• Keine Ergebnisse gefunden

Goethe-Universität Frankfurt am Main 22. Januar 2013 Institut für Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Goethe-Universität Frankfurt am Main 22. Januar 2013 Institut für Informatik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 22. Januar 2013 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Diskrete Modellierung

Wintersemester 2012/2013

Übungsblatt 11

Abgabe: bis 29. Januar 2013, 8.

15

Uhr (vor der Vorlesung oder im Briefkasten zwischen den Räumen 114 und 115 in der Robert-Mayer-Str. 11–15)

Aufgabe 1: (28 Punkte)

Betrachten Sie die Kinodatenbank A

Kino

aus der Vorlesung.

(a) Geben Sie für die folgenden Anfragen jeweils eine Formel ϕ der Logik erster Stufe an, die die Anfrage beschreibt. Berechnen Sie jeweils auch die Relation ϕ(A

Kino

).

(i) Geben Sie alle Kinos aus, in denen um ‘21:45’ ein Film läuft.

(ii) Geben Sie die Titel aller Filme aus, die in mindestens einem Kino laufen.

(iii) Geben Sie die Telefonnummern und Adressen aller Kinos aus, in denen der Film

‘Capote’ läuft.

(iv) Geben Sie die Titel aller Filme aus, die in genau einem Kino laufen.

(v) Geben Sie die Adressen aller Kinos aus, in denen kein Film vom Regisseur ‘George Clooney’ und kein Film mit dem Schauspieler ‘Philip Seymour Hoffman’ läuft.

(b) Berechnen Sie für jede der folgenden Formeln ϕ

i

die Relation ϕ

i

(A

Kino

) und geben Sie umgangssprachlich an, welche Anfrage durch die Formel ϕ

i

beschrieben wird.

(i) ϕ

1

(x) := ∃x

T

∃x

Z

P rogramm(x, x ˙

T

, x

Z

)

(ii) ϕ

2

(x

1

, x

2

) := ∃x

S

∃x

R

∃x

T

F ilme(x ˙

2

, x

1

, x

S

) ∧ F ilme(x ˙

T

, x

R

, x

1

) (iii) ϕ

3

(x

1

, x

2

, x

3

) :=

∃x

T

Orte(x ˙

1

, x

2

, x

T

) ∧

∃x

Z1

P rogramm(x ˙

1

, x

3

, x

Z1

) ∧ ∀x

K

∀x

Z2

( P rogramm(x ˙

K

, x

3

, x

Z2

) → x

1

=x ˙

K

)

Aufgabe 2: (27 Punkte)

Sei σ := { R, ˙ ˙f , ˙c} eine Signatur mit einem 2-stelligen Relationssymbol R, einem 1-stelligen ˙ Funktionssymbol ˙f und dem Konstantensymbol ˙c.

(a) Bestimmen Sie für jede der folgenden FO[σ]-Formeln, welche Variablen frei und welche Va- riablen gebunden in der Formel vorkommen (ohne Begründung). Entscheiden Sie außerdem für jede der FO[σ]-Formeln, ob es sich um einen FO[σ]-Satz handelt.

(i) ˙f (x) ˙ = ˙f (˙c) (ii) ∃x R(˙f ˙ (˙f (x)), x)

(iii) ∃y R(y, y) ˙ ∨ ∀x ¬ R(x, y) ˙

(iv) ∃z R(x, z) ˙R(z, y) ˙

(v) ∀x∀y ∃z ˙f (z) ˙ =x → ∃z ˙f (z) ˙ =y

(vi) ∀z∃x R(x, ˙ ˙c) ↔ ∀y R(y, z) ˙

(2)

(b) Betrachten Sie die σ-Struktur A = (A, R ˙

A

, ˙f

A

, ˙c

A

) mit dem Universum A = {0, 1, 2, 3, 4}, R ˙

A

= {(x, y) ∈ A

2

: xy} und ˙c

A

= 0. Weiterhin sei ˙f

A

: AA für alle xA definiert durch

˙f

A

(x) =

2x wenn x ≤ 2, 2x − 5 sonst.

Sei I = (A, β) die σ-Interpretation mit der Belegung β : Var → A, für die gilt:

β(v

0

) = 1, β(v

1

) = 3, β(v

2

) = 1, β(v

3

) = 2, β(v

i

) = 4, für alle i > 3.

