• Keine Ergebnisse gefunden

Der Anteil akustischer Komponenten an der Auslösung der Balz männlicher Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Anteil akustischer Komponenten an der Auslösung der Balz männlicher Zebrafinken (Taeniopygia guttata castanotis)"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heft 3 ] 273 1985 ]

j. Orn. 126, 1985: S. 2 7 3 - 2 7 9 Aus dem Lehrsmhl ftir Verhaltensphysiologie, Universit~tt Bielefeld

Der Anteil akustischer Komponenten an der Ausli~sung der Balz m~innlicher Zebrafinken

(Taeniopygia guttata castanotis)

Von Hans-Joachim Bischof Einleitung

Nach Isolation balzen m~innliche Zebrafinken in der Regel bei Anwesenheit eines 9. Eine Reihe yon Untersuchungen hat gezeigt, dai~ an der Ausl6sung der Balz vor- wiegend optische Parameter beteiligt sind, akustische Aut~erungen des 9 dagegen eine untergeordnete Rolle spielen. So werden die cY auch durch ausgestopfte Weibchenat- trappen zur Balz stimuliert (IMMELMANN 1959). Selbst zweidimensionale Abbildungen yon 9 16sen Balzverhalten aus (BISCHOF 1980). Die H~iufigkeit und Auspr~tgung der Balzsequenzen h~ingt dabei offenbar davon ab, wie ~ihnlich die gebotene Attrappe einem normal gef~irbten, lebenden Weibchen ist (BlscrtoF 1980, GARSON et al. 1980, BISCHOF et al. 1981).

Lebende 9 sind in jedem Fall wesentlich wirksamere Ausl6ser als zwei- oder drei- dimensionale Attrappen. Eine Ver~tnderung einzelner optischer Merkrnale, wie zum Beispiel die Schwarzf~irbung des Schnabels, die bei Attrappen zu einer signifikanten Reduktion der Balzh~iufigkeit ftihrt, wirkt sich bei lebenden V6geln nut geringftigig aus (GARsON et al. 1980, BISCHOV 1983). IMMELMANN (1959) vermutet, dat~ das cY ge- gentiber Attrappen mit der Balzkette nicht fortfahren kann, da die entsprechenden Re- aktionen des Weibchens fehlen. MORRIS (1954) ftihrt aus, dat~ besonders die soge- nannte ,,Verbeugung" des 9 eine wichtige ausl6sende Komponente darstellt. Diese Vermutung konnte yon GARSON et al. (1980) experimentell belegt werden.

Ungeklart ist bisher, wie welt Laut~tui~erungen der 9 die Ausl6sung der Balz des o ~ beeinflussen. Stimmftihlungslaute werden von 9 st~,tndig, auch w~ihrend der Balz, ge-

~tut~ert. Es ist kaum anzunehmen, datl diese Laute nicht dazu beitragen, die Wahr- scheinlichkeit ftir die Balz der c~ zu erh6hen. Wie stark dieser Einfluf~ ist, sollte in die- ser Untersuchung gekl~trt werden. Dazu wurde in zwei verschiedenen Experimenten die H~tufigkeit verschiedener Balzelemente bei rein akustischem und bei rein optischem Kontakt mit derjenigen bei kombinierter Darbietung beider Reizmodalit~iten vergli- chen.

Versuchsv6gel und Methoden

Experiment 1 wurde mit 8 an Einzelk~fighaltung gew6hnten domestizierten Zebrafinken- aus den Zuchten des Lehrstuhls durchgef~ihrt. Ffir alle Tests wurde dasselbe 9 verwendet. Die Versuchsanordnung bestand aus zwei nebeneinanderstehenden K~.figen, die durch eine Wand op- tisch getrennt werden konnten. Die c~ wurden for jeweils 15 rain in zuf~lliger Reihenfolge in drei verschiedenen Testsituationen beobachtet:

(2)

[j. Orn.

