• Keine Ergebnisse gefunden

Welche Faktoren beeinflussen am meisten die Leistung von Ohrenzeugen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Welche Faktoren beeinflussen am meisten die Leistung von Ohrenzeugen?"

Copied!
58
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Faktoren beeinflussen am meisten die Leistung von

Ohrenzeugen?

Daniel Klenovsak

(2)

Abstrakt

• Schon Heraklit betonte seinerzeit, dass die Augen und Ohren des

Menschen “schlechte Zeugen” seien.

(3)

Abstrakt

• Schon Heraklit betonte seinerzeit, dass die Augen und Ohren des Menschen “schlechte Zeugen” seien.

• Ähnlich wie bei Augenzeugen wird von Ohrenzeugen gefordert,

dass sie sich bestimmte Merkmale des wahrgenommenen Stimulus

einprägen und wieder aufrufen können.

(4)

Abstrakt

• Schon Heraklit betonte seinerzeit, dass die Augen und Ohren des Menschen “schlechte Zeugen” seien.

• Ähnlich wie bei Augenzeugen wird von Ohrenzeugen gefordert,

dass sie sich bestimmte Merkmale des wahrgenommenen Stimulus einprägen und wieder aufrufen können.

• Dazu müssen die Zeugen über die intrinsischen Fähigkeiten verfügen, Stimmen zu verarbeiten, zu speichern und

wiederaufzurufen, um sie dann evtl. zu beschreiben.

(5)

Abstrakt

• Schon Heraklit betonte seinerzeit, dass die Augen und Ohren des Menschen “schlechte Zeugen” seien.

• Ähnlich wie bei Augenzeugen wird von Ohrenzeugen gefordert,

dass sie sich bestimmte Merkmale des wahrgenommenen Stimulus einprägen und wieder aufrufen können.

• Dazu müssen die Zeugen über die intrinsischen Fähigkeiten verfügen, Stimmen zu verarbeiten, zu speichern und

wiederaufzurufen, um sie dann evtl. zu beschreiben.

(6)

Einleitung

• In einem Prozess im Jahre 1935, den die US Regierung gegen

“Bruno” Richard Hauptmann führte, sagte der Vater des entführten und ermordeten Babys Charles Augustus Lindbergh III aus, er hätte den Verdächtigen anhand seiner Stimme eindeutig identifizieren können. Und dies sogar 3(!) Jahre nach der Tat.

• (vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Richard_Hauptmann)

(7)

Einleitung

• In einem Prozess im Jahre 1935, den die US Regierung gegen

“Bruno” Richard Hauptmann führte, sagte der Vater des entführten und ermordeten Babys Charles Augustus Lindbergh III aus, er hätte den Verdächtigen anhand seiner Stimme eindeutig identifizieren können. Und dies sogar 3(!) Jahre nach der Tat.

• (vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Richard_Hauptmann)

• Die Zuverlässigkeit dieser Identifikation wurde schon damals stark

in Frage gestellt.

(8)

Einleitung

• In einem Prozess im Jahre 1935, den die US Regierung gegen

“Bruno” Richard Hauptmann führte, sagte der Vater des entführten und ermordeten Babys Charles Augustus Lindbergh III aus, er hätte den Verdächtigen anhand seiner Stimme eindeutig identifizieren können. Und dies sogar 3(!) Jahre nach der Tat.

• (vgl. dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Richard_Hauptmann)

• Die Zuverlässigkeit dieser Identifikation wurde schon damals stark in Frage gestellt.

• Dieser Fall gab Anlass, sich verstärkt der Forschung über die

Verlässlichkeit von Ohrenzeugen zu widmen.

(9)

Erste Versuche

• Als Reaktion Auf den Hauptmann-Fall unternahm Frances

McGehee 1937 und 1944 ihre ersten Testreihen.

(10)

Erste Versuche

• Als Reaktion Auf den Hauptmann-Fall unternahm Frances McGehee 1937 und 1944 ihre ersten Testreihen.

