• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrbuch der speziellen Therapie innerer Krankheiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrbuch der speziellen Therapie innerer Krankheiten"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lehrbuch

der speziellen Therapie innerer Krankheiten

Von

Dr. Hans Curschmann

und

o. Prof. emer., ehem. Direktor der Medizinischen Univenititakllnik in Rostock i. M.

Dr. Arthur Jores

o. Prof., Direktor der II. Medizinischeu Univenitlt.- klinik in Hamburg-Eppendorf

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

(2)

HANS CURSCHMANN

Berlln, 14.8.1875 ISBN 978-3-662-01287-1

DOI 10.1007/978-3-662-01286-4

ARTHUR JORES Bonn, 10. 2. 1901

ISBN 978-3-662-01286-4 (eBook)

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Copyright 1947 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG., Berlin and Heidelberg. 1947 Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1947

Veröffentlicht unter Zulassung Nr. US-W-1093 der Nachrichtenkontrolle der Militärregierung.

(unter Verwaltung der Amel·lkanlschen MUitärreglerung) 5000 Exemplare.

(3)

Vorwort.

Die Verfasser sind dem lange gehegten Wunsch des Verlegers nach einem Lehrbuch der speziellen Therapie der inneren und Nervenkrankheiten gern nachgekommen. Denn sie sind davon

übel'~eugt,

daß ein solches Buch, von Ärzten für Ärzte und Studierende geschrieben, tatsächlich einem Bedürfnis ent·

sprach. Dieses wird begründet einerseits durch die zweüellos großen und raschen Fort&chritte, die uns die letzten Jahre gerade in therapeutischer Hinsicht gebracht haben, und andererseits durch die Notwendigkeit einer kritischen Würdigung dieser Erfolge, namentlich derjenigen der medikamentösen Behandlung. Denn auf keinem Gebiet der praktischen Medizin ist ernste Kritik so angebracht, als auf dem der therapel,ltischen Beeinflussung von Krankheiten und Kranken.

Warum dem so ist, brauchen wir nicht erst auseinanderzusetzen.

Unser Buch will dem Arzt der Praxis dienen. Es verzichtet deshalb mit voller Absicht auf eine ja doch niemals zu erreichende Vollständigkeit, vielmehr

will

und muß es sich auf die Darstellung der für den Praktiker und Studenten wirklich wichtigen Kapitel der speziellen Therapie beschränken. Wir haben deshalb auch darauf verzichtet, dies Buch mit langen Erörterungen über allgemeine Therapie einzuleiten, auf die wir bei der Darstellung der speziellen Behandlung der ein·

zeInen Krankheitsgruppen, soweit nötig, sowieso eingehen werden.

Rostock und Hamburg, 1947. Die Verfasser.

(4)

Inhaltsverzeichnis.

Seite

Einleitung . . .

. VII

1. Infektionskrankheiten (H. CURSCHlI1ANN). . . " 1

Allgemeines S. 1. - Typhus und Paratyphus S. 2. - Lebensmittelvergif- tungen S. 4. - Botulismus S. 5. - Cholera asiatica S. 5. - Die Ruhr S. 5. - Grippe (Influenza) S. 7. - Die Lungensyphilis S.8. -Lungentumoren S. 8. - Die Polio- myelitis anterior acuta (HEINE-MEDlNsche Krankheit) S. 8. - Die epidemische Meningitis (Genickstarre) S. 9. - Andere eitrige Meningitiden S. 10. - Die tuber- kulöse Meningitis S. 10. - Die gutartigen serösen Meningitiden S. 10. - Die epi- demische Encephalitis (v. EcoNoMosche Krankheit) S. 11. - Scharlach S. 12. -, Masern (MorbiIlen) S. 13. - Röteln (Rubeola) S. 13. - Die Rubeola scarlatinosa (Vierte Krankheit) S.13. - Die Pocken (Variolavera}S.14. - Varicellen (Wind- pocken) S. 14. - Fleckfieber S. 15. - Erysipel (Wundrose) S. 15. - Parotitis epidemica S. 16. - Recurrens (Rückfallfieber) S. 16. - Fünftagefieber oder Wolhynisches Fieber (HIss(}he Krankheit) S. 17. - Stomatitis S. 17. - Maul- und Klauenseuche (Aphthenseuche) S.17, - Die Sprue (Aphthae tropicae) S.18. - Angina S. 18. - Diphtherie S. 19. - Tetanus (Wundstarrkrampf) S. 21. - Malaria S.22. - BANGsche Krankheit S. 23. - WEILsche Krankheit und Hepatitis infectiosa S. 24. - Psittakose (Papageienkrankheit) S.25. - Milzbrand (Anthrax) S. 25. - Trichinose S.26. - Tularämie S.26. - Sepsis S. 26. - Serumkrank- heit S. 28.

