• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 14. Dezember 2011 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 14. Dezember 2011 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 14. Dezember 2011 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2011/2012

Übungsblatt 8

Abgabe: bis 21. Dezember 2011, 8.

15

Uhr (vor der Vorlesung oder in Raum RM 11-15/113)

Aufgabe 1: (25 Punkte)

(a) Betrachten Sie die Relation R := { ( a, b ) , ( c, d ) } über der Menge A := {a, b, c, d, e} . Welche Paare ( x, y ) ∈ A × A müssen zu R mindestens hinzugefügt werden, um aus R eine Relation zu erhalten, die jeweils

(i) reflexiv ist?

(ii) symmetrisch ist?

(iii) antisymmetrisch ist?

(iv) konnex ist?

(v) transitiv ist?

(vi) eine Präordnung ist?

(b) Betrachten Sie die folgenden Relationen ≺· , Ê und m über ihrer jeweiligen Menge.

(i) M

1

:= { + , −, ·, : } . ≺· := { ( ·, +) , ( ·, − ) , (: , +) , (: , − ) } . (ii)

M

2

:=

, , , , ,

Sei S ein Satellit, der die Erde auf einer Flugbahn entlang des Äquators in 24 Stunden genau einmal umrundet und sei U eine fest gewählte Umrundung von S .

Ê :=

(

( a, b ) ∈ M

2

× M

2

: Während U ist von S aus die Ansicht a der Erde nicht vor Ansicht b möglich.

)

(iii) Sei M

3

die Menge aller Menschen auf der Erde.

m := { ( a, b ) ∈ M

3

× M

3

: a ist mit b verpartnert oder verheiratet }

Stellen Sie ≺· durch einen gerichteten Graphen in graphischer Darstellung dar.

Geben Sie für jedes R ∈ {≺·, Ê , m } an, welche Eigenschaften (reflexiv, symmetrisch, anti- symmetrisch, konnex, transitiv) die Relation R jeweils besitzt.

(c) Für Worte über dem Alphabet A definieren wir folgende Relation:

Sfx

A

:= { ( a, b ) ∈ A

× A

: ex. cA

, s.d. ca = b}

Für den Fall, dass ( a, b ) ∈ Sfx

A

heißt a Suffix von b .

(i) Zeigen Sie, dass für jedes Alphabet A gilt: Sfx

A

ist eine partielle Ordnung.

(ii) Geben Sie zwei Alphabete A

1

und A

2

an, so dass

(I.) Sfx

A1

eine lineare Ordnung ist, (II.) Sfx

A2

keine lineare Ordnung ist.

Aufgabe 2: (25 Punkte)

(a) Um sich den Kauf eines Kühlschrankes zu erleichtern, kann man sich auf drei wichtige

Attribute konzentrieren. Da wäre als Erstes natürlich der Preis p , in heutigen Zeiten an

(2)

zweiter Stelle der Stromverbrauch s und drittens, informatikertypisch, das Fassungsvermö- gen f des Tiefkühlfaches gemessen in Standardpizzen. So ordnen wir jedem in Frage kom- menden Modell ein Tupel ( p, s, f ) ∈ N

>0

× N

>0

× N zu. Wir definieren die Relation „nicht schlechter als“, die wir mit abkürzen, so dass für zwei Kühlschränke k

1

= ( p

1

, s

1

, f

1

) und k

2

= ( p

2

, s

2

, f

2

) gilt:

k

1

k

2

⇐⇒ p

1

p

2

, s

1

s

2

und f

1

f

2

Überprüfen Sie die Korrektheit der folgenden Aussagen:

(i) ist Präordnung. (ii) ist part. Ordnung. (iii) ist lineare Ordnung.

(b) Sei G

3

die Menge aller Graphen G = ( V, E ) mit V ⊆ N und |V | = 3, und es gelte für zwei Graphen G

1

, G

2

∈ G

3

, dass G

1

∼ = G

2

genau dann, wenn G

1

isomorph zu G

2

ist.

(i) Zeigen Sie, dass die Relation ∼ = eine Äquivalenzrelation über G

3

ist.

(ii) Geben Sie für jede Äquivalenzklasse einen Vertreter in graphischer Darstellung an.

(iii) Wie groß ist der Index von ∼ = auf G

3

?

(iv) Welche Kardinalität besitzen die Äquivalenzklassen?

Aufgabe 3: (25 Punkte)

Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen:

(a) Eine Relation ist genau dann antisymmetrisch, wenn sie nicht symmetrisch ist.