274 H.-J. BiscHoF L 126

1. ohne 9 im zweiten K~tfig (A);

2. mit 9 ira zweiten K~.fig, optisch isoliert, akustischer Kontakt war ra~Sglich (B) ; 3. rait 9 im zweiten K~fig, optischer und akustischer Kontakt m~Sglich. (C).

Zwischen den Versuchen lagen jeweils drei Tage, in denen das ~ von 9 optisch und'aku- stisch isoliert gehalten wurde. Folgende Verhaltensweisen (nach MORRIS 1954) wurden mit Hilfe eines Eventrecorders (Fa. Peiseler) registriert:

a) Schnabelwetzen;

b) ein pr~ignanter Kontaktlaut (Laut III), der in der Frequenzzusaramensetzung dera lauten Di- stanzruf der Vogel ~.hnelt, aber ktirzer und leiser ist;

c) Verbeugenvor dem 9 ;

d) Wen&sprung (180°-Drehung auf der Stange bei Ann~iherung an das Weibchen) mit 90°-Dre - hung des K6rpers;

e) Anzahl der Motive des Gesangs.

Experiment 2 rait 8 anderen Zebrafinken- cY : Der zweite K~ifig rait dera 9 befand sich bei diesera Versuch in einer schallisolierten Karamer (Fa. Getra). Das d hatte optischen Kontakt zum 9 durch ein in der Frontseite der Kararaer befindliches Fenster. Ira ersten Test wurde die Kamraer geschlossen, so daft nut optischer Kontakt rn6glich war (Vers.-sit. D), ira zweiten Test wurde die Tar der Karamer ge~ffnet, so dag die Tiere sich gegenseitig h0ren und sehen konnten (Vers.-sit. E, vergleichbar mit C yon Vers. 1). Registriert wurden, wieder far jeweils 15 min, die gleichen Verhaltensweisen wie in Experiment 1.

Da die V6gel individuell sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Situationen reagierten, wurde auf die Berechnung yon Mittelwerten verzichtet; die Abbildungen zeigen die direkt den Versuchsprotokollen enmoramenen Einzelwerte. Unterschiede zwischen den einzelnen Testsitua- tionen wurden rait dera Vorzeichentest (zweiseitig, SIEGEL 1976) auf ihre Signifikanz tiberprtfft.

Ich danke Herrn J. BOHNeR far die kritische Durchsicht des Manuskripts und eine Reihe yon fruchtbaren Anregungen und Hinweisen. Frau E. GeISSLER danke ich far die Anfertigung der Zeichnungen. Einige Mitglieder des Blocks ,Verhaltensphysiologie" halfen bei der Erhebung der Daten. Auch ihnen sei herzlich gedankt. Mit Untersttitzung der Deutschen Forschungsgeraein- schaft (Bi 245/3).

Ergebnisse

Experiment 1 (Abb. 1):

a) Unterschiede zwischen Situation A (ohne 9 ) und B (nut akustischer Kontakt mit dem 9 ) : ,,Schnabelwetzen" und ,,Laut III" traten in beiden Situationen auf. Laut III wurde in Situation B signifikant Mufiger gezeigt (p < 0,03). Schnabelwetzen war nicht signifikant unterschiedlich, Gesang trat in Situation A einmal auf, in Situation B dreimal (n. s.). Wendesprtinge und Verbeugungen waren in beiden Situationen nicht zu beobachten.

b) Unterschiede zwischen Situation B (nur akustischer Kontakt mit dem 9 ) und C (akustischer und optischer Kontakt) : ,,Schnabelwetzen" trat in Versuch C nicht signifi- kant h~tufiger auf als in B (n. s.). Laut III trat in C seltener auf als in B (n. s.). Verbeu- gungen, Wendesprtinge und die Anzahl der geSuflerten Motive erh~shten sich in C signifikant (p < 0,008) gegenaber B. Dabei traten, wie oben erw~thnt, Wendespr/.inge und Verbeugungen in B nicht auf; Gesang ~iugerten nur 3 ViSgel.

