• Keine Ergebnisse gefunden

Orientierung mit Karte und Kompaß

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orientierung mit Karte und Kompaß"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wolfgang Linke

Orientierung mit Karte und Kompaß

Grundwissen - Verfahren - Übungen

Mit 136 Abbildungen und 14 Tabellen

BUSSESEEWALD

(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 11 1. Karte 14 1.1 Gelände und Karte 14 1.1.1 Das Kartenbild ist verkleinert 14 1.1.2 Die Karte ist eben 15 1.1.3 Die Karte ist vereinfacht 20 1.1.4 Die Karte ist erläutert 23 1.2 Kartenrand und Kartenrahmen 24 1.3 Hinweise für den Kartenkauf 32 1.4 Luftbilder 37 1.5 Nordlinien auf Karte und Luftbild 38 1.6 Übungen 40 2. Kompaß 41 2.1 Wesentliche Teile 41 2.2 Kreisteilung 44 2.2.1 Grad 44 2.2.2 Gon 44 2.2.3 Strich 44 2.3 Anzeigefehler 45 2.3.1 Verkanten 46 2.3.2 Reibungselektrizität 47 2.3.3 Ablenkung 47 2.3.4 Kompaßdrehfehler 48 2.4 Kompaßarbeit ist Winkelmessung 49 2.5 Hinweise für den Kompaßkauf 51 2.6 Weitere Orientierungshilfen 59 2.7 Übungen 61 3. Von der Karte ins Gelände 62 3.1 Kursbestimmung 63 3.1.1 Kurswinkel ermitteln 63 3.1.2 Winkel ins Gelände übertragen 65 3.2 Streckenwahl 70 5

(3)

3.2.1 Grob- und Feinorientierung 71 3.2.2 Richtung und Entfernung 75 3.2.3 Steigung 78 3.2.4 Hindemisse umgehen 81 3.2.5 Gegenrichtung 85 3.3 Übungen 86 4. Mißweisung 89 4.1 Gradnetz der Erde 89 4.2 Von der Kugeloberfläche in die Kartenebene . . . . 91 4.3 Drei Nordrichtungen 94 4.3.1 Geographisch-Nord (GeN) 94 4.3.2 Magnetisch-Nord (MaN) 94 4.3.3 Gitter-Nord (GiN) 95 4.4 Mißweisung ermitteln 96 4.4.1 Nach den Angaben auf der Karte 98 4.4.2 Aus dem Gelände 100 4.4.3 Nach dem Polarstern 103 4.5 Mißweisung berücksichtigen 105 4.5.1 Einzelmessungen ausgleichen 106 4.5.2 Gitter nach MaN ausrichten 107 4.5.2.1 Nach der Gradzahl 108 4.5.2.2 Nach der Kompaßeinstellung 111 4.5.3 Kompaß mit Mißweisungsausgleich 112 4.6 Übungen 114 5. Vom Gelände auf die Karte 115 5.1 Handgriffe 115 5.2 Standort bestimmen , . 116 5.2.1 Standlinie und Richtung 117 5.2.2 Geneigte Standlinie und Höhe 120 5.2.3 Mehrere Richtungen 121 5.2.4 Richtung einer gekrümmten Standlinie 123 5.2.5 Verlauf einer Standlinie 126 5.2.6 Übersicht über die Verfahren 127 5.3 Entfernte Geländepunkte bestimmen 129 5.4 Namen auf der Karte als Orientierungshilfe 131 5.5 Übungen 132 6. Lage eines Punktes beschreiben 134

(4)

6.1.1 Geographische Koordinaten 134 6.1.2 Polarkoordinaten 134 6.1.3 Rechtwinklige Koordinaten 135 6.2 Ortsangabe mit rechtwinkligen Koordinaten 136 6.2.1 Grundregeln 136 6.2.2 Planzeiger 136 6.2.3 UTM-Meldesystem 137 6.2.4 Zwei Ziffernreihen 139 6.3 Übungen 141 7. Orientierung ohne Kompaß 142 7.1 Himmelsrichtung bestimmen 142 7.1.1 Sonne und Uhr 142 7.1.2 Mond und Uhr 144 7.1.3 Schattenlänge 145 7.1.4 Schattenspitzen 146 7.1.5 Polarstern 148 7.1.6 Kreuz des Südens 148 7.1.7 . Nadelkompaß 149 7.2 Kurs bestimmen und einhalten 151 7.2.1 Kurswinkel ins Gelände übertragen 151 7.2.2 Richtung einhalten 152 7.3 Ortsfeste Orientierungshilfen 153 7.4 Verirrt 154 7.5 Rettung 156 7.6 Übungen 158 8. Gelände aufnehmen und Karten zeichnen 159 8.1 Nur mit dem Kompaß 160 8.1.1 Kartengrundlage 160 8.1.2 Wegprotokoll 161 8.1.3 Grundaufgaben beim Aufnehmen 164 8.1.3.1 Streckenzug 165 8.1.3.2 Punkte neben der Strecke 167 8.1.3.3 Umriß einer Fläche 167 8.1.3.4 Punkte in einer Fläche 169 8.1.3.5 Dreieckswinkel aus Richtungswinkeln 170 8.1.3.6 Indirekte Entfernungsmessung 171 8.1.4 Doppelschritte umrechnen 174 8.1.5 Zeichnen 175 7

