• Keine Ergebnisse gefunden

Hierbei istndie Anzahl der Windungen pro L¨angeneinheit und I der Strom, der durch die Spule fließt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hierbei istndie Anzahl der Windungen pro L¨angeneinheit und I der Strom, der durch die Spule fließt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie

Ubungen zur Theoretischen Physik C¨ WS 05/06

Prof. M. Vojta Blatt 6

Dr. M. Greiter Besprechung 13.12.05

1. Unendlich lange Spule (6 Punkte)

Wir betrachten eine unendlich lange Spule mit dem Radius R. Die Windungen seien so eng, daß man eine kontinuierliche Stromdichte auf der durch die Spule definierten Zylinderfl¨ache annehmen kann:

~j(ρ, φ, z) =δ(ρ−R)n I ~eφ.

Hierbei istndie Anzahl der Windungen pro L¨angeneinheit und I der Strom, der durch die Spule fließt. Die Steigung der Windungen wird vernachl¨assigt. Berechnen Sie mit Hilfe der Formel

B(~~ x) = µ0

4π Z

d3x0~j(~x0)× ~x−~x0

|~x−~x0|3 das Magnetfeld im Innen- und Außenraum der Spule.

Hinweise: Verwenden Sie Zylinderkoordinaten. F¨ur die z-Integration empfiehlt es sich, die Ableitung dzd z2z+a2 anzuschauen. F¨ur die Winkelintegration k¨onnen Sie folgendes Integral verwenden:

Z π

−π

dφ 1−bcosφ

1 +b2−2bcosφ =π1−b+|1−b|

|1−b| .

2. Translationsverhalten des Quadrupoltensors (3 Punkte) Gegeben seien die kartesischen Quadrupolmomente Dij, das Dipolmoment ~p und die Gesamtladung q einer Ladungsverteilung ρ(~x). Dr¨ucken Sie die Quadrupolmomente Deij der um den Vektor~a verschobenen Ladungsverteilung ρ(~ex) :=ρ(~x−~a) durch Dij,

~

pund q aus. Bestimmen Sie als Beispiel den Quadrupoltensor einer Punktladung q am Ort~a.

Seite 1 von 2

(2)

3. Integrabilit¨at von Vektorfeldern (3 Punkte) Gegeben sei das Vektorfeld

~v:R3\ {(0,0, z) :z ∈R} →R3, ~v(~x) = 1 x2+y2

 −y x 0

 .

(a) Berechnen Sie rot~v(~x).

(0.5 Punkte)

(b) Berechnen Sie das Wegintegral Z

S1R

d~x·~v(~x), wobeiSR1 den Kreis in derxy-Ebene mit Radius R um den Ursprung bezeichnet. Der Umlaufsinn ist mathematisch positiv (gegen den Uhrzeigersinn).

(1 Punkt)

(c) Besitzt~v(~x) in R3\ {(0,0, z) :z ∈R}eine Stammfunktion (d.h. eine FunktionF(~x) mit ~v(~x) = ∇F(~x))? Falls nein: warum nicht? Falls ja: wie lautet die Stammfunk- tion?

(0.5 Punkte)

(d) w~ sei die Einschr¨ankung von ~v auf den Bereich {(x, y, z) ∈ R3 : x > 0}. Besitzt w(~~ x) in diesem Bereich eine Stammfunktion? Falls nein: warum nicht? Falls ja: wie lautet die Stammfunktion?

(1 Punkt)

[Bemerkung: Das Vektorfeld~v(~x) ist das Vektorpotential einer unendlich langen, unend- lich d¨unnen Spule. Die hier erarbeiteten Eigenschaften dieses Vektorfeldes spielen beim sog. Aharonov-Bohm-Effekt eine wesentliche Rolle; siehe z.B. Feynman, Vorlesungen

¨uber Physik, Band 2.]

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht aus einer Vakuumr¨ ohre, die sich in einem Magnetfeld befindet und in die Elektronen injiziert werden (in der Abbildung ist 1:.. Magnetk¨ orper, 2: Spulenk¨ orper,

Dies legt die Vermutung nahe, daß die Bereiche starker positiver Windstress- Vorticity vor Kap Hatteras und in der Mittelatlantischen Bucht, auf welche bereits in

In Teil 1 der Aufgabe haben wir das Magnetfeld in der Spule in Abhängigkeit vom Strom berechnet. Hier soll nun die Induktivität der Spule berechnet werden. Dazu kann man davon

(b) im Inneren einer langen Spule der L¨ ange L und Windungszahl N , durch das/die ein Strom I fließt.. 1.7

1) Bauen Sie die Schaltung dem Schaltplan entsprechend auf. Po- sitionieren Sie die Hallsonde axial in der Spule. Verbinden Sie die Hallsonde mit dem Taschencomputer. 2)

Berechnen Sie zunächst den Mittelwert für die magnetische Feldkonstanten und danach die prozentuale Abweichung

Der Betrag der Widerstände kann maßstäblich als Widerstandszeiger (Vektor) dargestellt werden. Zwischen dem Widerstandszeiger R und dem Widerstandszeiger X L besteht

Fließt durch die Spule ein konstanter Strom, so baut sich in ihrem Inneren ein Magnetfeld mit einer Feldstärke H = I ⋅ n/l auf (I: Strom, n: Anzahl der Win- dungen und l :