• Keine Ergebnisse gefunden

J. Schütte Antineoplastisch wirksame Substanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "J. Schütte Antineoplastisch wirksame Substanzen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Allgemeine Definitionen

J. Schütte . . . 3

1 Grundzüge der TNM-Klassifikation maligner Tumoren . . . . 3

2 Tumordefinitionen/Remissionskriterien . . . 9

3 Toxizitätsbeurteilung . . . 25

4 Beurteilung des Allgemeinzustandes . . . 35

5 Lebensqualität . . . 36

6 Nomogramme zur Berechnung der Körperoberfläche . . . 38

7 Statistik tumorbedingter Todesursachen in Deutschland (1998) 40 8 Abkürzungen . . . 44

9 Häufig verwendete Internet-Adressen . . . 45

Antineoplastisch wirksame Substanzen

M. E. Scheulen, D. Strumberg, J. Barth und M. Wießler . . . . 48

I. Allgemeiner Teil 1 Wirkungsmechanismen . . . 48

2 Klinische Pharmakologie . . . 51

3 Hormontherapie . . . 57

4 Monoklonale Antikörper (MoAK) . . . 58

5 Neuartige Therapiestrategien . . . 61

(2)

XIV Inhaltsverzeichnis II. Spezieller Teil

1 Alkylanzien . . . 67

2 Antimetaboliten . . . 79

3 Mitosehemmstoffe . . . 87

4 Topoisomerase-Inhibitoren . . . 90

5 Inhibitoren der zellulären Signaltransduktion . . . 96

6 Andere Substanzen . . . 97

7 Hormone . . . 101

8 Antikörper und Fusionsproteine . . . 108

III. Dosismodifikation . . . 111

Literatur . . . 112

Hochdosistherapiekonzepte

I. Gewinnung, Qualitätssicherung und Lagerung von Blutstammzellpräparaten D.W. Beelen . . . 115

II. Pharmakologische Grundlagen der Hochdosischemotherapie M. E. Scheulen . . . 122

III. Stammzellgestützte Hochdosistherapie bei soliden Tumoren P. Bojko . . . 129

IV. Hochdosistherapie bei hämatologischen Neoplasien D. W. Beelen und U. W. Schaefer . . . 146

Prinzipien der Strahlentherapie

H. Sack . . . 178

Spezifische Immuntherapie maligner Erkrankungen

D. Jäger, E. Jäger und A. Knuth . . . 190

(3)

Therapeutische Konzepte

Hämatologische bzw. lymphatische Erkrankungen

Erworbene Aplastische Anämie

H. Schrezenmeier und E. Thiel . . . 205 Myelodysplastische Syndrome

M. Feuring-Buske und W. Hiddemann . . . 231 Akute myeloische Leukämie

W. Hiddemann . . . 247 Akute lymphatische Leukämie

D. Hoelzer und N. Gökbuget . . . 264 Myeloproliferative Erkrankungen

N. Niederle und B. Weidmann . . . 313 Hodgkin-Lymphom

M. Sieber, J. Wolf und V. Diehl . . . 338 Non-Hodgkin-Lymphome niedriger Malignität

M. Leithäuser und M. Freund . . . 364 Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome

F. Hartmann, D. Beelen und M. Pfreundschuh . . . 439 Multiples Myelom (Plasmozytom)

M. R. Nowrousian . . . 485

Solide Tumoren

Maligne Hirntumoren

B. Müller, M. Bamberg und P. Krauseneck . . . 529 Kopf- und Halstumoren

R. Strupp und E. E. Vokes . . . 562 Schildrüsenkarzinome

C. Reiners und M. Stuschke . . . 606 Kleinzellige Bronchialkarzinome

M. Wolf . . . 626 Inhaltsverzeichnis XV

(4)

Nichtkleinzellige Bronchialkarzinome

P. Drings, M. Wannenmacher und G. Stamatis . . . 675 Malignes Mesotheliom

W. Eberhardt, H. Dienemann und G. Stüben . . . 713 Thymome

J. Schütte . . . 742 Ösophaguskarzinom

M. Stahl und H. Wilke . . . 768 Magenkarzinom

H. Wilke, M. Stahl und W. Köster . . . 790 Gastrointestinale Stromatumoren (GIST)

S. Bauer und J. Schütte . . . 809 Pankreaskarzinom

C. Kollmannsberger und U. Fink . . . 827 Hepatozelluläres Karzinom

H. K. van Halteren und C. J. A. Punt . . . 846 Gallenblasen-/Gallengangkarzinom

C. J. A. Punt und H. K. van Halteren . . . 855 Kolorektales Karzinom

C. H. Köhne und R. Fietkau . . . 864 Analkarzinom

G. G. Grabenbauer und C.-H. Köhne . . . 946

Regionale Therapie hepatischer Tumoren

I. Methodik und Indikation regional wirksamer Therapieverfahren H. Kühl und F. J. Debatin . . . 972 II. Klinische Ergebnisse regional wirksamer Therapieverfahren

