• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll vom 3. März 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Protokoll vom 3. März 2006"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Marcel Maaß

Protokoll vom 3. März 2006

Thema: Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis ist eine Baugruppe aus einer Spule und einem Kondensator, die elektrische Schwingungen ausführen kann. Hierbei wird die Energie zwischen Spule und Kondensator periodisch ausgetauscht, wodurch abwechselnd hoher Strom oder hohe Spannung vorliegen. Die Frequenz f

0

mit der sich dieses periodisch wiederholt ist

Diese Gleichung nennt sich Thomsonsche Schwingungsgleichung.

Schwingkreis:

Parallelschwingkreis:

(2)

Reihenschwingkreis:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im einfachsten Fall besteht ein Schwingkreis aus einer Spule und einem Kondensator, zwischen denen Energie periodisch ausgetauscht wird.. Im idealen elektromagnetischen

elektromagnetischer Wellen. Im einfachsten Fall besteht ein Schwingkreis aus einer Spule und einem Kondensator, zwischen denen Energie periodisch ausgetauscht wird. System 1 ist

Ein Kondensator veränderlicher Kapazität C befindet sich in Reihe mit einem Amperemeter an einer angeschlossenen Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz f und

F¨ur hohe Frequenzen f¨allt der Kondensator immer weniger ins Gewicht, daf¨ur nimmt die Induktionsspannung an der Spule zu, sodass f¨ur hohe Frequenzen hier die Spannung um − π

[Bemerkung: Das Vektorfeld ~v(~ x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen

7. Ein Sinusgenerator stellt eine Wechselspannung von 10kHz zur Verfügung. Ein Schwingkreis soll mit 800kHz betrieben werden. Die vorhandene Spule hat eine Induk- tivität von 0,25

[r]

Spannung, die mindestens benötigt wird, damit die LED leuchtet: ________ Volt Spannung, die der Propeller maximal erzeugen kann: ________ Volt.. 3.3