U. Therapie der Blutkrankheiten (H. CURSCHMANN) . . . 29 Akute und chronische Anämien S.29. - Hämorrhagische Diathesen S. 36. - Polycythämie S. 38. - Die Leukämien S. 39. - Das Lymphogranulom S. 40.

IU. Erkrankungen des Kreislaufs (H. CURSCHlI1ANN). . . 42 Krankheiten des Herzens und der Gefäße S. 42. - Herzinsuffizienz, Herz- schwäche S. 43. - Herzklappenfehler S. 55. - Myokarditis S. 57. - Perikarditis S. 57. - Angina pectoris, Coronarsklerose und Herzinfarkt S. 58. - Überleitungs- und Rhythmusstörungen S. 61. - Arteriosklerose S. 64. - Hypertonie S. 67. - Die Hypotonie S. 68. - Vasomotorische Neurosen S. 69.

IV. Erkrankungen der Luftwege und Lungen (H. CURSCHMANN) . . . 75 Schnupfen S. 75. - Krankheiten der Bronchien S. 78. - Bronchialasthma S. 81. - Lungenemphysem S. 84. - Lungenentzündungen S. 85. - Die Lungen- tuberkulose S. 89. - Pleuritis S. 96. - Pleuritis exsudativa S. 97.

V. Endokrine Krankheiten (H. CURSCHMANN) . . . 100 Schilddrüsenerkrankungen . . . 100

1. BAsEDowsche Krankheit S. 100. - 2. Myxödem S. 103. - 3. Die Tetanie der Erwachsenen S. 104. - 4. Die Spasmophilie S. 106. - 5. Hyperpara- thyreoidismus S. 106.

Hypophysenerkrankungen . . . 107 1. Dystrophia adiposogenitalis S.107. - 2. CusHINGsche Krankheit S.107.- 3. Andere endokrine Formen der Fettsucht S. 108. - 4. Hypophysäre Mager- sucht S. 109. - 5. Diabetes insipidus (Harnruhr) S. 109. - 6. Funktionelle Oligurie S. HO. -7. Hypophysärer Zwergwuchs S. HO. - 8. Andere Formen des Zwergwuchses S. HO.

AnDIsoNsche Krankheit . . . HO

Oberfunktion der Nebenniere 111

(5)

Inba.ltBverzeichnis.

Erkrankungen und Funktionsstörungen der Keimdrüsen Der Infantilismus. . . .

Der Status thymolymphaticus . . . . Pluriglandulä.re Insuffizienz . . . . VI. Die Behandlung der Stoffwechselkrankheiten (A. JORES)

1. Der Diabetes mellitus. . . .

Das Ziel der Behandlung S. 115. - Die Diätbehandlung S. 116. - Gesamt- caloriengehalt S. 116. - Die Kohlehydrate S. 116. - Eiweiß S. 117. - Fette S. 118. - Gemüse S. 118. - Besondere Nahrungsmittel S. 119. - Besondere Diätregime S. 119. - Getränke S. 120. - Die Insulinbehandlung S. 120. - Nebenwirkungen des Insulins S.121. - Die Einstellung des Diabetikers S.122. - Die Kontrolle des eingestellten Diabetikers S. 124. - Das Ver- halten bei Komplikationen S.125. - Andere Behandlungsverfahren S. 126. - Die Behandlung des Diabetikers unter den heutigen Bedingungen S. 126. - Der Diabetes als soziales Problem S. 127. - Die Therapie des Coma diabeticum S.127. - Die Insulinresistenz S. 129.

