• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 12. Januar 2011 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 12. Januar 2011 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 12. Januar 2011 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2010/2011

Übungsblatt 10

Abgabe: bis 19. Januar 2011, 8.

15

Uhr (vor der Vorlesung oder in Raum RM 11-15/113)

ACHTUNG: Fehlt eine der drei Angaben Name, Matrikelnummer und Übungs- gruppe auf Ihrer Abgabe, müssen Sie mit Punktabzug rechnen. Mehrseitige Abgaben müssen zusammengeheftet werden.

Eine Aufgabe gilt nur dann als bearbeitet, wenn neben der Lösung auch die notwendigen Begrün- dungen angegeben sind – es sei denn, in der Aufgabenstellung steht, dass eine solche Begründung nicht erforderlich ist.

Aufgabe 1: (28 Punkte)

Sei σ = { M ˙ , D, ˙ F ˙ , Nachfolger ˙ , letzter ˙ } eine Signatur, wobei M ˙ , D, ˙ F ˙ 1-stellige Relationssymbole, Nachfolger ˙ ein 1-stelliges Funktionssymbol und letzter ˙ ein Konstantensymbol ist. Sei A eine σ- Struktur mit A = {1, 2, . . . , 34} und letzter ˙

A

= 34, so dass für alle aA gilt:

- aM ˙

A

⇐⇒ 1. FSV Mainz 05 ist Tabellenführer an Spieltag a - aD ˙

A

⇐⇒ Borussia Dortmund ist Tabellenführer an Spieltag a - aF ˙

A

⇐⇒ Eintracht Frankfurt ist Tabellenführer an Spieltag a - Nachfolger ˙

A

(a) =

a + 1, falls a ∈ {1, 2, . . . , 33}

a, falls a = 34.

(a) Geben Sie FO[σ]-Formeln an, die in A folgendes aussagen:

(i) Der 1. FSV Mainz 05 wird Meister.

(ii) Jede der drei genannten Mannschaften ist mindestens einmal Tabellenführer.

(iii) Ist Eintracht Frankfurt an einem Spieltag Erster, so werden sie auch Meister.

(iv) Borussia Dortmund holt den Titel, wenn sie bereits am vorletzten Spieltag Tabel- lenführer sind.

(b) Beschreiben Sie umgangssprachlich, was jede der folgenden FO[σ]-Formeln in A aussagt:

(i) ¬∃x

¬ ( M ˙ (x) ∨ D(x)) ˙F ˙ (x)

(ii)

¬∃x D(x) ˙ ∧ ¬x = ˙ letzter ˙ → ¬ D( ˙ letzter) ˙

(iii) ∀x

Nachfolger ˙ (x) ˙ = letzter ˙F ˙ (x)) ∧ F ˙ ( Nachfolger ˙ (x))

¬ F ˙ Nachfolger ˙ ( Nachfolger ˙ (x))

(2)

Aufgabe 2: (26 Punkte) Sei σ := {˙f , Q, ˙ ˙c} eine Signatur mit einem 1-stelligen Funktionssymbol ˙f , einem 3-stelligen Relationssymbol Q ˙ und einem Konstantensymbol ˙c.

(a) Überprüfen Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es sich jeweils um einen σ-Term (gemäß Definition 6.13), um eine atomare σ-Formel bzw. um eine FO[σ]-Formel (gemäß Defini- tion 6.19) handelt. Begründen Sie gegebenenfalls, warum ein Wort kein σ-Term, keine atomare σ-Formel bzw. keine FO[σ]-Formel darstellt.

(i) Q ˙ ˙f (v

2

), v

4

, ˙c (ii) Q ˙ ˙f (v

2

), v

4

(iii) ˙f (˙c) ↔ Q(v ˙

1

, v

2

, v

3

)

(iv) ∀v

9

˙f ˙f (˙f (˙c)) = ˙ ˙f ( Q ˙ (˙c, v

9

, v

9

)) (v) ∃v

9

˙f ˙f (˙f (˙c)) = ˙ ˙f (v

8

)

