• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich-Schiller-Universität Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sommersemester 2016 Prof. Dr. Andreas Wipf

Dr. Luca Zambelli MSc Daniel Schmidt

Übungen zur Quantenmechanik II Blatt 11

Aufgabe 27: Gamma-Matrizen 2+1+1+1+2 = 7 Punkte

In der chiralen Darstellung haben die Dirac-Matrizen die Form γ01⊗σ0 =

0 σ0

σ0 0

, γk=−iσ2⊗σk=

0 −σk

σk 0

und in der Dirac-Darstellung γ03⊗σ0 =

σ0 0

0 −σ0

, γk = iσ1⊗σk =

0 σk

−σk 0

.

1. Zeigen Sie, dass diese Matrizen jeweils die Antikommutationsregeln {γµ, γν} = 2gµν er- füllen.

Hinweis: Die Rechnungen sind einfacher, wenn Sie Tensorprodukt-Regeln verwenden, z.B.

(A⊗B)(C⊗D) =AC⊗BD.

2. Was sind die Hermizitätseigenschaften derγµ? Warum kann z.B.γ1nicht hermitesch sein?

3. Berechnen Sie γ5 = iγ0γ1γ2γ3 für beide Darstellungen.

4. Benutzen Sie nur die Antikommutationsregeln für die γµ um zu zeigen, dass γ5 mit den γµ antikommutiert,{γ5, γµ}= 0.

5. Zeigen Sie unter Benutzung der Antikommutationsregeln die folgenden Identitäten γµγµ= 41

γµ/pγµ =−2/p γµ/p/qγµ = 4p·q1,

wobei /p=pµγµ und p·q=pµqµ sind (Aufteilung: 0.5+0.5+1 Punkte).

Aufgabe 28: Infinitesimale Lorentz-Transformationen 3+2+2 = 7 Punkte Wir definieren die Matrizen Σµν und Operatoren Mµν gemäß

Σµν = 1

4i[γµ, γν], Mµν =xµpν −xνpµ, worin pµ=−i¯h∂µ ist.

1. Berechnen Sie die Kommutatoren Σµν, γα

und

Σµναβ .

Hinweis: benutzen Sie in dieser Teilaufgabe nur die Eigenschaft γνγα =−γαγν+ 2gνα und nicht etwa eine der expliziten Darstellungen!

(2)

2. Bestimmen Sie die Kommutatoren der Operatoren Mµν.

3. Eine infinitesimale Lorentztransformation eines Skalarfeldes ist gegeben durch δωφ(x) = d

ds s=0

φ Λ−1(s)x

, Λ(s) = e

wobeiωµν nach herunter ziehen des Index µanti-symmetrisch ist,ωµν =−ωνµ. Wie hängt δωφ mit den Mµν zusammen?

4. Was erzeugen wohl die Matrizen Σµν? (ohne Punkte)

Bemerkung: die Bedeutung von Jµν =Mµν+ Σµν wird in der Vorlesung diskutiert werden.

Aufgabe 29: Weyl-Spinoren 2 Punkte

Der zwei-komponentige Spinor φ(p)erfüllt die Gleichung p0φ(p) = σ·pφ(p).

Zeigen Sie: Es gibt nicht-verschwindende Lösungen für φ nur für p0 =±|p|= E

c .

Hinweis: Wenden Sie den Helizitätsoperator pˆ·σ oderp·σ auf beide Seiten der Gleichung an.

Abgabetermin: Donnerstag, 23.06.2016, vor der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass für raumartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q gleichzeitig sind und dass ihre Zeitreihenfolge durch eine geeignete Wahl

Was für eine (scheinbar) unphysikalische Eigen- schaft von R folgt daraus. Abgabetermin: Donnerstag, 16.06.2016, vor

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..

Friedrich-Schiller-University Jena Summer term 2016 Prof..

Konstruieren Sie ein Thermometer, welches als thermometrische Eigenschaft den Druck verwendet. Vergleichen Sie die Temperatur- skalen dieser beiden Gase qualitativ und zeigen Sie

Bachelor: Diesel-Prozess mit idealem Gas 4 Punkte Mit einem idealen Gas als Arbeitssubstanz werde ein Diesel-Prozess durchgef¨ uhrt, der aus folgenden 4 Teilprozessen:.. Betrachten

Bringt man in der Hohlraumwandung eine so kleine Öffnung an, dass das Strahlungsgleichgewicht nicht gestört wird, dann kann die durch diese Öffnung emittierte Strahlung in sehr