• Ablauf der Versuche:

Stimmen (entweder live gesprochene oder vom Tonband

abgespielte) wurden Probanden (die in verschieden Gruppen

aufgeteilt wurden) vorgespielt, die nach bestimmten Zeitintervallen

die Stimmen aus einer Voice Parade raushören mussten.

(11)

Erste Versuche

• Ergebnis der Versuche:

• Die Identifikationsquote lag nach 2 Tagen bei 85%, nach 1 Monat 47%, nach 3 Monaten 35% und nach 5 Monaten bei 13%.

• Bemerkenswert war, dass die Probanden um 7% besser

abschnitten, wenn sie die Stimme live (statt vom Band) hörten.

• Darüber hinaus stellte McGehee fest, dass die Probanden Alter, Größe, Gewicht und persönliche Merkmale der Personen anhand der Stimmen kaum einschätzen konnten.

• Interessanterweise erzielten die Probanden aus der “Music Group”

die besten Ergebnisse; und Männer erzielten bessere Ergebnisse

als Frauen (84% zu 59%).

(12)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Murry und Cort unternahmen 1971 weitere Versuche, diesmal mit 20 Kindern im Alter von 11 Jahren, die die selbe Schulklasse

besuchten.

(13)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Murry und Cort unternahmen 1971 weitere Versuche, diesmal mit 20 Kindern im Alter von 11 Jahren, die die selbe Schulklasse

besuchten.

• Ablauf:

• Kinder nahmen Samples verschiedener Größenordnung auf, d.h.

einen Paragraphen (Stimulus-Dauer ca. 20 Sekunden), einen Satz (ca. 5 Sekunden) und einen langgezogenen Vokal (ca. 5

Sekunden).

• Die Kinder wurden anschließend in 2 Gruppen aufgeteilt. Der 1.

(14)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Ergebnis:

• Die Ergebnisse beider Gruppen waren erstaunlicherweise (fast) identisch: 98% für den Paragraphen, 95% für den Satz, und nur 48% für den Vokal.

• Daraus schloss man, dass nicht nur die Quantität des Voice

Samples entscheidend ist, sondern eher die Qualität, d.h. die

Anzahl der Phoneme in einer Äußerung. (vgl. dazu Bricker und

Pruzansky (1966)).

(15)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice

Samples die Identifikation?

(16)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Clifford unternahm kurz darauf eigene Versuchsreihen zu dieser

Thematik.

(17)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Clifford unternahm kurz darauf eigene Versuchsreihen zu dieser Thematik.

• Ablauf:

• 136 Probanden wurden in 3 Gruppen aufgeteilt.

• Die 1. Gruppe hörte die zu identifizierende Stimme vier Sätze

äußern, die 2. Gruppe hörte zwei der vier Sätze und die 3. Gruppe nur einen Satz.

• Die Probanden mussten aus 6 Aufnahmen, die alle den selben Satz

wiedergaben, die Zielperson bestimmen.

(18)

Wie beeinträchtigt die Länge/Qualität des Voice Samples die Identifikation?

• Ergebnis:

• Die Gruppe, die alle vier Sätze am Anfang des Tests gehört hat erzielte eine Trefferquote von 81,6%; die Gruppe, die zwei Sätze hörte 77% und die, die einen Satz hörte 75,2%.

• Dies erhärtete die Annahme, dass je reicher die Aufnahme an Material ist, desto zuverlässiger ist die Identifikation.

• Ein zusätzliches Ergebnis dieses Tests war, dass Frauenstimmen

leichter als Männerstimmen identifiziert werden konnten.

(19)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Clifford wiederholte diesen Test, diesmal mit 132 Probanden im

Alter von 12-16 Jahren.

(20)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Clifford wiederholte diesen Test, diesmal mit 132 Probanden im Alter von 12-16 Jahren.

• Erstaunlicherweise erzielte dieser Test eine Trefferquote von

durchschnittlich nur 42% (im Gegensatz zu den Probanden des 1.

Tests, die durchschnittlich 78% erzielten).

