• Keine Ergebnisse gefunden

Rechenregeln f¨ ur Differentialoperatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rechenregeln f¨ ur Differentialoperatoren"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechenregeln f¨ ur Differentialoperatoren

F¨ ur r¨ aumliche Vektorfelder F ~ , G ~ und r¨ aumliche Skalarfelder U , V gelten folgende Rechenregeln.

Bei der Hintereinanderschaltung von Gradient, Divergenz und Rotation gilt rot(grad U ) = ~ 0

div(rot F ~ ) = 0

rot(rot F ~ ) = grad(div F ~ ) − ∆ F ~

wobei der Laplace-Operator einer vektorwertigen Funktion komponentenweise zu interpretieren ist, d.h.

∆ F ~ = ∆F

x

e ~

x

+ ∆F

y

~ e

y

+ ∆F

z

~ e

z

.

(2)

Bei der Differentiation von Produkten gilt grad(UV ) = U grad V + V grad U div(U F ~ ) = U div F ~ + F ~ · grad U div( F ~ × G ~ ) = G ~ · rot F ~ − F ~ · rot G ~ rot(U F ~ ) = U rot F ~ − F ~ × grad U

Analoge Identit¨ aten gelten auch f¨ ur ebene Felder. Formal erh¨ alt man die entsprechenden Formeln, wenn man die dritte Komponente der Felder null setzt und nur von x und y abh¨ angige Funktionen betrachtet.

Rechenregeln f¨ur Differentialoperatoren 1-2

(3)

Beweis:

(i) rot(grad U) = ~ 0:

x-Komponente

y

(grad U)

z

− ∂

z

(grad U )

y

= ∂

y

z

U − ∂

z

y

U = 0 Analog verschwinden die y- und z -Komponenten.

(ii) div(rot F ~ ) = 0:

Definition der Rotation mit Hilfe des ε-Tensors div(rot F ~ ) = X

i

i

X

j,k

ε

i,j,k

j

F

k

= X

i,j,k

ε

i,j,k

i

j

F

k

Vertauschung der Indizes i, j = ⇒ X . . . = X

ε ∂ ∂ F = − X

. . .

(4)

(iii) rot(rot F ~ ) = grad(div F ~ ) − ∆ F ~ : x-Komponente

y

(rot F ~ )

z

− ∂

z

(rot F ~ )

y

= (∂

y

x

F

y

− ∂

y

y

F

x

) − (∂

z

z

F

x

− ∂

z

x

F

z

) addiere und subtrahiere den Term ∂

x

x

F

x

erste Komponente der behaupteten Formel:

x

(div F ~ ) − ∆F

x

analoge Behandlung der anderen Komponenten (iv) grad(UV ) = U grad V + V grad U Produktregel = ⇒

k

(UV ) = (∂

k

U)V + U (∂

k

V )

Rechenregeln f¨ur Differentialoperatoren 2-2

(5)

(v) div(U F ~ ) = U div F ~ + F ~ · grad U : Produktregel = ⇒

div(U F ~ ) = ∂

x

(UF

x

) + ∂

y

(UF

y

) + ∂

z

(UF

z

)

= U ∂

x

F

x

+ U ∂

y

F

y

+ U∂

z

F

z

+ F

x

x

U + F

y

y

U + F

z

z

U

= U div F ~ + F ~ · grad U (vi) div( F ~ × G ~ ) = G ~ · rot F ~ − F ~ · rot G ~ : Definition des Kreuzproduktes und Produktregel

div( F ~ × G ~ ) = X

i,j,k

ε

i,j,k

((∂

i

F

j

)G

k

+ [F

j

(∂

i

G

k

)])

Zyklizit¨ at von ε und Vertauschung von i , j im zweiten Term [. . .]

X ε G ∂ F + X

ε F ∂ G

(6)

(vii) rot(U F ~ ) = U rot F ~ − F ~ × grad U : x-Komponente von rot(U F ~ ),

y

(UF

z

) − ∂

z

(UF

y

) = (∂

y

U )F

z

− (∂

z

U )F

y

+ U ∂

y

F

z

− U ∂

z

F

y

, entspricht x-Komponente von

U rot F ~ + (grad U ) × F ~ zyklische Vertauschung behauptete Identit¨ at

Rechenregeln f¨ur Differentialoperatoren 2-4

(7)

Beispiel:

illustriere die Identit¨ at rot(U F ~ ) = U rot F ~ − F ~ × grad U f¨ ur U = z, F ~ = (−y , x, 1)

t

(i) Linke Seite:

rot(U F ~ ) = rot

−yz xz

z

 =

 0 − x

−y − 0 z + z

 =

−x

−y 2z

(ii) Rechte Seite:

U rot F ~ − F ~ × grad U = z rot

−y x 1

 −

−y x 1

 × grad z

(8)

Beispiel:

Illustration der Identit¨ at rot(rot F ~ ) = grad(div F ~ ) − ∆ F ~ f¨ ur das Vektorfeld

F ~ =

 x

2

z y

2

x z

2

y

(i) Linke Seite:

rot

rot

 x

2

z y

2

x z

2

y

 = rot

z

2

− 0 x

2

− 0 y

2

− 0

 =

 2y 2z 2x

(ii) Rechte Seite:

grad(2xz+2yx +2zy)−

∆x

2

z

∆y

2

x

∆z

2

y

 =

2z + 2y 2x + 2z 2y + 2x

−

 2z 2x 2y

 =

 2y 2z 2x

Rechenregeln f¨ur Differentialoperatoren 4-1

Abbildung

Illustration der Identit¨ at rot(rot F ~ ) = grad(div F ~ ) − ∆ F ~ f¨ ur das Vektorfeld

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

” Student“ war das Pseudonym, unter dem William Gosset die erste Arbeit zur t -Verteilung in englischer Sprache ver¨offentlichte. t(n)-Verteilungen sind f¨ur alle n > 0

Regel 3: Besitzen die Elemente einer Zeile (oder Spalte) einen gemeinsamen Faktor λ, so darf dieser vor die Determinante gezogen werden.. Regel 4: Eine Determinante besitzt den

— Die obige Tabelle von Rechenregeln ist v¨ ollig analog aufgebaut wie die Tabelle zu den Regeln f¨ ur Boolesche Algebren — nicht zuf¨ allig, sondern aus gutem Grund:

Aus den Rechenregeln f¨ ur konvergente Folgen erh¨ alt man dann, dass auch die Summe der Folgen gegen die Summe der beiden einzelnen Grenzwerte konvergiert. Aus den Rechenregeln f¨

Gegeben seien drei Kugeln vernachl¨assigbarer Ausdehnung und gleicher Masse m an den Orten A, B und C , die mit d¨ unnen Stangen unterschiedlicher L¨ange und vernachl¨assigbarer

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Abgabe bis Do, 18.12., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Mit Hilfe von Lemma 3 kann jetzt f¨ ur jede n ∈ Z endlich viele neue Terme zwischen y n und y n+1 in diese Folge eingef¨ ugt werden, um eine neue Folge zu konstruieren, die auch