(b) Die Vereinigung von zwei Äquivalenzrelationen ist wieder eine Äquivalenzrelation.

(c) Der Schnitt von zwei Äquivalenzrelationen ist wieder eine Äquivalenzrelation.

(d) Die Teilbarkeitsrelation

1

auf den natürlichen Zahlen ist eine partielle Ordnung.

(e) Die Teilbarkeitsrelation

1

auf den ganzen Zahlen ist eine partielle Ordnung.

Aufgabe 4: (25 Punkte)

1

2 4 3

Betrachten Sie den Web-Graph G = ( V, E ), der aus den vier Webseiten 1, 2, 3 und 4 besteht, die wie in der nebenstehenden Abbildung miteinander verlinkt sind. Benutzen Sie für die folgenden Aufgaben den Dämpfungs- faktor d :=

12

.

(a) Berechnen Sie ähnlich wie in Beispiel 5.2 aus dem Skript die Page- Ranks P R

1

, P R

2

, P R

3

und P R

4

der vier Webseiten von G bezüglich des Dämpfungsfaktors d .

(b) Stellen Sie für den angegebenen Web-Graph G und den Dämpfungsfaktor d die Page-Rank- Matrix P ( G, d ) auf.

(c) Sei P die Page-Rank-Matrix P ( G, d ) aus Teilaufgabe (b). Wir nehmen an, der Zufalls- Surfer startet auf einer der vier Webseiten von G , wobei er jede Webseite gleichwahrschein- lich als Startpunkt wählen kann. Das bedeutet, dass die Anfangsverteilung für den Zufalls- Surfer durch X

(0)

:= (

14

,

14

,

14

,

14

) beschrieben wird. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeits- verteilung des Zufalls-Surfers auf den Knoten von G nach einem Schritt (d.h. X

(1)

), nach zwei Schritten (d.h. X

(2)

) und nach drei Schritten (d.h. X

(3)

). Dabei ist X

(1)

:= X

(0)

· P , X

(2)

:= X

(1)

· P und X

(3)

:= X

(2)

· P .

(d) Gesucht ist ein Web-Graph G

0

= ( V

0

, E

0

) mit vier Webseiten, in dem jede Webseite auf mindestens eine Webseite verlinkt, die nicht sie selber ist. Zusätzlich soll der Zufalls-Surfer mit der Anfangsverteilung X

(0)

:= (

14

,

14

,

14

,

14

) nach einem Schritt in G

0

genau dieselbe Wahrscheinlichkeitsverteilung erreichen, es soll also X

(0)

· P ( G

0

, d ) = X

(0)

gelten. Geben Sie einen solchen Graphen G

0

an und weisen Sie nach, dass X

(0)

· P ( G

0

, d ) = X

(0)

gilt.

1

Für die Teilbarkeitsrelation gilt: Das Paar (a, b) von ganzen Zahlen ist genau dann Element der Teilbarkeits-

relation, falls es eine ganze Zahl k gibt, so dass a · k = b.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In jedem Zug kann der Spieler, der gerade an der Reihe ist, entweder drei Hölzer vom Tisch entfernen oder, falls eine gerade Anzahl an Hölzern auf dem Tisch liegt, den Haufen

Wir gehen der Einfachheit halber davon aus, dass jeder Vergleich zweier Wörter jeweils einen

(c) Geben Sie für Ihre Formel ϕ aus (b) eine Belegung an, die besagt, dass die Steuern gesenkt werden, die Ausgaben für Bildung sich nicht erhöhen, Staatseigentum verkauft wird und

die Maus kann sich in jede Richtung fressen und es besteht auch nicht die Gefahr, dass der Würfel umkippt oder herunterfällt, wenn die untere Ebene von Teilwürfeln teilweise

Wie oft mindestens und für welche Flüge muss der Duke sein Jetpack einsetzen, um bei seiner Tour von Gipfel D zu Gipfel G jeden Gebirgskamm genau einmal zu benutzen. Geben Sie

Dabei gilt für jede Komponente i der n Komponenten des Eingabetupels, dass sie genau dann 1 ist, falls am Schaltkreis am i-ten Eingang Strom anliegt, und der Funktionswert von f

Belegen Sie Ihre Antwort, indem Sie entweder beweisen, dass die Umkehrung gilt, oder indem Sie ein Gegenbeispiel angeben. Aufgabe 3:

Entwickeln Sie einen Algorithmus, der bei Eingabe einer beliebigen Formel ϕ ∈ BC(M ) eine zu ϕ äquivalente Formel in disjunktiver Normalform