(21)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Clifford wiederholte diesen Test, diesmal mit 132 Probanden im Alter von 12-16 Jahren.

• Erstaunlicherweise erzielte dieser Test eine Trefferquote von

durchschnittlich nur 42% (im Gegensatz zu den Probanden des 1.

Tests, die durchschnittlich 78% erzielten).

• Dies warf die Frage auf, wie das Alter des Ohrenzeugen die

Zuverlässigkeit der Identifikation beeinträchtigt.

(22)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Friedlander zeigte bereits 1970, dass Säuglinge unter 6 Monaten

schon in der Lage sind, die Stimme ihrer Mutter von einer fremden

Person zu unterscheiden.

(23)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Friedlander zeigte bereits 1970, dass Säuglinge unter 6 Monaten schon in der Lage sind, die Stimme ihrer Mutter von einer fremden Person zu unterscheiden.

• 1973 zeigte Bartholomeus, dass Vorschulkinder ihre

Klassenkameraden genauso gut identifizieren können wie ihre

Lehrer.

(24)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Friedlander zeigte bereits 1970, dass Säuglinge unter 6 Monaten schon in der Lage sind, die Stimme ihrer Mutter von einer fremden Person zu unterscheiden.

• 1973 zeigte Bartholomeus, dass Vorschulkinder ihre

Klassenkameraden genauso gut identifizieren können wie ihre Lehrer.

• Jedoch bewies Clifford in einigen Experimenten wie dem oben

genannten, dass Probanden mittleren Alters (von 20 bis 40) in

Versuchen die besten Ergebnisse erzielen.

(25)

Wie wird die Identifikation durch das Alter des Zeugen beeinflusst?

• Dennoch sind diese Befunde mit Vorsicht zu genießen. Clifford

selbst sagt, dass man die individuelle Leistung eines Ohrenzeugen

weder vom Alter noch vom Geschlecht abhängig machen darf.

(26)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Pollack, Picket und Sumby fanden 1954 heraus, dass die

Identifikationsquote von 95% auf 30% fällt, wenn 16 (sich bekannte)

Sprecher flüsternd aufgenommen wurden.

(27)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Pollack, Picket und Sumby fanden 1954 heraus, dass die

Identifikationsquote von 95% auf 30% fällt, wenn 16 (sich bekannte) Sprecher flüsternd aufgenommen wurden.

• Miller argumentierte 1964, dass eher die artikulatorischen Merkmale

zur Identifikation beitragen als die Grundfrequenz.

(28)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Wolf (1972) meinte, dass die Grundfrequenz die am einfachsten zu verändernde akustische Eigenschaft ist, um seine Stimme zu

verstellen (leiser/ lauter/ flüstern etc.).

(29)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Wolf (1972) meinte, dass die Grundfrequenz die am einfachsten zu verändernde akustische Eigenschaft ist, um seine Stimme zu

verstellen (leiser/ lauter/ flüstern etc.).

• Man stellte sich die Frage wie viele sprechercharakteristische

Eigenschaften erhalten bleiben, wenn man nur die Grundfrequenz

verändert.

(30)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Wolf (1972) meinte, dass die Grundfrequenz die am einfachsten zu verändernde akustische Eigenschaft ist, um seine Stimme zu

verstellen (leiser/ lauter/ flüstern etc.).

• Man stellte sich die Frage wie viele sprechercharakteristische

Eigenschaften erhalten bleiben, wenn man nur die Grundfrequenz verändert.

• Daraufhin fand Coleman (1973) raus, dass sich die Identifikation bei einer veränderten Grundfrequenz um höchstens um 10%

verschlechtert.

• Ein Befund der Pollack, Picket und Sumby’s Versuch widersprach.

(31)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Ein Versuch von Clifford sollte Klarheit verschaffen.

(32)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Ein Versuch von Clifford sollte Klarheit verschaffen.

• Ablauf:

• 108 Männer und Frauen aus der Bevölkerung, die in Altersgruppen von 16-20, 20-50 und über 50 eingeteilt wurden, hörten zunächst eine verstellte (laute) Stimme, die sie aus einer Reihe von

unverstellten Stimmen raussuchen sollten.

