• Keine Ergebnisse gefunden

Ärztliches Handeln in Freiheit und Verantwortung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ärztliches Handeln in Freiheit und Verantwortung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärztliches Handeln in Freiheit und Verantwortung

Ich möchte keinen bischöflichen vor- weihnachtlichen Hirtenbrief verfas- sen. Aber ich möchte im De zember auf eine Analogie hinweisen: Das Christentum entstand vor 2.000 Jah- ren nicht von ungefähr. Das Juden- tum war erstarrt in Formalien. Im Jahre Null gab es 248 Gebote und 365 Verbote, die tagtäglich zu beachten waren. Geht es uns in der Medizin nicht ähnlich? Überlagern nicht fremdbestimmende Vorgaben allzu oft unser Tun und die Qualität der Versorgung? Gerade in der Qua- litätsdiskussion scheint mir DIE Schlüsselfrage für die Zukunft des Arztberufes zu liegen, nicht selten im Zusammenhang mit Ökonomie.

Die heutige Medizin ist geprägt vom

„wissenschaftlich“ erzwungenem ärztlichen und leitliniengerechten Handeln, von bürokratischen Vorga- ben und vom Abarbeiten von Algo- rithmen, die studienbasiert und scheinbar evidenzbegründet unser Handeln vorgeben, sich oft selbst ad absurdum führen und gelegentlich als manipuliert oder sich schlicht als falsch herausstellen. Ich glaube, dass unser technokratischer und immer stärker „mechanischer“ Blick auf den Menschen als Apparat, das ärzt- liche Berufsbild erheblich nachteilig verändert hat. Ich sehe die Gefahr, dass der Arzt als Krankheitsingenieur substituierbar erscheint und das in einer ökonomisierten Medizin das ärztliche Heilen als unverzichtbarer

Kern zu verschwinden droht. Dieser Prozess begann durch eine vorran- gige Orientierung auf Normwerte, auf Reparatur von Defekten, dem Einsatz des Machbaren, dem Vorge- ben, was Gesundheit ist und führt zum Verlust des Blicks auf das Wesentliche: Was hilft dem Patien- ten, was strebt er an? Das entschei- det weder der Arzt allein, noch eine Fachgesellschaft, weder die Gesell- schaft oder gar der Staat, sondern der aufgeklärte Patient.

Um eines deutlich zu sagen: Ich wende mich nicht gegen den Quali- tätsgedanken als solchem! Die Be - treuung unserer Patienten können wir jedoch nicht allein der Prozess- und Ergebnisqualität überlassen. Wir können nicht Qualitätsstandards de - finieren und diese noch mit den Mit- teln der Ökonomie begründen, um gleichzeitig in einem beitragsfinan- zierten Gesundheitswesen Gewinne bei durchkalkulierten DRG machen zu müssen, die den Dividenden oder Investoren dienen. Das geht auf Kos- ten des Personals und damit auf Kos- ten der Qualität und zulasten des Patienten. Der einzige wesentliche Qualitätsbegriff ist der der Indikati- onsqualität, dem ärztlichen Kernge- biet. Kurz: Welcher Patient braucht welche individuelle Therapie wirklich, was nutzt dem Patienten und nicht der Abrechnungssystematik? Diese Form der Qualität ist gut vereinbar mit einer wirtschaftlichen Handlungs- weise, entspricht aber nicht der vor- herrschenden ökonomischen Sicht, die dazu führt, dass der Arzt immer mehr verwaltet und immer weniger gestaltet.

Das Wesen der Indikationsqualität setzt eine gute, verantwortungsvolle Ausbildung des ärztlichen Nach- wuchses und viel Erfahrung voraus.

Waren bei den klassischen Universi- täten Bildung, Geist, Leistung, Frei- heit und Selbstständigkeit grundle- gend zu vermittelnde Werte, so sind es heute effiziente Ausbildungsver- fahren mit dem vorrangigen Ziel prüfbares Wissen und nicht Begeiste- rung und Fähigkeit zum selbstständi- gen, wertschätzendem Aneignen neuer Erkenntnisse zu generieren.