(5)

8.1.6 Maßstab verändern 175

8.1.7 Zeichnung auf die Karte übertragen 178

8.2 Hilfsmittel und ihre Verwendung 179

8.2.1 Aufnehmen 180

8.2.1.1 Richtung 180

8.2.1.2 Entfernung 181

8.2.1.3 Neigung 183

8.2.2 Auswerten 184

8.2.2.1 Taschenrechner 184

8.2.2.2 Rechtwinklige Koordinaten 185

8.2.2.3 Umrechnen auf den Zeichenmaßstab 188

8.2.2.4 Neigung berücksichtigen 188

8.2.2.5 Höhe berechnen 190

8.2.2.6 Entfernung aus Koordinaten 191

8.2.2.7 Richtung aus Koordinaten 192

8.2.2.8 Dreiecke berechnen 194

8.3 Übungen 195

9. Orientierungslauf als Wettkampfsport 198

9.1 Ausrüstung 198

9.2 Wettkampf 199

9.3 Übungsmöglichkeiten 204

10. Anhang 206

10.1 Lösungen der Übungsaufgaben 206

10.2 Rechenhilfen 210

10.2.1 Doppelschritte in Meter 210

10.2.2 Meter in Doppelschritte 210

10.2.3 Gehzeit aus Entfernung und Höhenunterschied . . 210

10.2.4 Steigung aus Höhenlinien 211

10.2.5 Abstand der Höhenlinien aus Steigung 211

10.2.6 Neigungswinkel in Steigung 211

10.2.7 Steigung in Neigungswinkel 211

10.2.8 Geneigte Wegstrecke 212

10.2.9 Kosinus-Werte von 0° bis 50° 212

10.2.10 Tangens-Werte von 0° bis 50° 212

10.2.11 Kreisteilungen umrechnen 213

10.2.12 Gitter nach MaN ausrichten 213

10.2.13 Bogenminuten in Dezimalgrad 214

10.2.14 Dezimalgrad in Bogenminuten 214

10.2.15 Meridiankonvergenz 214

(6)

10.2.16 Maßstab ermitteln ' 214 10.2.17 Dreieckswinkel aus Richtungswinkeln 215 10.2.18 Sinussatz 215 10.2.19 Kosinussatz 216 10.2.20 Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten . . . 216 10.2.21 Rechtwinklige Koordinaten in Polarkoordinaten. . . 216 10.3 Fachausdrücke in fremden Sprachen 218 10.4 Weiterführendes Schrifttum 224 10.5 Anschriften 227 10.5.1 Karten-Spezialgeschäfte 227 10.5.2 Klebefolie für Karten 227 10.5.3 Sprühmittel für Karten 228 10.5.4 Kompaßhersteller und ihre Vertretungen 228 10.5.5 Zeichenfolie 228 10.6 Übungsgitter Beilage Bildquellen '. 229 Stichwortverzeichnis 230

Verzeichnis der Tabellen

Tab. 1 Strecken auf der Karte und im Gelände 15 Tab. 2 Die Vorgänge beim Vereinfachen (Generalisieren) 22 Tab. 3 Deutsche Wanderkarten 35 Tab. 4 Handkompasse . . ."? ( 58 Tab. 5 Schrittzahlen unter verschiedenen Bedingungen . . 76 Tab. 6 Nordrichtungen 96 Tab. 7 Mißweisung 97 Tab. 8 Kurs- und Standortbestimmung: Vergleich 116 Tab. 9 Standortbestimmung: Übersicht 128 Tab. 10 Orientierung ohne Kompaß 150 Tab. 11 Abstufungen nach der IOF-Norm 162 Tab. 12 Wegaufnahme mit Abzweigung 163 Tab. 13 Ergebnis einer Wegaufnahme 163 Tab. 14 Achsenkreuz 186 9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Beispiele für kooperatives Lernen im Kugellager Torsten Witteck, Bettina Most und Ingo Eilks. Am Beispiel der Themen „Alkohol“ (Sek. II)

The reason why especially "industrial" or "general" trade unions view such organizations with such suspicion and hostility is that they represent a range

Bei einer Seilbahn sind zwei Kabinen über ein Zugseil miteinander verbunden.. Während die bergauf fahrende Kabine vollbesetzt ist, ist die bergabwärts fahrende

do (egressa da gradua) da quel reparto della siderurgia (tempio fHerculi57 ) veniva serrata (compellaretur) /"oppure: andava ad urtare^7 nell'attrezzatura di produzione

Was nicht urfprünglich als »Paar« gedacht oder erzeugt lfi, das foll man auch farbig auseinander halten. Aber leider begnügt fich der Irrthum nicht mit der Uniform der » Art «;

Zu dem auf diese Weise erhaltenen Kurvensystem kommt einmal noch die bereits erwähnte Tensionskurve des Wassers hinzu, ausserdem müssen aber noch die auf das Krystallwasser

Zu dem auf diese Weise erhaltenen Kurvensystem kommt einmal noch die bereits erwähnte Tensionskurve des Wassers hinzu, ausserdem müssen aber noch die auf das Krystallwasser

Dieses Buch veranschaulicht, wie dem Schüler Schritt für Schritt Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden, damit sie effektiv mit dem Gradnetz der Erde umgehen können, um dann