• Keine Ergebnisse gefunden

Geheimdienste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geheimdienste"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 IP November / Dezember 2014 IP-Forsa-Frage

In kaum einem Land war die Empörung über die überbordenden Spionageakti- vitäten des US-Geheimdiensts NSA und seines britischen Partners GCHQ so groß wie in Deutschland. Gleichzeitig aber ist Geheimdienstarbeit wichtiger denn je, um frühzeitig vor Gefahren wie der Terrormiliz IS zu warnen. Wie also halten es die Deutschen mit der Arbeit der Dienste?

Aller generellen Skepsis über die Aktivitäten der Agenten zum Trotz fin- den 39 Prozent der Befragten in unserer IP-Forsa-Umfrage, dass ein Ausbau der Kapazitäten notwendig wäre. 57 Prozent halten dies nicht für nötig (4 Pro- zent antworteten mit „weiß nicht“). Zwischen den Anhängern von CDU/

CSU, SPD und der Linken sind hierbei keine großen Unterschiede festzustel- len. Am eindeutigsten äußern sich Anhänger der Grünen, die einen Ausbau der Kapazitäten zu 76 Prozent ablehnen, und Anhänger der AfD, die ihn zur Hälfte befürworten. Unterschiede sind auch in den Alterskohorten zu bemer- ken. Die Über-60-Jährigen sprechen sich mit 45 Prozent für einen Ausbau aus,

Bewertungen nach Parteipräferenz

Ja 39 %

Nein 57 %

SPD

CDU / CSU Linke Grüne AfD

41 % 53 % 41 % 57 % 35 %

64 %

17 % 76 %

50 % 50 %

Geheimdienste IP|11 /12|14

Sollte die Arbeit der deutschen Geheimdienste ausgebaut werden?

(2)

IP November / Dezember 2014 5 IP-Forsa-Frage

Bewertungen nach Parteipräferenz

Geheimdienste IP|11 /12|14

Datenbasis: 1003 Befragte in Deutschland. Erhebungszeitraum: 14.–16. Oktober 2014.

An 100 % fehlende Angaben: „weiß nicht“. Statistische Fehlertoleranz: + / – 3 Prozentpunkte. Quelle: Forsa.

Ja 50 %

Nein 44 %

SPD

CDU / CSU Linke Grüne AfD

55 % 41 %

60 %

36 % 35 % 53 % 49 % 44 %

57 % 33 %

Sollte Deutschland enger mit ausländischen Geheimdiensten kooperieren?

während die Zustimmung in allen anderen Alterskohorten zwischen 35 und 39 Prozent und damit nahe am Durchschnittswert liegt.

Noch etwas positiver stehen die Befragten einer Zusammenarbeit von Ge- heimdiensten gegenüber. Eine solche Kooperation befürworten 50 Prozent der Befragten, 44 Prozent lehnen sie ab. Am aufgeschlossensten sind in dieser Frage die Anhänger der SPD mit 60 Prozent; nur die Anhänger der Linken lehnen eine Kooperation in ihrer Mehrheit ab (53 Prozent).

Auch hier sind Unterschiede in den Alterskohorten erkennbar: Für eine stärkere Kooperation mit anderen Diensten sprechen sich vor allem die Über- 45-Jährigen aus, dagegen sind vor allem die Unter-30-Jährigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei einem 45-jährigen Patienten mit langjähriger Refluxanam- nese wurde gastroskopisch im distalen Oesophagus ein submu- köser Tumor von 1 cm Größe festgestellt. Endosonographisch

Bei einem 45-jährigen Patienten mit langjähriger Refluxanam- nese wurde gastroskopisch im distalen Oesophagus ein submu- köser Tumor von 1 cm Größe festgestellt. Endosonographisch

Der submukös gelegene, gutartig impo- nierende Tumor zeigte eine glatte Schleim- haut sowie normale Färbung und ließ sich nach Ligatur (Abb. 2) in Höhe des Ringes gut abtragen..

Ich glaube auch, dass da was dran ist am Beten, und wenn ich ehrlich bin – dir kann ich es ja sagen: Manchmal bete ich auch – tut mir irgendwie gut?. Echt –

Der Militärische Abschirmdienst wurde ebenfalls 1956 gegründet, sein Hauptsitz ist in Köln. Er ist Teil der Streitkräfte und beschäftigt an die 1250 zivilen und

Klagen oder konkrete Beschwer- den über die Tätigkeit von „EDV für Sie“ sind Christoffer nicht zu Ohren gekommen: „Im Gegenteil, bisher wurden Zuverlässigkeit und Kompe- tenz

Ihre Emissionslinien weisen eine geringe Halbwertsbreite auf, weil zur Emission nur die Übergänge innerhalb der f-Orbitale beitragen, die bei den Seltenen Erden erstmals

Vor diesem Hintergrund hat sich der Sachver- ständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen in seinem jüngsten Gut- achten unter anderem mit der bedarfsgerechten