• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich-Schiller-Universität Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Andreas Wipf

Dr. Luca Zambelli MSc Daniel Schmidt

Übungen zur Quantenmechanik II Blatt 9

Aufgabe 21: Intervalle im Minkowski-Raum 1+1+1 = 3 Punkte P und Q seien zwei Ereignisse im Minkowski-Raum. Die Koordinaten von P seien x = (xµ) und die Koordinaten von Q seien y.

1. Zeigen Sie, dass für raumartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q gleichzeitig sind und dass ihre Zeitreihenfolge durch eine geeignete Wahl des Inertialsystems vertauscht werden kann.

2. Zeigen Sie, dass für zeitartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q am selben Raumpunkt sind.

3. Für lichtartig getrennte Ereignisse: Bestimmen Sie die Hyperfläche in der Raumzeit, auf der Qbezüglich P liegen kann.

Hinweis: Bitte keine langen Rechnungen anstellen. Argumentieren Sie möglichst geometrisch.

Diskutieren Sie die Bildmenge {η = Λξ} für raumartige, zeitartige und lichtartige Differenz- vektoren ξ =y−x wenn Λ die Menge der Lorentztransformationen durchläuft.

Aufgabe 22: Erhaltene Ladung der Klein-Gordon-Gleichung 2+1 = 3 Punkte Zeigen Sie, dass für jedes Wellenpaket φ+(t,x)bzw.φ(t,x)bestehend aus Lösungen der freien Klein-Gordon-Gleichung mit = ¯hω ≥mc2oder aus Lösungen mit≤mc2die erhaltene Größe

Q= i¯h 2mc2

Z φ∂φ

∂t − ∂φ

∂t φ

ein festes Vorzeichen hat.

Aufgabe 23: Lösungen der Wellengleichung 2+2+1+1 = 6 Punkte Wir betrachten die Wellengleichung 2φ = 0 in zwei Raumzeit-Dimensionen. Dies ist auch die Klein-Gordon-Gleichung für ein masseloses Teilchen in zwei Raumzeit-Dimensionen.

1. Charakterisieren Sie die allgemeine Lösung der Wellengleichung 2φ =

2

c2∂t2 − ∂2

∂x2

φ = 0.

Hinweis: Führen Sie Lichtkegelkoordinaten x =ct−x und x+ =ct+x ein.

2. Eine Lösung ist eindeutig durch das anfängliche Feld φ|t=0 = φ0(x) und das anfängliche

„Geschwindigkeitsfeld“ ∂tφ|t=0 = cφ1(x) bestimmt. Wie sieht die allgemeine Lösung für gegebene φ0 und φ1 aus?

(2)

3. Es seien

φ0 = e−x2/2σ2 und φ10(x)·sin(kx). Wie sieht die Lösung für diese Anfangsbedingung aus?

4. Plotten Sie die Lösungen für ct = 0,1,2,3,4 und 5. Wählen Sie dabei σ = 1 (besser: x und ct werden in Vielfachen von σ angegeben) und kσ= 1.

Abgabetermin: Donnerstag, 09.06.2016, vor der Vorlesung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie in erster Ordnung Störungstheorie die Wahrscheinlichkeit dafür, zu spä- teren Zeiten t τ das Atom in einem der 2p Zustände zu finden.. Wiederholen Sie die Betrachtung

Was für eine (scheinbar) unphysikalische Eigen- schaft von R folgt daraus. Abgabetermin: Donnerstag, 16.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..

Dazu wird im ersten Schritt das zweite Element mit dem ersten verglichen; wenn nö- tig, werden beide vertauscht.. Hat man alle Elemente durchlaufen, so wiederholt man das Verfahren,

Man gebe eine endliche Galoiserweiterung L=K und Elemente ; 2 L an, die folgenden Eigenschaften genugen.. (a) Die Korper K, K[], K[], K[; ] sind

Sommersemester 2010 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt III