• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. Januar 2013 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. Januar 2013 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 29. Januar 2013 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2012/2013

Übungsblatt 12

Abgabe: bis 5. Februar 2013, 8.

15

Uhr (vor der Vorlesung oder im Briefkasten zwischen den Räumen 114 und 115 in der Robert-Mayer-Str. 11–15)

Aufgabe 1: (20 Punkte)

Der Konami-Code ist eine Tastenkombination, die in verschiedenen Computerspielen versteck- te Extras freischaltet. Auch wenn sich inzwischen unterschiedliche Varianten davon entwickelt haben, so ist doch die folgende klassische Form am weitesten verbreitet:

↑ ↑ ↓ ↓ ← → ← → B A

Diese Zeichenfolge wurde zum ersten Mal im Jahr 1986 in einem Computerspiel der Firma Konami verwendet und führt seitdem nicht nur in Spielen, sondern auch auf Webseiten

1

zu mehr oder weniger nützlichen oder originellen Überraschungen. Auch in Filmen und auf T-Shirts ist sie gelegentlich anzutreffen. Sei Σ = { ← ,,,, A , B }.

(a) Geben Sie einen nichtdeterministischen endlichen Automaten A

1

in graphischer Darstel- lung an, der eine Zeichenfolge über Σ genau dann akzeptiert, wenn diese den Konami-Code enthält (und zwar in der oben dargestellten klassischen Form).

(b) Nicht ganz so bekannt ist die folgende Zeichenfolge, die wir als den DisMod-Code bezeichen:

↑ ↑ B A

Geben Sie einen nichtdeterministischen endlichen Automaten A

2

in graphischer Darstel- lung an, der eine Zeichenfolge über Σ genau dann akzeptiert, wenn diese den Konami-Code (wie gehabt in der klassischen Form) oder den DisMod-Code enthält. Um die volle Punkt- zahl zu erhalten, darf A

2

nicht mehr als elf Zustände haben.

Aufgabe 2: (30 Punkte)

Sei A

1

der umseitig abgebildete endliche Automat über dem Alphabet Σ = {a, b, c}.

(a) Geben Sie Folgendes für A

1

an:

(i) die Menge der Zustände,

(iii) die Menge der Endzustände und

(ii) den Startzustand, (iv) die Übergangsfunktion.

(b) Ist A

1

ein deterministischer Automat? Ist A

1

ein nichtdeterministischer Automat?

1

Beispiele finden Sie auf der Seite http://konamicodesites.com/ oder mit der Suchmaschine Ihrer Wahl.

(2)

q

1

q

4

q

2

q

3

q

5

b

b a

a

a a

b b

b

a, b

a

(c) Welche der folgenden Wörter werden von A

1

akzeptiert, wel- che nicht? Begründen Sie Ihre Antworten.

w

1

= q

1

aa w

2

= bbbbaa w

3

= abaabbbb w

4

= aababbaa w

5

= aaaabb w

6

= bbabaa

(d) Geben Sie eine (mathematische oder umgangssprachliche) Be- schreibung der Sprache L(A

1

) an, die vom Automaten A

1

ak- zeptiert wird.

(e) Geben Sie einen DFA A

2

mit möglichst wenigen Zuständen an, der vollständig ist und für den L(A

2

) = L(A

1

) gilt.

Aufgabe 3: (30 Punkte)

(a) Betrachten Sie das Eingabealphabet Σ := {a, b, c} und die Sprache L := n w ∈ Σ

: w enthält ein Teilwort ab oder ba o .

q

0

q

2

q

1

q

3

a, b, c a, b, c

a b

b a

Die Sprache L wird vom NFA A akzeptiert, der durch die nebenstehende graphische Darstellung gegeben ist.

Geben Sie einen DFA A

0

in graphischer Darstellung an, der die Sprache L akzeptiert. Wandeln sie dazu den NFA A mit Hilfe der Potenzmengenkonstruktion in den DFA A

0

um. Berücksichtigen Sie dabei nur solche Zustände von A

0

, die vom Startzustand q

00

:= {q

0

} aus erreicht werden können.

(b) Seien A

1

und A

2

zwei NFAs über dem Eingabealphabet Σ = {a, b}, die die Sprachen L

1

:= L(A

1

) und L

2

:= L(A

2

) akzeptieren. Konstruieren Sie einen NFA A

3

, der die Sprache L(A

3

) = L

1

L

2

akzeptiert. Begründen Sie, warum der von Ihnen konstruierte NFA tatsächlich genau die Worte akzeptiert, die zu L

1

L

2

gehören.

Aufgabe 4: (20 Punkte)

Jede natürliche Zahl n lässt sich als Dualzahl, d.h., in der Form [n]

2

= z

l

z

l−1

· · · z

0

darstellen, so dass z

i

∈ {0, 1} für 0 ≤ il mit l ∈ N ist und n = P

l

i=0

z

i

· 2

i

gilt. Die Zahl [n]

2

wird als die Dualdarstellung der Zahl n bezeichnet. Dualzahlen können auf herkömmliche Weise schriftlich addiert werden, wobei der Übertrag bei der Zwei erfolgt.

Gegeben sei das folgende Eingabealphabet

Σ :=

 

 

0 0 0

, 0 0 1

, 0 1 0 ,

0 1 1

, 1 0 0

, 1 0 1

, 1 1 0

, 1 1 1

 

 

.

Geben Sie einen DFA A an, der ein Wort w aus Σ

genau dann akzeptiert, wenn w eine korrekte Addition zweier Dualzahlen [n]

2

und [m]

2

mit n, m ∈ N darstellt. So ist beispielsweise wL(A) für

w = 0 0 1

1 1 1

0 1 0

1 1 0

, weil

0101 = [5]

2

+ 0111 = [7]

2

1100 = [12]

2

.

Hinweis: Beachten Sie, dass ein endlicher Automat jedes Eingabewort von links nach rechts liest.

Begründen Sie kurz, warum der von Ihnen angegebene DFA die verlangte Sprache akzeptiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Überprüfen Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es sich jeweils um einen σ-Term (gemäß Definition 6.13), um eine atomare σ-Formel bzw. Begründen Sie gegebenenfalls, warum

(a) Geben Sie für die folgenden Anfragen jeweils eine Formel ϕ der Logik erster Stufe an, die die

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen

Falls ja, geben Sie einen entspre- chenden Isomorphismus an und begründen Sie, warum es sich um einen