen.

Es ist lediglich der Gebrauch einer Lorgnette bekannt. Interessant sind die Worte des Arz- tes Dr. Reuter, „dass der Gebrauch einer Brille nach mehrmaligen Versuchen als das Augen- leiden verschlimmernd bei ihm für unräthlich befunden wurde“. Diese Tatsache lässt ver- muten, dass auch ein höherer Astigmatismus oder ein Keratokonus vorhanden war.

Die Freistellungsgutachten wurden aber schon damals nicht nur vom Hausarzt erstellt, die Reklamanten wurden vor den Stadtbezirks- arzt Dr. Günz geladen. Dr. Günz erklärte Schumann für den Dienst in der Kommunal- garde als untauglich, stellt aber die Behinde- rungen nicht so klar heraus, so dass nach einem Jahr der Kommunalgardenausschuss Schumann einstellen will. Schumann reichte nun ein Gesuch zur Befreiung vom Dienst in der Kommunalgarde ein. Es heißt darin: „In dem Falle einer abermaligen abfälligen Ent- scheidung ergreife ich Recurs an das hohe Generalkommando der sächsischen Kommu- nalgarden und bitte ergebenst, dass an Hoch- dasselbe von den Wohllöblichen Leipziger Kommunalgardenausschuss hierüber Bericht erstattet werde“. Das beiliegende Gutachten des Arztes Dr. Reuter weist unter anderem

nochmals auf den bedeutenden Grad der Kurzsichtigkeit hin und der Unmöglichkeit des Gebrauchs einer Brille. Damit wird auf die Untauglichkeit Schumanns an der Teil- nahme des Waffendienstes an der Kommu- nalgarde hingewiesen. Wieder musste eine amtsärztliche Begutachtung durchgeführt werden, diesmal von Dr. Brachmann. Nach eingehender Untersuchung wird die Lähmungs- erscheinung seiner Finger als nicht so stark hinderlich dargestellt, aber die Kurzsichtig- keit und ein Blutandrang nach dem Kopf wird als Untauglichkeit für Exerzierübungen beurteilt.

Auf Beschluss des Kommunalgardenaus- schusses wurde Robert Schumann in die Re- serve eingewiesen und blieb damit vom Kommunalgardenausschuss unbehelligt.

Literatur beim Verfasser Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Gottfried Vesper, Augenarzt, Harnackstraße 9, 04317 Leipzig Abbildungen:

Christine Barnahazi, Fotografenmeisterin, 04288 Leipzig, Muldentalstraße 47

Ärzteblatt Sachsen

Offizielles Organ der Sächsischen Landesärztekammer mit Publikationen ärztlicher Fach- und Standesorgani- sationen, erscheint monatlich, Redaktionsschluss ist je- weils der 10. des vorangegangenen Monats.

Herausgeber:

Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden, Telefon 0351 8267-0

Telefax 0351 8267-412 Internet: http://www.slaek.de E-Mail: presse@slaek.de Redaktionskollegium:

Prof. Dr. Jan Schulze

Prof. Dr. Winfried Klug (V.i.S.P.) Dr. Günter Bartsch

Prof. Dr. Siegwart Bigl Prof. Dr. Heinz Diettrich Dr. Hans-Joachim Gräfe Dr. Rudolf Marx Prof. Dr. Peter Matzen Uta Katharina Schmidt-Göhrich Dr. jur. Verena Diefenbach Knut Köhler M.A.

Redaktionsassistenz:Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon 0351 8267-351 Telefax 0351 8267-352

Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb Leipziger Verlagsanstalt GmbH Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig Telefon: 0341 710039-90

Telefax: 0341 710039-99

Internet: www.leipziger-verlagsanstalt.de E-Mail: info@leipziger-verlagsanstalt.de Verlagsleitung: Dr. Rainer Stumpe

Anzeigendisposition: Silke El Gendy, Melanie Bölsdorff Z. Zt. ist die Anzeigenpreisliste Nr. 7

vom 1.1.2004 gültig.

Druck: Druckhaus Dresden GmbH, Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Titelgestaltung: Hans Wiesenhütter, Dresden

Zuschriften redaktioneller Art bitten wir, nur an die Re- daktion, Postanschrift: Postfach 10 04 65, 01074 Dresden, zu richten. Für drucktechnische Fehler kann die Redaktion keine Verantwortung übernehmen. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheber- rechtlich geschützt, Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und Verlages statthaft.

Mit Namen oder Signum des Verfassers gezeichnete Ar- tikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Re- daktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte über- nehmen Redaktion und Verlag keine Haftung.

Es werden nur unveröffentlichte Manuskripte angenom- men. Mit der Annahme von Originalbeiträgen zur Veröf- fentlichung erwerben Herausgeber und Verlag das unein- geschränkte Verfügungsrecht. Die Redaktion behält sich Änderungen redaktioneller Art vor.

Bezugspreise/Abonnementpreise

Inland: jährlich 89,00 €incl. Versandkosten Einzelheft: 8,40 €zzgl. Versandkosten 2,00 € Bestellungen nimmt der Verlag entgegen. Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgelder werden jähr- lich im voraus in Rechnung gestellt.

Die Leipziger Verlagsanstalt ist Mitglied der Arbeitsge- meinschaft Leseranalyse Medizinischer Zeitschriften e.V.

ISSN: 0938-8478

Impressum

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um wie viele Zentimeter müsste der Thunersee gesenkt werden, um ein Hochwasser wie im August 2005, während fünf Tagen aufnehmen zu können, wenn der neue Stollen und die

The SAR Convention (Annex) obligates Parties to assist the shipmaster in delivering people rescued at sea to a safe place and requires maritime rescue coordination centres to

Eine Bestätigung, dass Schöler in Straßburg angekommen ist, findet sich in einem Brief des Anatomen und Ophthalmologen Heinrich Albert Nicolai (1701 bis 1733) sowie im

Johann Nepomuk Czermak, dem durch die Einführung des Kehlkopfspie- gels für die ärztliche Praxis weltbekannten Prager Physiologen (Czermaks Garten heißt noch heute eine nach

Die medizinische Versorgung von Patienten mit komplexen Behinde- rungen stellt für Behandler, Angehö- rige und nicht zuletzt für die Patien- ten selbst oftmals eine große

Günz erklärte Schumann für den Dienst in der Kommunal- garde als untauglich, stellt aber die Behinde- rungen nicht so klar heraus, so dass nach einem Jahr der

Waren die Menschen damals häufigen klimatischen Schwankungen unterworfen und lebten so zu Beginn der Steinzeit noch in einer Eiszeit mit karger Vegetation und einer uns

Die Schüler hören, wie sich die Lebensbedingungen der Menschen änderten: neue Pflanzen, Bäume und Wälder, andere Tiere, Wasser und Land tauten auf; es wuchsen Gräser, Kräuter,