• Diese Reihen enthielten entweder 4, 6 oder 8 Kontraststimmen plus

die unverstellte Stimme der Zielperson.

(33)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Ergebnis:

(34)

Wie reagieren Ohrenzeugen auf Stimmverstellungen?

• Ergebnis:

• Der Versuch zeigte, dass die Identifikationsrate einer unverstellten Stimme von 65% (bei 6 “distractors”) auf 26% fällt, wenn die Stimme verstellt präsentiert wird.

• Ein zusätzlicher Befund war, dass eine Identifikation durch

Erhöhung der Kontraststimmen in einer Voice Parade wesentlich

verschlechtert wird.

(35)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Der große Nachteil an allen bisherigen Versuchen war, dass die Probanden aufgefordert wurden, sich eine Stimme bewusst

einzuprägen, um sie danach identifizieren zu können.

• In real-life Situationen werden Opfer und Ohrenzeugen extrem

selten (wenn überhaupt) dazu aufgefordert, sich die Stimme des

Täters bewusst einzuprägen.

(36)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Der große Nachteil an allen bisherigen Versuchen war, dass die Probanden aufgefordert wurden, sich eine Stimme bewusst

einzuprägen, um sie danach identifizieren zu können.

• In real-life Situationen werden Opfer und Ohrenzeugen extrem selten (wenn überhaupt) dazu aufgefordert, sich die Stimme des Täters bewusst einzuprägen.

• Einige Tests sollten herausfinden, wie aufnahmefähig Probanden

sind, wenn ihnen Stimuli zufällig präsentiert werden.

(37)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Saslove und Yarmey (1980) gaben Probanden eine Scheinaufgabe (Hellsehen?).

• Eine Gruppe von Probanden wurde darüber informiert, dass sie während der Aufgabe eine Stimme hören würden, die sie danach identifizieren sollten.

• Die andere Gruppe wurde darüber nicht informiert, sollte später

aber auch versuchen die gehörte Stimme zu identifizieren.

(38)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Saslove und Yarmey (1980) gaben Probanden eine Scheinaufgabe (Hellsehen?).

• Eine Gruppe von Probanden wurde darüber informiert, dass sie während der Aufgabe eine Stimme hören würden, die sie danach identifizieren sollten.

• Die andere Gruppe wurde darüber nicht informiert, sollte später aber auch versuchen die gehörte Stimme zu identifizieren.

• Ergebnis:

• Die informierte Gruppe schnitt besser ab als die un-informierte (70%

zu 62%).

(39)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Clifford und Denot unternahmen daraufhin wieder eigene

Versuchsreihen.

(40)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Clifford und Denot unternahmen daraufhin wieder eigene Versuchsreihen.

• Ablauf:

• Probanden wurden mit einer bestimmten Aufgabe vor Rechner gesetzt.

• Bei einem vereinbarten Signal betrat ein Bösewicht den Versuchsraum und interagierte verbal (ca. 10 Sätze) und

physikalisch mit dem Versuchsleiter, und verließ den Raum wieder.

• Der Versuchsleiter entschuldigte sich für die Unterbrechung, und forderte die Probanden auf mit der Aufgabe weiter zu machen.

• Danach wurden alle aufgefordert die Stimme des Bösewichts aus

einer Voice Parade bestehend aus 10 Stimmen, zu identifizieren.

(41)

Wie gut werden zufällig wahrgenommene Stimmen im Gegensatz zu bewusst wahrgenommenen

identifiziert?

• Ergebnis:

• Die Identifikation wird deutlich erschwert, wenn die Probanden nicht darauf vorbereitet sind, sich eine Stimme einzuprägen (Quote bei ca. 33%).

• Außerdem stellte man bei diesem Versuch auch fest, dass sich die Quote mit steigender Zeit vermindert (49% nach einer Woche, 41%

nach zwei Wochen und nur 8% nach drei) (vgl. Versuche von

McGehee oben).