A. Aguayo und Z. Patt . . . 989 Nebennierenrindenkarzinome

B. Eriksson und K. Öberg . . . 1004 XVI Inhaltsverzeichnis

(5)

Phäochromozytom

B. Eriksson und K. Öberg . . . 1015 Karzinoide

B. Eriksson und K. Öberg . . . 1023 Endokrine/neuroendokrine Pankreastumoren

B. Eriksson und K. Öberg . . . 1037 Basalzellkarzinom

C. Garbe . . . 1048 Malignes Melanom

C. Garbe . . . 1057 Osteosarkom

K. Winkler und S. Bielack . . . 1088 Ewing-Tumor (Ewing-Sarkom/PNET)

H. Jürgens und M. Paulussen . . . 1113 Weichteilsarkome

J. Schütte, M. Stuschke und H. U. Steinau . . . 1124 Kaposi-Sarkom

P. S. Mitrou . . . 1163 Merkelzellkarzinom

J. Hense und S. Grehl . . . 1179 Nephroblastom

A. Eggert und W. Havers . . . 1190 Retinoblastom

W. Havers . . . 1199 Neuroblastom

F. Berthold . . . 1206 Nierenzellkarzinom

H. J. Beck und Ch. Huber . . . 1218 Prostatakarzinom

B. J. Schmitz-Dräger, T. Ebert, B. Beiche, K. A. Hartmann

und A. G. Anastasiadis . . . 1244 Inhaltsverzeichnis XVII

(6)

Hodentumoren

A. Harstrick und S. Krege . . . 1275 Peniskarzinom

T. Otto, J. Suhr und H. Rübben . . . 1306 Harnblasenkarzinom

T. Otto, J. Suhr und H. Rübben . . . 1313 Mammakarzinom

A. Welt, J. Schütte und S. Seeber . . . 1331 Maligne Tumoren des Ovars

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1401 Endometriumkarzinom

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1465 Chorionkarzinom und destruierende Blasenmole

(gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen)

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1495 Zervixkarzinom (Kollumkarzinom)

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1511 Vaginalkarzinom

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1551 Vulvakarzinom

G. Bastert und A. Schneeweiß . . . 1562

Therapeutische Konzepte – Supportivmaßnahmen

Antiemetische Therapie

Therapie nichtchemotherapieinduzierter Nausea und Emesis

M. Kloke und G. Tieze-Schillings . . . 1575 Prophylaxe und Therapie zytostatikainduzierten Erbrechens

J. Schröder und J. Schütte . . . 1581 Therapie chronischer Tumorschmerzen

M. Kloke . . . 1598 XVIII Inhaltsverzeichnis

(7)

Supportive Therapie mit Zytokinen

M. R. Nowrousian und O. Kloke . . . 1628 Therapie maligner Pleuraergüsse

M. Schmidt . . . 1666 Therapie maligner Perikardergüsse

H. Riess . . . 1675 Therapie des malignen Aszites

H. Riess . . . 1681 Therapie der tumorinduzierten Hyperkalzämie

und der tumorinduzierten Osteolyse

J. J. Body . . . 1688 Paravasation bei Zytostatikagabe

J. Barth und M. Kloke . . . 1708 Tumorlysesyndrom

M. R. Nowrousian . . . 1716 Therapiekonzepte der onkologischen Rehabilitation

A. S. Lübbe und V. König . . . 1729

Sachverzeichnis

. . . 1747 Inhaltsverzeichnis XIX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die neurologischen Störungen bei Patienten mit Gliomen sind häufig nicht nur durch den Tumor allein, son- dern auch durch das den Tumor umge- bende, zusätzlich raumfordernde

Taesch, daß Patienten, die das Immunsuppressivum schlecht resorbierten, nach der Umstellung auf die neue galenische Form zu normalen Absorbern wurden und damit auch

Im Vergleich der Überlebenszeiten der im Spontanverlauf der Tumorerkrankung beobachteten und der behandelten Tiere zeigte sich ein signifikanter Unterschied (p < 0,05): 4 der

In unserer Studie befinden sich fünf Patienten mit Ästhesioneuroblastomen, jedoch können aufgrund der geringen Fallzahl weder Medianwerte für die progressionsfreie Zeit

Prozentuale Häufigkeit des Auftretens eines kompletten oder inkompletten Rezidivs oder einer Rezidivfreiheit nach der ersten Pleurodese in der Subgruppe der überlebenden Patienten

Jüngere Berichte deuten darauf hin, daß auch eine zusätzliche hochpräzise Dosiserhöhung entweder perkutan oder in Form einer intraoperativen Bestrahlung oder einer

Die Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren“ ist ein evidenz- und konsensusbasiertes Instrument zur Versorgung der Patientinnen mit Borderlinetumoren

Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, daß Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf