• Keine Ergebnisse gefunden

1. Rechenregeln f¨ ur die Fourier-Transformation im E

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Rechenregeln f¨ ur die Fourier-Transformation im E"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechenregeln f¨ ur Fourier- und Laplace-Transformationen

PD Dr. B. Rummler / Dr. Uwe Risch 11.12. 2014

1. Rechenregeln f¨ ur die Fourier-Transformation im E

1

Es seien f und g komplexwertige Funktionen: f , g : E

1

−→ E

1C

. f und g seien ¨ uber (−∞, ∞) absolut integrierbar, das heißt:

∃ R

−∞

|f (t)| dt und R

−∞

|g(t)| dt

Die Faltung der komplexwertigen, absolut integrierbaren Funktionen f und g werde erkl¨ art durch:

f ∗ g = g ∗ f = (f ∗ g)(x) :=

1

R

−∞

f (x − t)g(t) dt F¨ ur die durch

(I) F(f ) = F(f(x))(ξ) :=

1

R

−∞

exp(−ixξ)f (x) dx = ˆ f(ξ)

erkl¨ arte Fourier-Transformation F(f) der komplexwertigen, absolut integrierbaren Funktion f gelten die folgenden Rechenregeln, wobei die Aussagen gegebenenfalls f¨ ur alle komplexwertigen, absolut integrierbaren Funktionen f und g und f¨ ur alle α, β ∈ C anwendbar sind:

(I i) Linearit¨ at F(αf + βg) = α · F(f ) + β · F(g)

(I ii) Stauchungssatz F(f (ax))(ξ) =

1a

F(f (x))(

ξa

) ∀ a ∈ R , a 6= 0

(I iii) Verschiebungssatz F(f (x − a))(ξ) = exp(−iaξ)F(f (x))(ξ) ∀ a ∈ R (I iv) Differentiationsformel F(f

0

(x))(ξ) = iξF(f(x))(ξ)

(Hier ist f auf ganz E

1

differenzierbar mit komplexwertiger, absolut integrierbarer Ableitung f

0

.)

(I v) Integrationssatz F(g(x))(ξ) =

1

F(f (x))(ξ) ∀ ξ ∈ R , ξ 6= 0

(Hier sei die Funktion g auf ganz E

1

als komplexwertige, absolut integrierbarer Funktion erkl¨ art durch:

g (x) = R

x

−∞

f(t) dt. ) (I vi) Faltungssatz F((f ∗ g)(x))(ξ) = F(f)(ξ) · F(g)(ξ) Schließlich wird die inverse Fourier-Transformation erkl¨ art durch:

F

−1

(φ) = F

−1

(φ(ξ))(x) := R

−∞

exp(ixξ)φ(ξ) dξ

(2)

2. Rechenregeln f¨ ur die Laplace-Transformation im E

1

Es seien f und g reellwertige Funktionen: f , g : [0, ∞) −→ E

1

. f und g seien von exponentieller Ordnung. Das heißt:

Es existieren Konstanten: M

f

, M

g

, γ

f

, γ

g

∈ (0, ∞) , so dass

|f (t)| ≤ M

f

exp(γ

f

t) und |g(t)| ≤ M

g

exp(γ

g

t) ∀ t ∈ [0, ∞)

Die Faltung der reellwertigen Funktionen f und g von exponentieller Ordnung werde erkl¨ art durch:

f ∗

L

g = g ∗

L

f = (f ∗

L

g)(t) := R

t

0

f(t − s)g(s) dt { = 2π · (f ∗ g) } F¨ ur die durch

(II) L(f) = L(f(t))(p) := R

0

exp(−pt)f (t) dt

erkl¨ arte Laplace-Transformation L(f) der reellwertigen Funktion f exponentieller Ordnung gelten die folgenden Rechenregeln, wobei die Aussagen gegebenenfalls f¨ ur alle reellwertigen, Funktionen f und g exponentieller Ordnung und f¨ ur alle α, β ∈ R anwendbar sind:

(II i) Linearit¨ at L(αf + βg) = α · L(f ) + β · L(g) (II ii) Stauchungs-( ¨ Ahnlichkeits-)satz

L(f (at))(p) =

1a

L(f (t))(

pa

) ∀ a ∈ R , a > 0

(II iii a) D¨ ampfungssatz L(exp(−at)f(t))(p) = L(f (t))(p + a) ∀ a ∈ R (II iii b) Verschiebungssatz L(f(t − a))(p) = exp(−ap)L(f(t))(p) ∀ a ∈ R (II iv) Differentiationsformeln: (Hier sei f entsprechend differenzierbar!) (II iv a) L(t

n

f (t))(p) = (−1)

n ddpnn

L(f(t))(p) ∀ n ∈ N

(II iv b) L(f

0

(t))(p) = pL(f(t))(p) − f(0)

(II iv c) L(f

00

(t))(p) = p

2

L(f (t))(p) − pf (0) − f

0

(0)

(II iv d) L(f

(n)

(t))(p) = p

n

L(f (t))(p) − p

n−1

f (0) − p

n−2

f

0

(0) − ... − f

(n−1)

(0),

∀ n ∈ N (II v) Integrationss¨ atze

(II v a) L( R

t

0

f(τ ) dτ)(p) =

1p

L(f (t))(p) ∀ p ∈ C , p 6= 0 (II v b) L(

1t

f(t))(p) = R

p

L(f (t))(s) ds ∀ t ∈ R , t > 0 (II vi) Faltungssatz L((f ∗

L

g)(t))(p) = L(f )(p) · L(g)(p)

Bemerkung: Die Inverse der Laplace-Transformation wird ¨ uber geeignete Kurven-

integrale 2.Art im Komplexen erkl¨ art. F¨ ur gewisse Klassen von Funktionen findet

man deren Laplace-Transformationen und damit auch die Inversen (die urspr¨ unglichen

Funktionen) in Tabellenform.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Hilfe von Lemma 3 kann jetzt f¨ ur jede n ∈ Z endlich viele neue Terme zwischen y n und y n+1 in diese Folge eingef¨ ugt werden, um eine neue Folge zu konstruieren, die auch

Bemerkung 4.9 Der erste Teil von Satz 4.8 zeigt etwa im Falle N = 2, dass f b genau dann auf einer Geraden durch den Ursprung verschwindet, wenn Rf auf allen dazu senkrechten

Regel 3: Besitzen die Elemente einer Zeile (oder Spalte) einen gemeinsamen Faktor λ, so darf dieser vor die Determinante gezogen werden.. Regel 4: Eine Determinante besitzt den

Laplace-Transformation periodischer Funktionen. Ist u eine T -periodische

[r]

Formal erh¨ alt man die entsprechenden Formeln, wenn man die dritte Komponente der Felder null setzt und nur von x und y abh¨ angige Funktionen betrachtet.. Rechenregeln f¨

• l¨auft ϕ von 0 bis 2π , dann l¨auft der Punkt (x|y) einmal um die Kreisperipherie, von der x-Achse im Gegenuhrzeigersinn wieder zur¨ uck zur x-Achse. • Wahl der negativen

Da die Cliffordalgebra Cl(n) eine Verallgemeinerung von C darstellt, stellt sich die Frage, ob sich auch der Begriff der Holomorphie auf Funktionen mit Werten in Cl(n)