Wirkliche Selbstständigkeit, die auch

das Risiko des Scheiterns beinhaltet, wird dem Studenten nur noch selten gelehrt. Glaubt irgendjemand, dass ein Studium mit vorrangig justiziab- len Multiple-Choice-Verfahren freie, geistig offene und auch risikobereite Akademiker hervorbringen kann?

Eine Multiple-Choice-Kultur fördert reine Wissensvermittlung, ohne geis- tige Selbstständigkeit und Freiheit.

Sie schafft hervorragende Funktions- träger, aber missachtet die Studen- ten, die auf geistige Selbstständig- keit und Unabhängigkeit im Denken Anspruch erheben. Beim jetzigen universitären System wird zu selten der Wert der geistigen Freiheit und Leistung vermittelt, sondern vor allem die Fähigkeit zur Anpassung und der Drittmittelakquise, eine Zen- trierung auf Kompatibilität mit den Kollegen und politische Vermittelbar- keit. Am Ende dieser Entwicklung stehen Krankheitsmanager – der klassische Arzt als Heiler droht aus- zusterben.

Wir müssen es den jungen Kollegen ermöglichen, sich zu entwickeln und an ihren Lehrern vorbeizuziehen und nicht als bloße Zulieferer für egoma- nisches Jagen nach Impact quoten missbraucht zu werden. Erst dann kann der zukünftige Arzt sich in Kenntnis von Leitlinien und Norm- werten dem Patienten in persönli- cher Freiheit und Verantwortungsbe- reitschaft zuwenden und wieder den Status erreichen, den der Patient erwartet: Einen Arzt, dem er voll- ständig vertraut in sicherer Kenntnis, dass nicht ökonomische Prämissen sein Handeln erzwingen. Hier wird der Unterschied zwischen Arzt und Mediziner deutlich. Denn der Begriff der Indikationsqualität lässt sich nur ausfüllen und umsetzen mit freien, individuellen und verantwortungsbe- wussten Charakteren, die über die unverzichtbaren Grundlagenkennt- nisse hinaus in der Lage sind, Zusam- menhänge und komplexe Fragestel- lungen persönlichkeits- und erfah- rungsadaptiert verarbeiten zu kön- nen. Diesen Ansatz sollten wir zum Fundament jeder Qualitätsdiskussion machen.

Dr. med. Thomas Lipp Vorstandsmitglied

Editorial

520 Ärzteblatt Sachsen 12 / 2015

Dr. med. Thomas Lipp © SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist daran zu er- innern, dass die ärztliche Selbstver- waltung, deren Kern die Berufsord- nung für Ärzte darstellt, von der Vor- stellung ausgeht, dass die Gesellschaft

Doch um die Berufszufrie- denheit ist es derzeit alles an- dere als gut bestellt: „Die Unzufrieden- heit der Ärzte mit ihren Arbeitsbedin- gungen steigt rapide und wird zum Kol-

Antworten auf viele Fra- gen zum Thema Psychothera- pie für Betroffene, aber auch für Ärzte, die sich und ihre Patienten aufklären wollen, bietet dieser Ratgeber

Dazu gehörten auch der Umgang mit der Demokra- tie, die Bedeutung des Grundgeset- zes und die persönliche Freiheit, sich zu beteiligen.. Mit Blick auf die lau- fenden Wahlen

Allgemeinmedizin und der Deutschen Akademie der Gebietsärzte sowie die Überführung des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung in die allgemeine Gremienstruktur der BÄK. Diese

Vor diesem Hintergrund entwickelt das erste empirische Kapitel diese Er- gebnisse wesentlich detaillierter und zeigt, dass sie nicht nur dem Augenschein nach im Widerspruch

Malerei zu nennen, konzentrieren Schaffen und Denken auf das Problem der Freiheit des Individuums. Für Barnett Newman ist "Kunst Ethik, nicht Ästhetik": "Eine ihrer

Eine an- dere Möglichkeit besteht in der Kombination verschiedener nichtthermischer Verfahren mit der die Hitzebelastung des Produkts verringert werden kann, aber