Experiment 2 (Abb. 2) :

Unterschiede zwischen Versuch D (nur optischer Kontakt) und E (akustischer und optischer Kontakt) : ,Schnabelwetzen" 5nderte sich yon Situation D zu E nicht signifi-

(3)

Heft 31 Ausl~Ssung der Balz bei Zebrafinken 275 1985 J

kant, Laut III trat signifikant h~tufiger auf (p < 0,07), Verbeugen und Wendesprtinge

~inderten sich nicht signifikant. Die Anzahl der Motive vergr~Sgerte sich yon D zu E si- gnifikant (p < 0.032).

Diskussion

Die H~ufigkeit und Intensit~ten der einzelnen Verhaltensweisen sind sicher durch die Versuchsbedingungen beeinflut~t. Sowohl die r~umliche Trennung des c; yore (2 und die dutch K~figst~be behinderte Sicht, als auch die Enge der K~fige und die An- wesenheit eines Beobachters sollten sich hemmend auf die Verhaltensweisen auswirken.

Da s~mtliche Tests jedoch unter gleichen Bedingungen ausgef~hrt wurden und jeweils die individuellen Werte der einzelnen V~Sgel miteinander verglichen wurden, ist eine Auffassung tiber die Beteiligung optischer und akustischer Parameter an der Ausl6sung der Balz des Zebrafinkenm~nnchens sicher erlaubt.

,Schnabelwetzen" und ,Laut III" treten bei Zebrafinken auch unabh~ngig yon der Balz auf. Die ursprangliche Bedeutung des Schnabelwetzens ist im Komfortverhalten zu suchen; es ist jedoch auch eine besonders bei sexueller Erregung h~ufig zu beobach- tende lJbersprungbewegung (vgl. MORRIS 1954). M6glicherweise ist das Schnabelwi- schen auch schon his zu einem gewissen Grad als fester Bestandteil in die Balz hineinri- tualisiert. Laut III kann als Indikator f~r eine allgemeine Erregung gewertet werden. Er tritt z. B. auf beim Betreten einer Voliere, bei Ann~herung an den K~fig eines einzeln gehaltenen Vogels oder bei Ann~herung an Nester w~hrend der Brutzeit (BOHNER, pers. Mitt.).

,,Verbeugen",

,,Wendespr~nge"

und ,,Gesang" sind Elemente des Balzverhaltens (IMMELMANN 1959, 1962, MORRIS 1954). Neben dem in der Balz ge~tugerten gerichteten Gesang tritt allerdings auch eine geringfagig ver~/nderte Gesangsform (ungerichteter Gesang) augerhalb der Balz auf (IMMELMANN 1959, 1962, SOSSlNr.Z & B6HNER 1980).

Eine Unterscheidung zwischen beiden Typen wurde hier nicht vorgenommen. Die Verbeugung wird der sogenannten Balzeinleitung zugerechnet (MORRIS 1954, I~M~L- MANN 1959, 1962), w~ihrend die Wendesprtinge zum auf die Balzeinleitung folgenden Balztanz gez~ihlt werden. Der Balzgesang wird vorwiegend w~hrend des Balztanzes ge~iufiert.

Die meisten Balzelemente werden bei Anwesenheit beider Komponenten, der opti- schen und der akustischen, ausgel6st. Bei Darbieten nur der optischen Komponente (D) zeigt sich bei ,,Verbeugen" und ,,Wendesprung" kein signifikanter Unterschied zum Kontrollversuch mit beiden Reizen, w~hrend die Menge der ge~iut~erten Motive gegentiber dem Versuch mit Darbietung optischer und akustischer Reize (E) signifi- kant niedriger ist. Vermutlich erh/Sht also der akustische Kontakt zum 9 die Wahr- scheinlichkeit der Ausl~Ssung des Balzgesangs, nicht aber die der tibrigen Komponen- ten.

