• Keine Ergebnisse gefunden

Was wir über das Lernverhalten unserer Studierenden wissen. Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was wir über das Lernverhalten unserer Studierenden wissen. Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was wir über das Lernverhalten unserer Studierenden wissen. Welche Faktoren beeinflussen den Lernerfolg?

Rolf Schulmeister

Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg

Vogt-Kölln-Straße 30 22527 Hamburg schulmeister@uni-hamburg.de

Abstract: Im ZEITLast-Projekt1 wurde per Zeitbudget-Methode täglich fünf Monate lang in 27 Stichproben aus unterschiedlichen Fächern und Hochschulen die Workload der Bachelor-Studierenden detailliert erhoben. Die minutiöse Erhebung und Analyse der Workload hatte zu der überraschenden Einsicht geführt, dass das subjektive Empfinden von Zeit und Belastung in keiner Weise der objektiv gemessenen Zeit entspricht. Die Analyse offenbart nicht nur die Schwäche des unbetreuten Selbststudiums, sondern öffnet den Blick zugleich für die enorme Diversität in Motivation und Lernverhalten. Während Studierende mit einem zeitlichen Einsatz unter 20 Stunden pro Woche keine/einige/alle Prüfungen bestanden, bestanden Studierende mit einem zeitlichen Einsatz über 40 Stunden pro Woche etliche Prüfungen nicht und vice versa. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Zeit, die Studierende im Studium aufwenden, keine korrelative Beziehung zum Prüfungserfolg eingeht.

Die hohe individuelle und interindividuelle Varianz selbst im Präsenzstudium, aber besonders im Selbststudiums führt zur Einsicht, dass es weder die bzw. den Normalstudierenden gibt noch einen normalen gleichförmigen Studienverlauf.

Differenziert man jedoch die Studierenden nach ihrer Motivation, so werden Gruppenprofile von Studierenden erkennbar, die sich doch nach Workload und Studienerfolg unterscheiden. Für die Hochschulen und die Hochschuldidaktik ist es deshalb wichtig, nach Studienstrukturen zu suchen, in denen der Heterogenität Rechnung getragen wird.

Um diese Erkenntnisse abzusichern, wurden in einer Metastudie2 300 empirische Studien aus der Lernforschung zu Workload und Studienerfolg gesichtet. Die Höhe der Workload erweist sich nicht als Prädiktor für den Studienerfolg. Die bekannten demographischen Variablen verlieren im Vergleich zu Variablen des Lernverhaltens wie Gewissenhaftigkeit, Aufmerksamkeit, Konzentration und persistente Zielverfolgung an prognostischer Kraft.

1 http://www.zhw.uni-hamburg.de/zhw/?page_id=419

2 Eine ausführliche Darstellung der Metastudie zum Lernverhalten wird im August 2014 erscheinen:

Schulmeister, R.: Auf der Suche nach Determinanten des Studienerfolgs. In J. Brockmann und A. Pilniok (Hrsg.): Studieneingangsphase in der Rechtswissenschaft. Nomos, 2014, S. 72-204.

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arbeitsschritt lesen sich die Schüler im Lesetandem einen Sachtext durch und markie- ren wichtige Begriffe.. Im

Der Regierungsrat führt den starken Kostenanstieg für die Krankenversicherer auf den Vertrag zwischen dem Verband der Privatspitäler und dem Dachverband der

Die Wahrnehmung des adminis- trativen Aufwands durch die Landwirte wurde mit der Bewertung der Aussage «Der administrative Aufwand für eine Teilnahme am GMF-Programm ist für mich zu

Auch wenn in Militärbündnissen vorteilhafterweise bereits im Frieden die Frage des Oberbefehls im Kriegsfalle geregelt ist, so ist damit noch nicht gesagt, dass diese Abmachungen

19 Dies entspräche nach der gängigen Klassierung des Korrelationskoeffizienten in statistischer Grundlagenliteratur einem leichten Einfluss (vgl.. 7 Der Anteil der Grundfläche

In Bezug auf die Studienfragen 2 und 3 zeigte sich, dass sowohl ein leistungsbezogener finanzieller Anreiz als auch eine summative Prüfung im Vergleich zu einer

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern

So lässt sich feststellen, dass die Unterhaltspflicht für Kinder bei den Frauen zu einem um 6 Prozent tieferen Anteil an Erwerbs monaten führt, wäh- rend bei Männern