(42)

Der Effekt der Zeitverzögerung

• Die Ergebnisse von Clifford und McGehee, dass die

Identifikationsrate vermindert wird, je mehr Zeit zwischen Tat und

Identifikation verstreicht, mussten in weiteren Experimenten vertieft

werden.

(43)

Der Effekt der Zeitverzögerung

• Die Ergebnisse von Clifford und McGehee, dass die

Identifikationsrate vermindert wird, je mehr Zeit zwischen Tat und Identifikation verstreicht, mussten in weiteren Experimenten vertieft werden.

• Dabei fanden Clifford und Denot raus, dass sich die Quote bei

Verzögerungen von einer (50%) bis zwei Wochen (43%) kaum oder

nur wenig ändert, jedoch bei einer Verzögerung von drei Wochen

bis zu einem Zufallslevel von 9% sinkt.

(44)

Der Effekt der Zeitverzögerung

• Weitere Untersuchungen wurden gemacht, die alle das selbe Ergebnis hatten:

• Je mehr Zeit zwischen Wahrnehmung eines Stimulus und dessen Identifikation verstreicht, desto unzuverlässiger wird die

Identifikation.

(45)

Der Effekt der Zeitverzögerung

• Weitere Untersuchungen wurden gemacht, die alle das selbe Ergebnis hatten:

• Je mehr Zeit zwischen Wahrnehmung eines Stimulus und dessen Identifikation verstreicht, desto unzuverlässiger wird die

Identifikation.

• Dies lässt folgern, dass eine Identifikation nach 3 Jahren (wie im

Hauptmann-Fall) nahezu ausgeschlossen werden kann.

(46)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• McGehee folgerte aus ihren Versuchen, dass die “Music Group”

wohl die “geschulteren” Ohren haben muss, da sie die besten

Ergebnisse erzielte.

(47)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• McGehee folgerte aus ihren Versuchen, dass die “Music Group”

wohl die “geschulteren” Ohren haben muss, da sie die besten Ergebnisse erzielte.

• Jedoch fanden andere, wie z.B. Nerbonne (1967) keinen

Unterschied in der Zuverlässigkeit zwischen “trainierten” und

“untrainierten” Ohren.

(48)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• McGehee folgerte aus ihren Versuchen, dass die “Music Group”

wohl die “geschulteren” Ohren haben muss, da sie die besten Ergebnisse erzielte.

• Jedoch fanden andere, wie z.B. Nerbonne (1967) keinen

Unterschied in der Zuverlässigkeit zwischen “trainierten” und

“untrainierten” Ohren.

• Clifford und McCradle scheiterten ebenfalls bei dem Versuch einen

Zusammenhang zwischen geschulten Ohren und Zuverlässigkeit in

der Identifikation herzustellen.

(49)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• Hollien und Schwartz (2000) testeten die Fähigkeiten von

Phonetikern im Vergleich zu Studenten (die ebenfalls gewisse Grundkenntnisse in Phonetik, Linguistik oder Kommunikation besaßen).

• Es erstaunte nicht, dass die Phonetiker deutlich besser abschnitten

als die Studenten (81,5% zu 54,5%).

(50)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• Ein ähnlicher Versuch wurde auch von Schiller und Köster (1998)

durchgeführt, die als Ohrenzeugen 17 Studenten und 10 Phonetiker

heranzogen.

(51)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• Ein ähnlicher Versuch wurde auch von Schiller und Köster (1998) durchgeführt, die als Ohrenzeugen 17 Studenten und 10 Phonetiker heranzogen.

• Auch Schiller und Köster kamen zum Ergebnis, dass die geschulten

Ohren der Phonetiker wesentlich besser zur Identifikation dienen als

die “untrainierter” Hörer.

(52)

Kann man Ohrenzeugen zu solchen “ausbilden”?

• Ein ähnlicher Versuch wurde auch von Schiller und Köster (1998) durchgeführt, die als Ohrenzeugen 17 Studenten und 10 Phonetiker heranzogen.

