• Keine Ergebnisse gefunden

Friedrich-Schiller-Universit¨ at Jena

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Friedrich-Schiller-Universit¨ at Jena"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Friedrich-Schiller-Universit¨ at Jena

Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Wipf

MSc Daniel August Marc Steinhauser

Ubungen zur Thermodynamik/Statistischen Physik ¨

Blatt 1

1. Integralsatz von Green 3 Punkte

Der Integralsatz von Green in R2 lautet

I

C

(X dx+Y dy) = Z Z

G

∂Y

∂x − ∂X

∂y

dxdy

mit einer geschlossenen Kurve C und der von C eingeschlossenen Fl¨ache G. Zeigen Sie, dass das Linienintegral

B

Z

A

6xy2 −y3

dx+ 6x2y−3xy2

dy , A = (1,2), B = (3,4)

wegunabh¨angig ist und berechnen Sie es.

2. Gasthermometer 3 Punkte

Die thermische Zustandsgleichung eines Gases lautet f(p, V, T) = 0.

Konstruieren Sie ein Thermometer, welches als thermometrische Eigenschaft den Druck verwendet. Die thermische Zustandsgleichung des van der Waals-Gases ist durch

p+ N2

V2a V N −b

=kT, a, b positive Konstanten

gegeben. Das ideale Gas erh¨alt man f¨ur a = b = 0. Vergleichen Sie die Temperatur- skalen dieser beiden Gase qualitativ und zeigen Sie deren ¨Ubereinstimmung im Grenzfall unendlicher Verd¨unnung.

3. reversible Ausdehnung von Gasen 3 Punkte

Ein Mol eines idealen Gases dehnt sich reversibel auf das doppelte Volumen aus: a) unter konstantem Druck (isobar) b) unter konstanter Temperatur (isotherm). Wie groß sind die Ausdehnungsarbeiten und die zuzuf¨uhrenden W¨armemengen. Geben Sie diese ebenfalls f¨ur ein Mol eines van der Waals-Gases an.

Abgabetermin: vor der Vorlesung am Donnerstag, den 27.10.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The symmetry transformations of a cube form a finite subgroup of the rotation group2. It is one of the

Bei der Bestimmung der Anzahl Verteilungsmöglichkeiten sollte man beachten, dass die N Kugeln und die M − 1 Wände zwischen den Kästchen in beliebiger Reihenfolge angeordnet

Bestimmen Sie in erster Ordnung Störungstheorie die Wahrscheinlichkeit dafür, zu spä- teren Zeiten t τ das Atom in einem der 2p Zustände zu finden.. Wiederholen Sie die Betrachtung

Zeigen Sie, dass für raumartig getrennte Ereignisse ein Inertialsystem existiert, in dem P und Q gleichzeitig sind und dass ihre Zeitreihenfolge durch eine geeignete Wahl

Was für eine (scheinbar) unphysikalische Eigen- schaft von R folgt daraus. Abgabetermin: Donnerstag, 16.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2016 Prof..

Hinweis: wenn Sie eine Darstellung für die γ µ brauchen, dann benutzen Sie die Dirac-Darstellung.. Abgabetermin: Donnerstag, 30.06.2016, vor

Friedrich-Schiller-Universität Jena Winter term 2017/18 Prof..