• Keine Ergebnisse gefunden

Antibiotika und Anti- mykotika – Substanzen – Krankheitsbilder – Erregerspezifische Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antibiotika und Anti- mykotika – Substanzen – Krankheitsbilder – Erregerspezifische Therapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Antibiotika und Anti- mykotika – Substanzen – Krankheitsbilder –

Erregerspezifische Therapie

Grit Ackermann (Hrsg.) 4. Auflage 2014,

Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft mbH Stuttgart, 660 Seiten, Softcover, ISBN 978-3-8047-2940-7, Preis 69,80 Euro

Anfang 2014 erschien die 4. Auf- lage des Buches „Antibiotika und Antimykotika – Substanzen – Krank- heitsbilder – Erregerspezifische The- rapie“, dessen Herausgeberin Grit Ackermann ist. Das Buch bündelt Expertenwissen verschiedener Fach- disziplinen, die einzelnen Kapitel wurden unter anderem von Mikro- biologen, Internisten, Pädiatern und Pharmazeuten verfasst.

Dank der klaren Strukturierung sind Informationen rasch zugänglich. Der Inhalt gliedert sich in einen kurzen Grundlagenteil, eine ausführliche Be - sprechung der einzelnen Substanz- gruppen, erregerspezifische Therapie, klinik- bzw. organbezogene Therapie sowie Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen. Neu aufgenom- men wurden in der aktuellen Auf- lage Kapitel zu speziellen Problem- keimen, zu haustierassoziierten Infek- tionen und zur perioperativen Anti- biotikaprophylaxe. Wer hingegen Informationen zu antiparasitärer oder

antiviraler Therapie sucht, muss auf diesbezügliche Spezialliteratur zu - rückgreifen – sie sind nicht Bestand- teil dieses Buches, wie bereits sein Titel zeigt.

Der substanzgruppenbezogene Teil eignet sich für den Arzt oder Medi- zinstudenten, der sich einen Über- blick über die in klinischer Anwen- dung befindlichen antimikrobiellen Substanzen mit ihren wesentlichen Charakteristika und Hauptindikatio- nen verschaffen will. Der erregerspe- zifische Teil enthält Informationen zu den häufigsten infektiologisch rele- vanten Spezies, ihren typischen klini- schen Manifestationen und den zur Therapie infrage kommenden Anti- biotika. Im organbezogenen Teil wird, neben Hinweisen zur kalkulier- ten und gezielten Therapie der ein- zelnen Erkrankungen, auch kurz auf die ätiologisch relevanten Erreger und diagnostische Aspekte einge- gangen. Hinweise zur Therapiedauer sind dabei nahezu immer, Dosie- rungsempfehlungen dagegen nicht durchgängig vorhanden – hier müs- sen dann die spezifischen Leitlinien konsultiert werden.

Informationen werden durchweg in kompakter, strukturierter, gut nach- vollziehbarer Form vermittelt. Die Nähe der Autoren zur Praxis der Antibiotikatherapie wird unter ande- rem aus den zusammenfassenden Beurteilungen zum Ende vieler Kapi- tel deutlich, die eine kurze Wertung der Substanzen und Einordnung in den klinischen Kontext beinhalten.

Der Informationsgehalt der tabellari-

schen Darstellungen erschließt sich dank des einheitlichen Layouts rasch, wobei die durchgängige Lesbarkeit an einigen Stellen durch Querver- weise, die ein Zurückblättern erfor- derlich machen, etwas erschwert wird. Umfangreiche Literaturhinwei- se sorgen für die nötige Transparenz und sind thematisch gut zuzuordnen, weil am Ende jedes Kapitels aufge- führt.

Das Buch ist inhaltlich auf einem aktuellen Stand. Neben der Diskus- sion neuerer Antibiotika wie Fidaxo- micin und Ceftarolin wird zum Bei- spiel auf den Stellenwert der Stuhl- transplantation bei Clostridium dif- ficile-Infektion sowie auf aktuelle Aspekte der Resistenzentwicklung (gramnegative Erreger, Gonokokken) verwiesen. Die Herausgeberin und ihre Mitautoren haben ein kompak- tes Nachschlagewerk vorgelegt, wel- ches fundiertes Fachwissen anhand des klar gegliederten Inhalts (Suche nach Substanz, Erreger oder Erkran- kung möglich) und des umfangrei- chen Stichwortverzeichnisses schnell verfügbar macht. Sowohl dem ambulant wie auch dem stationär tätigen Arzt kann es somit die Orien- tierung in der wachsenden Zahl anti- mikrobieller Wirkstoffe erleichtern und wertvolle Hilfestellung im Hin- blick auf einen sinnvollen Einsatz dieser Substanzen geben.

Dr. med. Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen

Buchbesprechung

362 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgrund der derzeitigen Resistenz- situation können auch heute die bis- herigen Cephalosporine Cefalotin (für Staphylokokken) sowie die Prä- parate der Cefazolin-Gruppe außer

Es ist nicht klar ersichtlich, ob die Empfehlungen ausschließlich für den Krankenhausbereich oder auch für den Praxisbereich gelten sollen.. Eine Differenzierung der

Alle Indikationen, bei denen eine Stützung des Handgelenks durch eine Verstärkung bzw.. Pelotte notwendig ist,

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass eine Optimierung der Effizienz und damit auch des wirtschaftlichen Ergebnisses eines Krankenhauses nicht gelingen kann, wenn

Bei schweren postoperativen In- fektionen (zum Beispiel nach Hyster- ektomie, Sectio) oder bei schweren aszendierenden Genitalinfektionen erfolgt die Antibiotika-Therapie

Tagsüber besteht hingegen die Gefahr, dass der Wirkstoff durch Trinken von (zu) viel Flüs- sigkeit vermehrt ausgespült wird. Antibiotika, für die eine nüchterne Einnahme

Es kann aber auch oral gegeben werden, wobei Fusidinsäure bei Staphylokokken­Infektionen indi­. ziert ist, deren Behandlung mit anderen Antibiotika nicht

Davon zu unterscheiden sind die Pili oder Fimbrien, die auch der Plasmamembran entspringen.. Sie gleichen