• Auch Schiller und Köster kamen zum Ergebnis, dass die geschulten Ohren der Phonetiker wesentlich besser zur Identifikation dienen als die “untrainierter” Hörer.

• Man führte diese Ergebnisse darauf zurück, dass Phonetiker

Störgeräusche besser rausfiltern können und sie eine geschärfte

Wahrnehmung besitzen.

(53)

Conclusions

• Nach dem hier gezeigten sollte man mit Aussagen von

Ohrenzeugen vor Gericht sehr behutsam umgehen.

(54)

Conclusions

• Nach dem hier gezeigten sollte man mit Aussagen von Ohrenzeugen vor Gericht sehr behutsam umgehen.

• Die Stimmanalyse hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. :

(55)

Conclusions

die Länge und Qualität (Phonemanzahl) des wahrgenommenen Stimulus,

die Qualität der Aufnahme (live gehört oder vom Band/ Telefon)

die Umstände unter denen der Stimulus wahrgenommen wurde (bewusst oder zufällig; unter Stress oder nicht),

Alter und Geschlecht des Ohrenzeugen (und besonders individuelle Fähigkeiten und Mankos des Zeugen), sowie

“Geschultheit” der Ohren,

ist dem Zeugen der Täter bekannt oder fremd,

wie vertraut ist der Zeuge mit der Sprache/ Dialekt des Täters,

wurde die Stimme vom Täter verstellt,

wie lang liegt die Tat zurück,

(56)

Conclusions

• Die Forschung sollte sich vermehrt mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen, damit die Identifikation durch Ohrenzeugen vor

Gericht noch zuverlässiger gemacht werden kann.

(57)

Conclusions

• Die Forschung sollte sich vermehrt mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen, damit die Identifikation durch Ohrenzeugen vor

Gericht noch zuverlässiger gemacht werden kann.

• Jedoch scheint es heutzutage noch mehr als bedenklich einen Täter

allein an der Aussage eines Ohrenzeugen zu verurteilen.

(58)

Quellen

Bricker, P. D. and S. Pruzansky (1966). Effects of stimulus content and duration on talker identification. Journal of the Acoustical Society of America 40, 1441-1450

Clifford, B. (1980). Voice identification by human listeners: On earwitness reliability. Law and Human Behavior, 4, 373-394

Hollien, H. & Schwartz, R. (2000) Aural-perceptual speaker identification:

Problems with noncontemporary samples, International Journal of Speech, Language and the Law 7, 199-211

McGehee, F. (1944). An experimental study of voice recognition. Journal of General Psychology, 31, 53-65

Schiller, N. & Köster, O. (1998) "The ability of expert witnesses to identify voices: a comparison between trained and untrained listeners", Forensic Linguistics: The International Journal of Speech, Language and the Law 5, 1: 1-9

www.wikipedia.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wahrnehmung des adminis- trativen Aufwands durch die Landwirte wurde mit der Bewertung der Aussage «Der administrative Aufwand für eine Teilnahme am GMF-Programm ist für mich zu

Elly Petersens praktisches Gartenlexikon. 7500 Stichwörter mit Ratschlägen und Anweisungen. 592 Seiten mit 56 Farbfotos auf Kunstdruck- tafeln und 300 Abbildungen im Text.

Verhaltensauffällige Kinder so lange in separaten Kleinklassen mit speziell ausgebildeten Lehrkräften gefördert werden, bis diese Kinder ihre Sozial- und

Demnach haben Menschen mit der hier sehr verbreiteten Blutgruppe A ein ca.50 Prozent höheres Risiko für einen schweren Infektionsverlauf als solche mit anderen

Für alle Freizeitfreunde, die ih- re Erlebnisse gerne mit anderen teilen möchten, haben die NN einen Tipp: Schreibt eine E-Mail an info@nno.de und schon bald könnte Eure

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern

Die Bundesrepublik Deutschland hat mitgeteilt, für unbegleitete Minderjährige und beson- ders schutzbedürftige Personen, welchen eine Abschiebung nach Griechenland droht,