Im Gegensatz zum optischen Kontakt kann rein akustischer Kontakt offenbar die Balz des cI nicht ausl~Ssen. Bis auf den Gesang, der auch unter Versuchssituation (B)

(4)

276 H.-J. BtscHoF [J. Orn.

L 126 Anz./15 m i n

50 Verbeugen

10

/ / / o . / ' . , l l = J l I //~

, i , ' / / ,11 // , I / ' / i / / 4 1 ///'11/

J b'/

¢11// . H

B C

A n z . / 1 5 m i n

50

10 ¸

Schnabelwetzen

/

\ /

\ / d

o \ \ \ /e ~ / / , o ,

\ \ i l l

\ \ l / / /

\4 ~" 4/ .'],,

A B C

40

10

100

50

Wendesprung o

/ / / i / l I

I I 1 / I i I 1 1 / ~ I i I i / ¢ D U "%~J"

~4c - - -

A B C

Mo! ive 1,

s

/ / I

/

/ / / / / ,/

¢ / / i /

// ?

/ /

- 1 . . . . ~ _ ~ -

A B C

2OO

150-

100-

50

Laut Ill

I / i / i i t

i

I I I

s ? , \ ~

I o \ V

i I I I \ \ q

i / / \ ! ~ t'.°

i I i \

] //I / \ I

,! . °

A B C

Abb. 1. Anzahl verschiedener, in drei unterschiedlichen Versuchssituationen gemessenen Verhaltensweisen yon Zebra~'inken- (2. Abszisse: Anzahl V h w pro 15 rain. Vers.-sit. A: isolierter Vogel; B: akustischer Kontakt zum 9 ; C: akustischer und optischer Kontakt. Far jeden Vogel wurde ein unterschiedliches Symbol verwen- det. -- Frequency of different behaviours in different experimental situations. Abszissa: no. of behavioural elements/15 rain. A: isolated bird; B: acoustic contact to the female; C: visual and acoustic contact to the fe- male. ,,Verbeugen" = bowing; ,,Wendesprung" = ,,zigzag" courtship dance; ,,Motive" ~ motifs; ,,Schnabel-

weczen" = bill wiping; ,Laut III" = contact call III.

(5)

Heft 3 ]

1985 J AuslOsung der Balz bei Zebrafinken 277

Anz 115min

60

40

20

80

60

40

20

Verbeugen

/ / o

E ] ~ / /

D E

Wendesprung [3

/

i I / / / /

\ \ /

~'-I----"~

I ! *

D E

6 0 '

40

20

Motive

4 s"

/ / / / /

[] < C - "

• . . .

r : _-:, . . . . , i n v

D E

6 0

40

20

Schnabelwetzen

/

J

.. ... - . ~ H . . . . f - - - D

I w /

s =:.:z_-_-_-i :

D E

Anz/15min.

350 Laut 11!

3 0 0

25O

2OO

150

100

5O

I I I I f

I t"

f I

I I I

/ I D

! i I I I / I/

I!

lJ i I II •

i / i I /

t l /

I / I I

l / /

I t l I

I fl I

fl i I

[ /

If / D / ] /

m~ . / / "

~-5cC ....

r ,-

D E

Abb. 2. Siehe Abb. 1. D: n u r optischer K o n t a k t mit dem 9 ; E: akustischer u n d optischer Kontakt. - - See fig. 1. D: visual c o n t a c t to the female; E: visual and acoustic contact.

(6)

278 H.-J. BISCHOF [J. Orn.

[ 126 auftrat, waren wie bei Anwesenheit des 9 (A) keine Balzverhaltensweisen zu beobach- ten, w~thrend in Situation (C) bei allen c1 c1 alle registrierten Verhaltensweisen auftau- chen. Da gleichzeitig keine anderen Balzverhaltensweisen auftraten, dtirfte es sich bei den in Situation B vorgetragenen Motiven urn ungerichteten Gesang handeln (vgl. Sos- s~N~c~ & BOHNER 1980). Der akustische Kontakt mit dem 9 erhoht die Wahrschein- lichkeit, daig dieser Gesangstyp auftritt. Dies untersttitzt die Hypothese, dag es sich beim ungerichteten Gesang um ein Sexualverhalten mit sehr niedriger Schwelle (z. B.