(vi) ∃v

1

∀v

2

˙f (˙c) ˙ = ˙c ∨ ∀v

5

( Q(v ˙

1

, v

2

, v

4

) → Q(v ˙

1

, v

3

, v

4

)) (b) Betrachten Sie die drei σ-Strukturen A = (A, ˙f

A

, Q ˙

A

, ˙c

A

), B = (B, ˙f

B

, Q ˙

B

, ˙c

B

) und C =

(C, ˙f

C

, Q ˙

C

, ˙c

C

) wobei

A := {1, 2, 3, 4, 5}, Q ˙

A

:= {(5, 5, 1), (2, 3, 4)}, ˙c

A

:= 2

B := {a, b, c, d, e}, Q ˙

B

:= {(a, e, c), (b, b, d)}, ˙c

B

:= a

C := {k, l, m, n, o}, Q ˙

C

:= {(n, n, m), (l, k, o)}, ˙c

C

:= l

und die Funktionen ˙f

A

: AA, ˙f

B

: BB und ˙f

C

: CC definiert sind durch

x 1 2 3 4 5

˙f

A

(x) 2 1 4 3 5

x a b c d e

˙f

B

(x) d b e a c

x k l m n o

˙f

C

(x) l k n m o Überprüfen Sie jeweils, ob A ∼ = B und ob A ∼ = C gilt. Falls ja, geben Sie einen entspre- chenden Isomorphismus an und begründen Sie, warum es sich um einen Isomorphismus handelt. Falls nein, begründen Sie, warum es keinen entsprechenden Isomorphismus gibt.

Aufgabe 3: (20 Punkte)

Sei σ := { E ˙ , ˙g} eine Signatur mit einem 2-stelligen Relationssymbol E ˙ und einem 1-stelligen Funktionssymbol ˙g. Geben Sie für jede der folgenden FO[σ]-Formeln je eine σ-Struktur an, die die Formel erfüllt, und eine, die die Formel nicht erfüllt.

(a) ∀x∀y E ˙ (x, y) ∨ E ˙ (y, x) (b)

∀x∀y E ˙ (x, y) → ˙g(x) ˙ = ˙g(y) ∨ ¬∃x E(x, x) ˙

(c)

∀x∀y∀z E(x, y) ˙E ˙ (y, z ) E ˙ (x, z) ∧ ∃x∃y E ˙ (x, y ) ↔ E ˙ (y, x)

Aufgabe 4: (26 Punkte)

In dieser Aufgabe sollen gerichtete Bäume durch Strukturen über einer Signatur mit einem 1-stelligen Funktionssymbol Elternknoten ˙ repräsentiert werden.

(a) Beschreiben Sie, wie ein gegebener gerichteter Baum B = (V, E) durch eine Struktur über der Signatur σ := { Elternknoten} ˙ modelliert werden kann. Geben Sie außerdem die entsprechende Struktur für den ne- benstehenden gerichteten Baum an.

b a c

d e f g

h i j k l m

(b) Geben Sie je eine Formel ϕ(x) der Logik erster Stufe an, die aussagt, dass der Knoten x (i) ein Blatt ist,

(ii) die Wurzel ist,

(iii) mindestens zwei Kinder hat,

(iv) genau zwei Kinder hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) Geben Sie für Ihre Formel ϕ aus (b) eine Belegung an, die besagt, dass die Steuern gesenkt werden, die Ausgaben für Bildung sich nicht erhöhen, Staatseigentum verkauft wird und

die Maus kann sich in jede Richtung fressen und es besteht auch nicht die Gefahr, dass der Würfel umkippt oder herunterfällt, wenn die untere Ebene von Teilwürfeln teilweise

Wie oft mindestens und für welche Flüge muss der Duke sein Jetpack einsetzen, um bei seiner Tour von Gipfel D zu Gipfel G jeden Gebirgskamm genau einmal zu benutzen. Geben Sie

Wir nehmen an, der Zufalls- Surfer startet auf einer der vier Webseiten von G , wobei er jede Webseite gleichwahrschein- lich als Startpunkt wählen kann. Berechnen Sie

Dabei gilt für jede Komponente i der n Komponenten des Eingabetupels, dass sie genau dann 1 ist, falls am Schaltkreis am i-ten Eingang Strom anliegt, und der Funktionswert von f

Falls ja, geben Sie einen entspre- chenden Isomorphismus an und begründen Sie, warum es sich um einen

(a) Bestimmen Sie für jede der folgenden FO[σ]-Formeln, welche Variablen frei und welche Va- riablen gebunden in der Formel vorkommen (ohne Begründung). Berechnen Sie jeweils auch

In der Anfangszeit der Mobiltelefone und damit vor der Einführung polyphoner Klingeltöne hat der Mobiltelefonhersteller Nokia für alle seine Modelle den Standardton [ für m wie