• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich-Schiller-Universität Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Andreas Wipf

Dr. Luca Zambelli MSc Daniel Schmidt

Übungen zur Quantenmechanik II Blatt 10

Aufgabe 24: Lorentz-Transformation von Fµν 2+2 = 4 Punkte Der Feldstärketensor Fµν transformiert bei einem Wechsel des InertialsystemsI →I0 gemäß

Fµν(x)7→F0µν(x0) = ΛµαΛνβFαβ(x).

Betrachten Sie den Lorentz-Boost

x00 =γx0 −βγx1, x02 =x2, x01 =γx1 −βγx0, x03 =x3.

Wie transformiert sich die elektrische Feldstärke E und die magnetische Feldstärke B in Fµν unter dieser Lorentz-Transformation? Benutzen Sie die Notation und Konventionen in der Vor- lesung.

Aufgabe 25: Das skalare Feld 2+2 = 4 Punkte

In der Vorlesung wurde die4-er Stromdichtejµdes Klein-Gordon-Feldesφin Anwesenheit eines elektromagnetischen Feldes mit dem Potential Aµ folgendermaßen definiert:

jµ= i¯h

2m(φDµφ−φ(Dµφ)) Darin tritt die kovariante Ableitung auf:

Dµφ=

µ+ ie

¯ hcAµ

φ .

1. Zeigen Sie, dass die Stromdichte eichinvariant ist, d.h. invariant unter der Transformation

Aµ 7→Aµ−∂µλ, φ 7→eieλ/¯hcφ

mit beliebiger Eichfunktion λ ist.

2. Zeigen Sie, dass der Strom erhalten ist,

µjµ= 0,

falls φ die Klein-Gordon-Gleichung löst,

DµDµ+m2c2

¯ h2

φ= 0.

(2)

Aufgabe 26: Klein’sches Paradoxon 1,5+2+1+1 = 5,5 Punkte Ein positiv geladenes Teilchen mit Impuls p und Energie E (in 1 + 1 Dimensionen mit Koor- dinaten (t, x)) treffe bei x = 0 auf eine elektrostatische Barriere A0(x) = U θ(x) mit U > 0 und

θ(x) =

(0 für x <0 1 für x >0. Berechnen Sie die Streulösungen der Klein-Gordon-Gleichung

( 1 c2

i¯h∂

∂t−eA0

2

+ ¯h22

∂x2 −m2c2 )

φ= 0.

Nehmen Sie an, dass die Teilchen von links gegen die Barriere anlaufen. Dann ist für x <0

φ(t, x) = e−iEt/¯h eipx/¯h+Re−ipx/¯h ,

mit Reflexions-Amplitude R. Setzen Sie weiterhin für x >0

φ(t, x) =Te−iEt/¯heiqx/¯h mit Transmissions-Amplitude T.

1. Wie lautet die Beziehung zwischen Energie und Impuls links und rechts von der Bar- riere? Welche qualitativen Aussagen können Sie über die Lösungen in den drei Energie- Intervallen

E ≥eU +mc2, eU −mc2 < E < eU +mc2, E < eU −mc2

machen?

2. Fordern Sie bei der Lösung des Streuproblems Stetigkeit für φ und ∂xφ bei x = 0 und berechnen Sie die Koeffizienten R und T für obige drei Energie-Intervalle.

3. Was können Sie (ohne weitere Rechnung) über die Reflexionswahrscheinlichkeit |R|2 in den Intervallen

−mc2 ≤E ≤ −mc2+eU und mc2 ≤E ≤mc2+eU

aussagen?

4. Berechnen Sie die Gruppen-Geschwindigkeit rechts vom Sprung für Energien E <−mc2. Diese Geschwindigkeit sollte positiv sein. Was für eine (scheinbar) unphysikalische Eigen- schaft von R folgt daraus?

Abgabetermin: Donnerstag, 16.06.2016, vor der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er bemerkte, dass auch durch Zerbrechen einer Kompassnadel beide Pole nicht voneinander zu trennen sind.. Jedes Bruchstück war wieder eine Magnetnadel mit

Abgabetermin: Donnerstag .. nach

Zeigen Sie, dass für raumartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q gleichzeitig sind und dass ihre Zeitreihenfolge durch eine geeignete Wahl

Friedrich-Schiller-University Jena Summer term 2016 Prof..

Konstruieren Sie ein Thermometer, welches als thermometrische Eigenschaft den Druck verwendet. Vergleichen Sie die Temperatur- skalen dieser beiden Gase qualitativ und zeigen Sie

Bachelor: Diesel-Prozess mit idealem Gas 4 Punkte Mit einem idealen Gas als Arbeitssubstanz werde ein Diesel-Prozess durchgef¨ uhrt, der aus folgenden 4 Teilprozessen:.. Betrachten

Bringt man in der Hohlraumwandung eine so kleine Öffnung an, dass das Strahlungsgleichgewicht nicht gestört wird, dann kann die durch diese Öffnung emittierte Strahlung in sehr

Zeigen Sie, dass es unter sechs Personen stets drei gibt, die sich alle kennen oder alle nicht kennen. Aufgabe 16 (