• Keine Ergebnisse gefunden

Freiheit in Verantwortung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freiheit in Verantwortung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Editorial

4 Ärzteblatt Sachsen 1 / 2015

Freiheit in Verantwortung

1989 fiel die innerdeutsche Mauer.

Eine große Freude über die gewon- nene Freiheit ging durch die Bevölke- rung. Der Altkanzler Helmut Kohl sprach in Dresden. Reisefreiheit, Wahlfreiheit und freie Marktwirt- schaft hielten nach und nach Einzug.

Politische Experimente waren nicht gewünscht. 1990 kam es zur deut- schen Wiedervereinigung mit allen Vorzügen und Nachteilen, je nach persönlicher Betrachtungsweise.

Bereits Ende 1989 wurde der Ver- band der Ärzte und Zahnärzte in Sachsen gegründet. Ein Vorläufer unserer heutigen Landesärztekam- mer. Auch gab es hier Initiativen eines freien Ärztebundes für alle Ärzte in Niederlassung und im Kran- kenhaus unter dem Dach des Mar- burger Bundes. Doch die vorhan- dene Gliederung der Bundesrepublik Deutschland ließ dies nicht zu. Und so entwickelten sich die gleichen freiheitlichen Strukturen des Wes- tens auch im Osten Deutschlands.

Die gewonnene Freiheit erfuhr an dieser Stelle einen kleinen Dämpfer.

Einiges, was es schon einmal gab, wie Ganztagsschulen, Betriebskin- dergärten oder Medizinische Versor- gungszentren, wird heute unter anderen Rahmenbedingungen neu erfunden. Dennoch kann ich nach 25 Jahren rückblickend sagen: Um nichts in der Welt möchte ich die DDR zurück. Dafür sind mir die gewonnenen Freiheiten viel zu wich- tig.

Wir im Osten Deutschlands hatten nun 25 Jahre Zeit, Freiheit in Verant-

wortung zu erlernen. Dazu gehörten auch der Umgang mit der Demokra- tie, die Bedeutung des Grundgeset- zes und die persönliche Freiheit, sich zu beteiligen. Mit Blick auf die lau- fenden Wahlen zur Kammerver- sammlung ist dies auch eine prä- gende Erfahrung für mich. Zahlrei- che Ärzte arbeiten über viele Jahre engagiert in unserer Selbstverwal- tung mit, gestalten die Fort- und Weiterbildung und die Qualitätssi- cherung. Viele Ärzte beteiligen sich auch an der Wahl. Auch ein Zeichen von Engagement. Wie bei jeder ande- ren Wahl nutzt man so die Chance, seine Meinung durch die Wahlhand- lung zum Ausdruck zu bringen.

Manche nutzen diese Chance jedoch nicht. Ich kann nur jede Ärztin, jeden Arzt in Sachsen aufrufen: Geben Sie Ihre Stimme der ärztlichen Selbstver- waltung. Dieses Privileg haben nur wenige Berufe. Nominieren Sie jetzt Ihren Kandidaten.

Zur Freiheit gehört auch die Entschei- dungsfreiheit. Das spiegelt sich ins- besondere bei dem Thema Organ- spende wider. Nur wer sich aus- drücklich für eine Organspende ent- scheidet, kommt als Spender infrage.

Die geringe Zahl an Spendern muss die Gesellschaft durch Überzeu- gungsarbeit und durch Transparenz zu verbessern suchen. Die Sächsische Landesärztekammer hat deshalb das Jahr 2015 unter das Motto „Organ- spende“ gestellt. Einen ausführli- chen Artikel dazu finden Sie in die- sem Heft.

Wie sieht es mit der Entscheidungs- freiheit am Lebensende aus? Darf man den Zeitpunkt seines Todes selbst bestimmen und sich auch noch beim Suizid von einem Arzt helfen lassen? Gehört das zur Frei- heit dazu oder sollte man das der Natur oder Gott überlassen? Der Deutsche Bundestag will in diesem Jahr ein Gesetz zum ärztlich assistier- ten Suizid auf den Weg bringen. Der Deutsche Ärztetag hat sich 2011 strikt gegen eine gesetzliche Rege- lung und gegen gewerbliche Sterbe- hilfevereine ausgesprochen und stattdessen den Ausbau der palliativ- medizinischen Versorgung gefordert.

Ich denke, wir Ärzte müssen den politischen Diskurs weiterhin führen,

um vor allem den jüngeren Kollegen und unseren Patienten Antworten auf die anfangs gestellten Fragen geben zu können.

Zunehmend sind aber auch Ein- schränkungen der Freiheit zu beob- achten, die auf Entwicklungen wie soziale Netzwerke im Internet oder Gesundheits-Apps für mobile Geräte zurückgehen. Dort gesammelte Daten werden von den Nutzern meist freiwillig bereitgestellt. Aber über deren Verwertung macht sich der normale Anwender aus Unwis- senheit oder Leichtsinnigkeit wenig Gedanken. Nach dem NSA-Skandal ist es leicht vorstellbar, dass nicht nur Krankenkassen, Versicherungen oder Behörden die Daten zur „Optimie- rung“ des Kunden, des Patienten oder des Bürgers nutzen. Die Euro- päische Union und die Bundesregie- rung versuchen, die Manipulationen à la google einzudämmen. Von Frei- heit kann an dieser Stelle sonst keine Rede mehr sein. Das müssen wir erst lernen.

Die Schriftstellerin Juli Zeh sagte kürzlich: „Das Streben nach Sicher- heit, Gesundheit, Schmerz- und Risi- kofreiheit führt letztlich zu einem totalitären Gesellschaftsmodell. Wir folgen derzeit dem Irrglauben, unser Schicksal, sprich unsere Zukunft beherrschen zu können, indem wir ständig alles ‚richtig’ machen und uns unentwegt selbst optimieren – auf der Arbeit, bei Gesundheit und Ernährung, selbst bei der Liebe. Alles ist Leistungssport. Wir glauben, dadurch Kontrolle über unser Leben zu gewinnen. In Wahrheit werden wir manipulierbar und unfrei.“

Ein Leben in Freiheit, liebe Leserin- nen und Leser, und dessen Kontrolle stehen im Widerspruch. Das müssen wir Ärzte auch immer wieder neu zur Kenntnis nehmen. Wir können für das Überleben eines Patienten Prog- nosen abgeben, aber kein Schicksal vorhersagen.

Freiheit in Verantwortung muss auch heute immer wieder neu gelernt werden.

Ich wünsche Ihnen Glück, Gesund- heit und Erfolg im Jahr 2015.

Ihr Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze

Präsident

© SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist daran zu er- innern, dass die ärztliche Selbstver- waltung, deren Kern die Berufsord- nung für Ärzte darstellt, von der Vor- stellung ausgeht, dass die Gesellschaft

Allgemeinmedizin und der Deutschen Akademie der Gebietsärzte sowie die Überführung des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung in die allgemeine Gremienstruktur der BÄK. Diese

Erst dann kann der zukünftige Arzt sich in Kenntnis von Leitlinien und Norm- werten dem Patienten in persönli- cher Freiheit und Verantwortungsbe- reitschaft zuwenden und wieder den

Vor diesem Hintergrund entwickelt das erste empirische Kapitel diese Er- gebnisse wesentlich detaillierter und zeigt, dass sie nicht nur dem Augenschein nach im Widerspruch

Malerei zu nennen, konzentrieren Schaffen und Denken auf das Problem der Freiheit des Individuums. Für Barnett Newman ist "Kunst Ethik, nicht Ästhetik": "Eine ihrer

Eine an- dere Möglichkeit besteht in der Kombination verschiedener nichtthermischer Verfahren mit der die Hitzebelastung des Produkts verringert werden kann, aber

Erste Anmerkung: Zugespitzt haben sich – das spüren alle, die politisch und verwaltend steuern 

Wir werden euch zu Veranstaltungen des FORUM FRAUEN- KIRCHE in die Frauenkirche eingeladen und eure State- ments vielfältig einbeziehen: als Wortbeitrag oder durch Publikation