Berechnen Sie J ϕ

i

K

I

für jede der FO[σ]-Formeln ϕ

i

, i ∈ {1, 2, 3} analog zu Beispiel 6.28 im Skript.

(i) ϕ

1

:= ˙f (v

1

) ˙ =v

2

˙f (v

2

) ˙ =v

3

(ii) ϕ

2

:= ∃v

1

v

1

=˙f ˙ (v

4

) ∧ R(v ˙

4

, v

1

)

(iii) ϕ

3

:= ∀v

0

∀v

1

∀v

2

( R(v ˙

0

, v

1

) ∧ R(v ˙

1

, v

2

)) → R(v ˙

0

, v

2

)

Aufgabe 3: (21 Punkte)

(a) Welche der folgenden Aussagen sind korrekt, welche nicht? (Sie brauchen Ihre Antwort nicht zu begründen.)

(i) ∃x ϕ | = ∀x ϕ (ii) ∀x ϕ | = ∃x ϕ

(iii) (∀x ϕ ∧ ∀x ψ) ≡ ∀x (ϕ ∧ ψ)

(iv) (∀x ϕ ∨ ∀x ψ) ≡ ∀x (ϕ ∨ ψ) (v) (∃x ϕ ∧ ∃x ψ) ≡ ∃x (ϕ ∧ ψ) (vi) (∃x ϕ ∨ ∃x ψ) ≡ ∃x (ϕ ∨ ψ) (b) Beweisen Sie, dass ihre Antworten zu (iii) und (v) korrekt sind.

Aufgabe 4: (24 Punkte)

(a) Betrachten Sie die σ

Graph

-Strukturen A = (A, E ˙

A

) und B = (B, E ˙

B

), die durch die beiden Graphen in der neben- stehenden Abbildung repräsentiert werden. Geben Sie einen FO[σ

Graph

]-Satz ϕ an, so dass A | = ϕ und B | = ¬ϕ.

a b

c d

a b

c d

(b) Geben Sie für die Formel

ϕ(x) := ∀y x =y ˙ ∨ ¬ E(y, x) ˙ ∨ ∃z E ˙ (x, z)

eine σ

Graph

-Struktur C und zwei Interpretationen I

1

= (C, β

1

) und I

2

= (C, β

2

) an, so dass I

1

| = ϕ und I

2

| = ¬ϕ.

(c) Entscheiden Sie, ob FO[σ

Graph

]-Formeln ϕ und ψ mit freien Variablen x und y existieren, so dass für jeden gerichteten Graphen A = (A, E ˙

A

) und jede zu ϕ und ψ passende Belegung β in A gilt:

(i) (A, β) erfüllt ϕ ⇐⇒ in A existiert ein Weg von β(x) nach β(y)

(ii) (A, β) erfüllt ψ ⇐⇒ in A existiert ein Weg der Länge 3 von β(x) nach β(y).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Überprüfen Sie für jedes der folgenden Wörter, ob es sich jeweils um einen σ-Term (gemäß Definition 6.13), um eine atomare σ-Formel bzw. Begründen Sie gegebenenfalls, warum

Auch wenn sich inzwischen unterschiedliche Varianten davon entwickelt haben, so ist doch die folgende klassische Form am weitesten verbreitet:.. ↑ ↑ ↓ ↓ ← → ← →

Die folgenden Aufgaben behandeln grundlegende Schreibweisen sowie Zusammenhänge, deren Kenntnis wichtig zum Verständnis der Vorlesung ist. Die Aufgaben dieses Blattes werden in

Wenn ja, beschreiben Sie eine solche Strategie und geben Sie in asymptotischer Notation an, wie viele Versuche von Bob bei dieser Strategie nötig sind, um das Geheimnis zu erraten.

Dazu sei die Klasse liste2 gegeben, die genauso wie die Klasse liste aus der Vorlesung definiert ist, außer, dass sie zusätzlich eine Funktion movetoend() besitzt, welche

Da- bei soll jeder Film einem Knoten in V entsprechen und für a, b ∈ V soll eine gerichtete Kante (a, b) genau dann in E sein, wenn der durch a repräsentierte Film vor dem durch

Für diese Aufgabe ist kein Code gefordert, eine Beschreibung der wesentlichen Schritte des Algorithmus zusammen mit der Begründung der Korrektheit und einer Laufzeitanalyse reichen

Falls ja, geben Sie einen entspre- chenden Isomorphismus an und begründen Sie, warum es sich um einen