MORRIS 1954, s. abet CARYL 1981) handelt, der im Gegensatz zu anderen Balzverhal- tensweisen schon durch akustischen Kontakt mit einem 9 stimuliert wird.

Obwohl die Ergebnisse ftir das ,,Schnabelwetzen" keine signifikanten Unterschiede zeigen, sind Tendenzen klar zu erkennen. ,,Schnabelwetzen" erh{sht sich bei akusti- schem Kontakt gegenaber der Situation ohne 9 , erh6ht sich welter bei zus~ttzlichem Sichtkontakt mit dem 9 und ist geringer bei nur optischem Kontakt. M6glicherweise spiegelt diese Verhaltensweise den Erregungsgrad des Vogels wider, der ansteigt, je vollst~tndiger der Kontakt mit dem 9 ist. Interessant im Zusammenhang mit der f)ber- sprunghypothese ware der Test, ob diese Verhaltensweise bei Aufhebung der rsumli- chen Trennung yore 9 zugunsten yon Balzverhaltensweisen wieder abnimmt.

,,Laut III" wird offenbar durch den akustischen Kontakt mit dem 9 erh~sht. Bei rein optischem Kontakt wird dieser Laut zwar geSuflert, wie auch in den Versuchen ohne Anwesenheit eines 9 , die Hsufigkeit ist abet nicht sehr grofl. Ordnet man den Laut III als Indikator ftir den Erregungszustand des Vogels ein (s. o.), so wtirde das bedeuten, daft der alleinige akustische Kontakt mit dem 9 -- eine die ,,echten" Balzverhaltens- weisen nicht ausl6sende Situation -- den allgemeinen Erregungsgrad des d erh/3ht.

Akustischer Kontakt mit dem 9 ist also allein nicht in der Lage, Balzverhaltenswei- sen des d auszul~Ssen. Er bewirkt aber eine Erh~shung nicht balzspezifischer Verhal- tensweisen wie ,,Schnabelwetzen" oder ,,Laut III", die wohl als Indikatoren ftir den all- gemeinen Erregungszustand des Vogels anzusehen sin& Wegen dieses erh~shten Erre- gungszustandes erfolgen dann die Balzverhaltensweisen wie ,,Balzgesang" bei kombi- niertem optischern und akustischem Kontakt h~iufiger und intensiver als bei rein opti- schem Kontakt. Dasselbe wsre theoretisch far ,,Verbeugung" und ,,Wendesprung" zu fordern. Bei diesen Verhaltensweisen ist zwar eine 5hnliche Tendenz zu beobachten, die Ergebnisse sind aber nicht signifikant. Dies k~Snnte eine Folge der KSfigbedingun- gen sein. Besonders der Wendesprung ist eine ,,bewegungsintensive" Verhaltensweise, die unter nattirlichen Bedingungen als stereotyp wiederholte Bewegung im Rahmen des relativ viel Platz erfordernden Balztanzes zu beobachten ist (IMMELMANN 1962, vgl.

MORRIS 1954). Diese raumgreifenden Anteile der Balz (Springen yon Ast zu Ast, Balz- tanz) sind unter K~tfigbedingungen selten oder gar nicht zu sehen bzw. auf wenige An- teile, wie ein oder zwei einzelne Wendesprtinge, reduziert. ,,Gesang" wird naturgem~ig yon diesen vor allem die Lokomotorik betreffenden Einschr~tnkungen nicht bertihrt. In der Terminologie yon BucH~toLvz (1982) w~tren die Laut~ui%rungen des 9 unspezifi- sche Reize, die zwar die Handlungsbereitschaft far die Balz beeinflussen und dadurch auch einen ftsrdernden Einflufl auf den Ausl~Ssemechanismus far die Balz besitzen, aber keine Signalreize, die zur Ausl~3sung von Balzverhalten ftihren.