2. Die Gicht . . . . Die Behandlung des akuten Gichtanfalls S. 129. - Die Behandlung der Gicht im Intervall S. 130.

3. Die Fettsucht . . . . 4. Die Unterernährung . . . . VII. Die Behandlung der Krankheiten der Verdauungsorgane (A. JORES)

1. Krankheiten der Mundhöhle . . .

2. Die Krankheiten der Speiseröhre . . . . 3. Die Krankheiten des Magens

Ulcuskrankheit S. 136. - Die Gastritis S. 141. - Das Magencarcinom S. 142.

4. Die Krankheiten des Darms

Die Enteritis S. 142. - Die Colitis ulcerosa S. 144. - Die Obstipation S. 144. - Die Colica mucosa S. 146. - Der neus S. 146. - Die Peritonitis tuberculosa S. 146.

v

Seite 111 113 114 114 115 115

129

131 133

134 134 136 136 142

5. Die Darmparasiten . . . 146 Bandwürmer S. 146. - Ascariden S. 147. - Oxyuren S. 147. - Ankylo- stomum duodenale S. 147.

VIII. Die Behandlung der Erkrankungen des Pankreas (A. JORES) • • • . • 147 IX. Die Behandlung der Erkrankungen der Leber und der Gallenblase

(A. JORES) • . • . • . • • . . . . • . . . • . • . . . • • •. 148 Allgemeine Vorbemerkungen . . . 148 1. Diät S. 146. - 2. Medikamentöse Therapie S. 149. - 3. Physikalische Therapie

S. 151. - 4. Die Badekur S. 151. - 5. Die Therapie des Ikterus (Hepatitis epidemica und Icterus simplex) S. 151.

X. Die Behandlung der Erkrankungen der Niere und ableitenden Harn- wege (A. JORES) • • • • . • • • • . . • • . • • • . . . • 156 1. Akute Glomerulonephritis S. 156. - 2. Chronische Nephritis S. 158. - 3. Ne-

phrosklerose S. 159. - 4. Die Urämie S. 160. - 5. Nephrosen S. 161. - 6. Nieren- und Uretersteine S. 162. -7. Die Infektionen der ableitenden Harn- wege S. 164. - 8. Die Nierentuberkulose S. 165. - 9. Nierentumoren S. 165.

10. Prostatahypertrophie S. 165. .

XI. Krankheiten der Bewegungsorgane (H. OuRSCHMANN) • . • • • • . • . 166 Muskelrheumatismus S. 166. -Die Gelenkrheumatismen S.167. - Deformie- rende Gelenkerkrankungen (Arthrosen) S. 172. - Rachitis (Englische Krankheit) S. 173. - Die OsteomaJa.cie S. 175.

(6)

VI Inhaltsverzeichnis.

Seite

XII. Nervenkrankheiten (H. CURSCHMANN) . . . . . . . .. 176 Die multiple Sklerose S. 176. - Tabes dorsalis S. 177. - Lues cerebrospinalis S. 179. - Die progressive Paralyse S. 180. - Paralysis agitans S. 180. - Chorea minor (Veitstanz) oS. 181. - Chorea chronica (Huntington) S. 182. - Der Hirn- schlag (Apoplexie und Embolie des Gehirns) S. 182. - Subarachnoidale Blutung S. 184. - Epilepsia vera (Fallsucht) S. 185. - Muskelschwund S. 186. - Myasthe- nia pseudoparalytica S. 187. - Neuritis und Polyneuritis S. 187. - Neuralgien S. 190. - Herpes zoster S. 192. - Hysterische Reaktionen S.192. - Neurasthe- nien S. 195. - Funktionelle Störungen der Geschlechtsfunktion S. 196. - Schwindel S. 198. - Kopfschmerz S. 200. - Die Migräne (Hemikranie) S. 201.- Schlafstörungen S. 204.

XIII. Therapie der Vergiftungen (H.CURSCHMANN) . . . 208 Alkoholvergiftungen S. 209. - Schlafmittelvergiftungen S. 211. - Opiatvergif- tungen S.211.-Cocainvergiftung S.212.-Nicotinvergiftung S. 213.-Atropin-, Hyoscyamin- und Scopolaminvergiftung S. 214. - Die Pilzvergiftungen S. 215. - Secalevergiftung S. 216. - Pellagra S. 217. - .Andere Nahrungsmittelver- giftungen S.217. - Fisch- und Muschelvergiftung S. 218. - Schlangen- und Spinnenbißvergiftungen S. 219. - Ätzgifte S. 221. - Alkalivergiftungen S. 223.

Gasvergiftungen S. 225. - Metallvergiftungen S. 228. - Vergiftungen durch Metalloide S. 232.

Sachverzeichnis . . . _ . _ . . . 237

(7)

Einleitung.

Wie wir bereits im Vorwort erwähnten, wollen wir von langen einleitenden Ausführungen allgemein therapeutischer Art an dieser Stelle absehen. Gewiß sind historisch-philosophische Erörterungen über die Themata Arzt und Kranker, über das Wesen von Krankheit und Gesundheit, über die Aufgaben und Pflichten des Arztes im allgemeinen, über die Psychotherapie aller Leidenden und über das "Ganzheitsprinzip" in der Behandlung des kranken Menschen gut und nütz- lich. Auch fördern die Zitierung von HIPPOKRATES und GALEN,

VOll

PARACELSUS, KANT und GOETHE das Wissen unserer Leser und wirken wohl auch stärker überzeugend als unsere eigene Meinungsäußerung. Aber alle diese Erörterungen pflegen doch gar nicht selten viel Geschriebenes und oft Gelesenes zu wiederholen und auch Selbstverständlichkeiten mit einem größeren Aufwand an zitatenfreudiger Dialektik zu erörtern, als es die leider unbedingt zu berücksichtigende Raum- knappheit eines heutigen Lehrbuches erlaubt. Endlich nehmen wir schuldige Rücksicht auf unsere Leser, für die - heute mehr als je - auch die Zeit Mangel- ware geworden ist, wenn wir sie nicht mit langatmigen allgemeinen Ausführungen behelligen, die sie, wie die Erfahrung lehrt, im Drange der Tagesarbeit ja doch meist zu überschla,gen pflegen.

Nur wenige Stichworte seien der speziellen Therapie vorausgeschickt. Sie lauten: Natura sanat, medicus curat. Und warnen vor dem "nocere". Stets sei sich der Arzt bewußt, daß es - trotz aller Fortschritte unserer operativen, physikalischen, diätetischen und medikamentösen Behandlungsformen - immer noch zahlreiche Krankheiten gibt,

in

denen die Natur sich zu helfen bemüht und dies auch vermag. Aufgabe des Arztes ist es dann, diese Heilungsvorgänge durch die vielseitigen Faktoren sp-iner Therapie vorsichtig zu unterstützen utid zu fördern und sie ja nicht zu stören. Diese letztere Forderung

bh~gt

ja der alte Grundsatz des

"nil

nocere" in sich. Wie oft haben wir ihn den zur Hyperaktivität neigenden Jungärzten

unser~r

Umgebung gepredigt! Und wir glauben, in Wort und Schrüt so manche Kollegen damit günstig beeinflußt und von gewagten und radikalen Verordnungen und Maßnahmen abgehalten zu haben. Einen gleichen Erfolg erhoffte einer von uns von seinen unlängst veröffentlichttln Ausführungen über "unsinnige und unnötige Therapie"l. Mögen sie manche Ärzte vor Poly- pragmasie und indikationsloser Arzterei bewahren!

Ein drittes lateinisches Zitat aus Cäsars "de hello Gallico" möge hier folgen in Gestalt der Warnung an die Ärzte, ja nicht allzu sehr "rerum novarum cupidi"

zu sein. Sie ist einerseits angesichts der Hochflut der medikamcntösen

An-

regungen, die uns . die medizinischen .Journale geben, und andererseits bei der allzu fruchtbaren Betriebsamkeit unserer pharmazeutischen Industrie wahrlich oft genug am Platze. Denn es gibt nicht ganz wenige Kollegen, die, durch die

"Waschzettel" jener Industrie und die Empfehlungen irgendeines unkontrollier- baren Zeitschrütenartikels verführt, beständig neue und neueste Mittel ver·

schreiben. Man bedenke gegenüber einer solchen plan. und prinziplosen Ver- ordnungsweise immer, daß es weit besser ist, sich auf eine kleine Zahl von

1 CURBOHMANN, HANS: Med. Klin. 1947, 25-27.

(8)

VllI Einleitung.

langerprobten Medikamenten und Heilmaßnahmen zu verlassen, diese aber tat- sächlich zu kennen und damit die Verantwortung ihrer Verordnung ohne Bedenken übernehmen zu können.

Die Therapie des Arztes sei einfach; sie vermeide, wie gesagt, Unnötigkeiten und zwecklose Eingrüfe nach Möglichkeit. Das gilt beispielsweise von der seuchen- artigen Sucht, möglichst viele Medikamente - womöglich intravenös - einzu- spritzen und ganz zu vergessen, daß der Mensch einen Mund hat zum Einnehmen von Heilmitteln und nicht nur die Cubitalvene. Wenn wir vor unsinnigen Ein- spritzungen warnen, so denken wir dabei beispielsweise auch an die Einspritzerei von Traubenzuckerlösung, die im deutschen Vaterland Tag für Tag in Tausenden und Abertausenden von Fällen völlig unnötigerweise ausgeübt wird; während das Befolgen des sachlichen Rates, einige Kaffeelöffel Streuzucker oder ein paar Bonbons zu genießen, genau die gleiche Wirkung tun würde.

Zum Schluß das viel zitierte Wort NOTHNAGELs: "Nur ein guter Mensch kann ein guter Arzt sein." Es hat immer noch seine Wahrheit behalten, wenn es auch manchen .Junioren verstaubt und "moralinsaure" Weisheit zu sein scheint.

Gewiß ist der häufige Einwand richtig: Güte allein machte noch keinen tüchtigen Arzt. Und ein wirklich guter Mensch, den der Franzose ein wenig zyrusch "bon homme" nennt, kann sehr wohl auch einfältig und deshalb den Aufgaben eines Arztes nicht gewachsen sein. Trotzdem sollen sie das Wort "lassen stahn".

Denn nur der gute Mensch kann das Maß von Menschenliebe und Uneigennützig- ktlit aufbringen, deren ein ordentlicher Arzt bedarf. Über allen anderen Aufgaben des Arztes steht nun einmal das Heilenwollen. Immer wieder ist den Jüngeren unseres Faches das eigentlich Selbstverständliche einzuprägen: nicht die unend- lich verfeinerte Diagnostik, nicht die wissenschaftliche Betrachtungsweise des Krankheitsgeschehens, die pathologische Physiologie und auch nicht die labora- torische und experimentelle Tätigkeit sind Deine Hauptaufgabe, sondern das Helfen und Heilenwollen ! Daß wir dabei die wissenschaftlichen Grundlagen der Medizin und ihre weitgehende Erforschung nicht gering achten, sondern stets in Wort und Tat gefördert haben und zu fördern raten, ist dabei selbstverständlich.

H. CURSCHMANN. A. JORES.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Kongreßband“, außerge- wöhnlich nützlich und hilf- reich bei speziellem Informa- tionsbedarf zur Pathophysio- logie krankhafter Verände- rungen des vorderen Augen- segmentes,

(1) Wer eine unbrauchbar gemachte Kriegswaffe, deren Umgang nach dieser Verordnung verboten ist oder einer Erlaubnis bedarf,.. beim Tode eines Besitzers, als Finder oder in ähn-

Hinweis: Bitte erstellen Sie eine gesonderte Auflistung der für den Umgang mit der unbrauchbar gemachten Kriegswaffe geplanten Orte, wenn Ihr Antrag mehr als einen Ort erfassen soll.

1.1.1 Betrachtungsweisen, Definitionen, Dimensionen und Einflussfaktoren von Gesundheit.. Betrachtungsweisen von Gesundheit Die Gesundheits-Definition der WHO Dimensionen

+ S&P Tool: Aufsichtsratspanel zur Überwachung der Reporting- Pflichten + S&P Leitfaden kompakt: Compliance Management im

Betrachtet man die Sachlage genauer, lässt sich das Theorem der Kulturrelativität von Gesundheit und Krankheit seinerseits erheblich relativieren. Die meisten

Könntest du aller Dinge zumal unwissend werden, ja könntest du in ein Unwissen deines eigenen Lebens kommen … da hätte der Geist alle Kräfte so ganz in sich gezogen, daß er

Zwar können Krankheiten die Folge von selbstverschuldetem Fehlverhalten sein, aber in sich selbst besitzen sie immer ein schicksalhaftes Moment, das sich unserer Verfügung