• Keine Ergebnisse gefunden

Kondensator im Wechselstromkreis 1. Ein Kondensator veränderlicher Kapazität C befindet sich in Reihe mit einem Amperemeter an einer angeschlossenen Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz f und konstanter Ausgangsspannung U

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kondensator im Wechselstromkreis 1. Ein Kondensator veränderlicher Kapazität C befindet sich in Reihe mit einem Amperemeter an einer angeschlossenen Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz f und konstanter Ausgangsspannung U"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kondensator im Wechselstromkreis

1. Ein Kondensator veränderlicher Kapazität C befindet sich in Reihe mit einem Amperemeter an einer angeschlossenen Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz f und konstanter Ausgangsspannung Ueff=10,0V.

a) Zeichnen Sie für f=konstant den Verlauf für I=f(C) und XC=f(C).

b) Veranschaulichen Sie für C=konstant grafisch den Zusammenhang I=f(f) und XC=f(f).

c) Bestimmen Sie eine Kapazität C1 und eine Frequenz f1, bei der in diesem Stromkreis eine Stromstärke von I=5,0mA fließen.

2. Zur Bestimmung der Kapazität eines Kondensators wird im Wechselstromkreis bei einer Frequenz von f=50Hz eine effektive Wechselspannung von U=13,8V und eine effektive Stromstärke von I=0,95mA gemessen.

a) Berechnen Sie den kapazitiven Widerstand XC und die Kapazität C dieses Kondensators.

b) Wie groß wären die Stromstärken bei gleicher Spannung und den Frequenzen von f=440Hz (1kHz)?

c) Welche Frequenz hatte eine angelegte Wechselspannung von U=6,8V, wenn an diesem Kondensator eine Stromstärke von I=2,82mA gemessen wurde?

d) Überprüfen Sie rechnerisch die Kapazitäten des durchgeführten Schülerexperimentes.

Nennen Sie mögliche Ursachen für die Abweichungen.

3. Ein Kondensator der Kapazität 470µF ist an einer Wechselspannungsquelle 6V/100Hz angeschlossen.

a) Berechnen Sie seinen kapazitiven Widerstand.

b) Bestimmen Sie die Stromstärke und zeichnen Sie die zeitlichen Verläufe u(t) und i(t) für eine Periode.

Geben Sie die Gleichungen für u(t) und i(t) an.

(𝐵𝑒𝑎𝑐ℎ𝑡𝑒𝑛 𝑆𝑖𝑒 𝑑𝑒𝑛 𝑈𝑛𝑡𝑒𝑟𝑠𝑐ℎ𝑖𝑒𝑑 𝑧𝑤𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒𝑛 𝑀𝑎𝑥𝑖𝑚𝑎𝑙 − 𝑢𝑛𝑑 𝐸𝑓𝑓𝑒𝑘𝑡𝑖𝑣𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑑𝑒𝑠 𝑊𝑒𝑐ℎ𝑠𝑒𝑙𝑠𝑡𝑟𝑜𝑚𝑒𝑠) 4. Eine Glühlampe (12V/5W) soll an die Netzwechselspannung (230V/50Hz) angeschlossen werden.

a) Beschreiben und erläutern Sie verschiedene technische Möglichkeiten.

b) Berechnen Sie die Größe eines in Reihe geschalten ohmschen Widerstandes zum Anschluss der Glühlampe.

c) Welche Kapazität müsste ein in Reihe geschalteter Kondensator für diese Aufgabe sein?

d*) Welche Verhältnisse wurden bei der Berechnung in c) nicht berücksichtigt?

Lösungen:

1. 𝑋𝑐= 1

2𝜋∙𝑓∙𝐶 𝐼 = 𝑈 ∙ 2𝜋 ∙ 𝑓 ∙ 𝐶

a) b)

c) 𝑋𝐶=𝑈

𝐼 = 10𝑉

0,005𝐴= 2000 z.B.: f=50Hz 𝐶 = 1

2𝜋𝑓∙𝑋𝐶= 1,59µ𝐹

2. a) 𝐶 = 𝐼

2𝜋𝑓∙𝑈= 2,19 ∙ 10−7𝐹 = 220𝑛𝐹 𝑋𝐶(𝑓 = 50𝐻𝑧) = 14,53𝑘

b) 𝐼 = 𝑈 ∙ 2𝜋𝑓 ∙ 𝐶 I(440Hz)=8,4mA I(1kHz)=19mA

c) 𝑓 = 𝐼

2𝜋∙𝑈∙𝐶 = 300Hz

d) …

3. a) 𝑋𝐶= 1

2𝜋𝑓∙𝐶=3,386 b) 𝐼 = 𝑈

𝑋𝐶= 1,77𝐴

𝑢𝑚𝑎𝑥 = √2 ∙ 𝑈𝑒𝑓𝑓 = 8,48 ≈ 8,5𝑉 𝑢(𝑡) = 8,5𝑉 ∙ sin (200𝜋 ∙ 𝑡)

𝑖𝑚𝑎𝑥 = √2 ∙ 𝐼𝑒𝑓𝑓= 2,5𝐴 𝑖(𝑡) = 2,5𝐴 ∙ sin(200𝜋 ∙ 𝑡 − 2,5𝑚𝑠) = 2,5𝐴 ∙ cos (200𝜋 ∙ 𝑡)

4. a) Trafo oder Reihenschaltung von Widerstand, Kondensator, Spule, … b) 𝐼 =𝑃

𝑈= 0,417𝐴 𝑈𝑅 = 𝑈𝑔𝑒𝑠− 𝑈𝐺𝑙= 230𝑉 − 12𝑉 = 218𝑉 𝑅 =𝑈𝑅

𝐼 = 523,2

c) XC=R 𝐶 = 1

2𝜋∙𝑓∙𝑅= 6,08µ𝐹 d*) Phasenverschiebung ist nicht berücksichtigt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was hier jedoch wichtig ist, ist die Oenheit des Gebietes I, damit die Stetigkeit und die stetige Dibarkeit über den zweiseitigen Limes deniert werden kann.... Wollen wir nun

den Belastung, hier beispielsweise durch die bei der Rotation der Schale wirkende Fliehkräften, bekannt.. können dann nach § 1 Beanspruchungen und Dehnungen der Schale

ausgelöst. Bei dieser Feldstärke werden erste Elektronen von ihren Atomen bzw. Molekülen gelöst und starten einen Lawineneffekt durch sekundäre Stoßionisation. a) Welche

Ein Kondensator veränderlicher Kapazität C befindet sich in Reihe mit einem Amperemeter an einer angeschlossenen Wechselspannungsquelle veränderlicher Frequenz f und

Zur Berechnung des Potensials eines homogenen Ellipsoids nach der Methode von Dirichlet.

– Die Masse ändert sich zu bestimmten Zeitpunkten um einen endlichen Betrag. – Beispiel: Trägerrakete setzt

Man überlegt sich leicht, dass dies genau dann der Fall ist, wenn jede Folge in M eine konver- gente Teilfolge mit Grenzwert in M besitzt2. Ist (X, d) kompakt, so ist umgekehrt

Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher unter- scheidet sich gegenüber der herkömmlichen Infinitesimalrechnung im Hinblick auf die Anzahl