(7)

Heft 3 ] AusttSsung der Balz bei Zebrafinken 279 1985 J

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu optischen Komponenten des AusI~sers ,,Weibchen" ist die Balz msnnlicher Zebrafinken durch reinen akustischen Kontakt mit dem 9 nicht ausl&bar. Akustischer Kontakt erh6ht aber den Gesamterregungspegel des d und fahrt im Vergleich zur Darbietung rein opti- scher Attrappen zu einer Intensivierung der Balz.

Summary

I n f l u e n c e of a c o u s t i c s t i m u l i on c o u r t s h i p b e h a v i o u r of male Z e b r a F i n c h e s Courtship behaviour of male zebra finches is elicited by the presence of stuffed dummies, but not by acoustic contact with a female. Acoustic contacL however, enhances the arousal of the male and leads tO a higher frequency of courtship behaviour if compared with experiments, where solely optic components of the releaser "female" are offered.

Literatur

BISCHOF, H.J. (1980): Reaktionen von Zebrafinken- 9 auf zweidimensionale Attrappen: Einflut~

yon Reizqualit~it und Pr~igung. J. Orn. 121: 288--290. • Ders. (1983): Der Balzgesang des Zebra- finken: Steuerung durch reizabh~tngige und reizunabh~ingige Faktoren. Verh. Dtsch. Zool.

Ges. 1983: 186. • Ders., J. BOHN~R & R. SossiNr, a (1981): Influence of External Stimuli on the Quality of Song of the Zebra Finch (Taeniopygia guttata castanotis GouLD). Z. Tierpsychol. 57:

261--267. • BUCHHOLTZ, Ch. (1982) :" Grundlagen der Verhaltensphysiologie. Vieweg, Braun- schweig 1982. • CARYL, P. G. (1981): The relationship between the motivation of directed and un- directed song in the Zebra Finch. Z. Tierpsychol. 57: 37--50. • GARSON, P,J., J. DtSNN, C. J. WALTON & P. A. SHAW (1980): Stimuli eliciting courtship from domesticated Zebra Finches.

Anita. Behav. 28:1 184--1187. • IMMELMANN, K. (1959): Experimentelle Untersuchungen tiber die biologische Bedeutung artspezifischer Merkmale beim Zebraflnken (Taeni0pygia guttata castanotis GouLD). Zoo. Jb. 86: 438--593. • Ders. (1962): Beitr~ige zu einer vergleichenden Biologie austra- lischer Prachtfinken (Spermestidae). Zool. Jb. Syst. Bd. 90: 1--196. • MORRXS, D. (1954): The re- productive behaviour of the Zebra Finch. Behaviour 6; 271--322. •StEGEL, S. (1976): Nichtpara- metrische statistische Methoden. Fachbuchhandlung far Psychologie, Verlagsabteilung, Frankfurt am Main. • Sosst_~c~, R. &J. B~3HNER (1980): Song types in ihe Zebra Finch Poephila guttata castanotis. Z. Tierpsychol. 53; 123-- 132.

Anschrift des Verfassers: Fakult~t BioIogie, Lehrstuhl for Verhaltensphysiologie, Universitst Bie- lefeld, Postfach 86 40, D-4800 Bielefeld 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die nachfolgenden Äquivalenzlisten der Pflichtlehrveranstaltungen gelten in beide Richtungen, das heißt auch für den Ersatz alter Lehrveranstaltungen durch neue, wenn erstere

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

Beschreiben Sie EIN Hilfsmittel (oder Hilfsverfahren) für blinde oder gehörlose Menschen für Fernsehen, Kino oder Theater 13.. Was versteht man unter induktiver

Dynamic SQL: SQL statements durch laufendes Programm erst erzeugt Þ dynamische Über- setzung und Optimierung.. Interaktives SQL Interface

Ergebnisse der vorliegenden Arbeit stützen diese Befunde, da zwischen gesangsdepriviert und sozial aufgezogenen Männchen im LMAN keine Unterschiede ermittelt wurden, denn der

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines &#34;alten Lappens&#34; sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach