• Keine Ergebnisse gefunden

Aggressionen von ein- bis zweijährigen Kindern aus der Sicht der Mütter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aggressionen von ein- bis zweijährigen Kindern aus der Sicht der Mütter"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Merz, Jürgen

Aggressionen von ein- bis zweijährigen Kindern aus der Sicht der

Mütter

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 33 (1984) 5, S. 192-197

urn:nbn:de:bsz-psydok-30502

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxisund

Forschung

Bahr,], Qutstoip.S,

Hoger,Ch

Datenschutz und For¬

schung

Konflikte und Losungen (Data-Protection and

Research ConfhctsandSolutions) 296

Biermann,G Macht und Ohnmachtim UmgangmitKin¬ dern(Powerand Powerlessin

Deahng

WithChildren) 206 Broke,B Diagnose,Ätiologie und Therapie des

Hyperki-nese-Syndroms (Diagnosis,

Etiology

and

Therapy

inthe

Caseof

Hypeikinesis-Syndrome)

222 Buttner,M

Diagnostik

der intellektuellen Minderbega¬

bung

-Untersuchunguber dieZuverlässigkeitvonTest¬

befunden

(Intelligence

of MentallyRetardedPersons) 123 Buichard.F Praktische

Anwendung

und theoretische

Überlegungen zur

Festhaltetherapie

bei Kindern mit

fruhkindlichem autistischen

Syndrom

(Practice Of and Theoretical Consideration On Holding

Therapy

With

Autists) 282

Diepold,B

Depression bei Kindern

-Psychoanalytische

Betrachtung (Depression in Children

-Psychoanalytic

Consideiation) 55

Frank,H Die StationareAufnahme als Bedrohung des fa¬ miliären

Beziehungsmusters

bei

psychosomatisch

er¬

krankten Kindern und

Jugendlichen

(Admission toHos¬ pitalas aThreatto Tamily RelationPattern of the Psv-chosomatically 111Child andAdolescent) 94 Gehring, Th M Institutionund

Ökosystem

-Aspekte

kin-derpsychiatnscher

Pioblemlosungen (Institution and Fcosvstem

-Appioaches

to Pioblem-Sohing in Child

Psychiatry)

172

Gutezeit, G, Marake,]

Untersuchungen

zurWirksamkeit

verschiedene!

Einflußgroßen

auf die Selbstwahineh-mung bei Kindern und

Jugendlichen

(Studies of the Effects of Various Factors Uponthe SeifPerception of

ChildrenandJuveniles) 113

Hampe.H, Kunz.D Integration und

Tehlanpassung

Dio-genabhangiger

nach der

Behandlung

in einer

Therapeu¬

tischen Gemeinschaft (Adjustment and Maladjustment ofDrugAddictsafterTreatmentm a

Therapeutic

Com¬

munity) 49

Hattmann,H, Rohmann,U Eine Zwei-Svstem-Theoue der Informationsveiarbeitung und ihre

Bedeutung

fui dasautistische

Syndrom

und andeie Psychosen (A

Two-System-Theory

of Information Processing and Its Sig-mficance for The Autistic

Syndrome

and Other

Psy-choses) 272

Herzka,FlSt Kindheitwozu5

-Einige Folgeiungen aus

ihier Geschichte (Childhood -Whereto'Some Conclu¬ sionsDrawnfromItsHistory) 3

Hoger,Ch,

Qutstoip.S, Sa/n,/, Breull.A

Inanspruch¬

nahme von Erziehungsberatungsstellen und kinderpsy¬

chiatrischen Polikliniken im Vergleich (A Companson

of the Attendance of Child Guidance Clinies and Outpa¬

tientUnitsof Child PsychiatricHospitals) 264

Jungjohann,

FE, Beck,B Katamnestische

Ergebnisse

ei¬ ner Gesamtgruppe von Patienten eines regionalen

kin-dcrpsychiatnschen Behandlungszentrums (Results of a

Follow-Up-Study

of a Total Group of Patients of a

hallenbach.h VisuelleWahinehmungsleistungen bei koi perbehinderten

Jugendlichen

ohne

Cerebialschachgung

(AComparative Studv ofthe VisualPereeption otPhy¬ sically DisvbledIuvenilesvvithout BrainInjury) 42 Kammerer,L.

Grnnekerg,

B, Gobel,D Stationare kmelei

psychiatrische Therapie im IIternurteil (Paiental Satis¬ faction with the Inpatient Treatment ol Childien and

Adolescents) 141

Knoke.H Familiäre Bedingungen bei Konzentiations und Leistungsstorungen (Familv Conditions and Dis turbancesofConcentntionand Petfoimance) 2i4 Lochet, \f DasprasuizidaleSvndiom bei Kindein undJu¬

gendlichen

(The"Piesuicidal Svndiom"mChildren and

Adolescents) 214

Mangold,

B, Rathet,G, SchivaighoJet.AI Psvcbothciapie bei Psychosenim Kindes- undJugendalter (Psvchothei

apy onPsychosesinChildhood andAdolescens) 18 Merkens,L Modifikation des Irostig-t

ntwicklungstest

der visuellenWahrnehmung(TLW)'zur \nv\endungbei

Schwerstbehinderten (Modification of the TiostigTest foi Developmentof \tsual Perception' lor Testing the

Severely

Flandicapped)

114

Merz,] Aggiessionen von em- bis

zweijahngen

Kindern aus der Sichtder Muttei (Aggiessions in One-to lv\o Year-Old Children fiom the Point of \lew of Fhen

Mothers) 192

Pelzer,G SupervisioninderGruppe (Group Supervision) 18>

Reich,G Dei EinflußderHerkunftsfamiheauf dieTätig¬ keitvonTherapeuten und Beratein (TheFamilv of

On-gin's Inlluence on the ProfessionalActivitiesof

Theiap-lstsand Counselois) 61

Reinhard,H G Geschwisterposition, Persönlichkeit und

psychische

StörungbeiKindern und

Jugendlichen

(Birth

Oider, Personality,andPsychologicalDisordersinChil¬

dren andJuveniles) 178

Reinhard,HG

Streßbewaltigung

bei verhaltensgestoiten Kindern (CopingStvlesand BehaviourDisorders) 258 Rotthaits,W StärkungelterlicherKompetenzbei stationa

rerTheiapie

von Kindern und

Jugendlichen (Enhancing

Parental Competence During Inpatient Treatment of

Children and Adolescents) 88

Schwabc-Hollein AI Kindeidehnquenz- Eine empinsche

Untersuchungzum Einfluß von Risikofaktoren,

elteili-chem

Erziehungsverhalten,

Onentierung, Selbstkonzept undmoralischem Urteil(Juvenile Delinquencv) 301 Sohm.H Analytisch ouentierte

Familientherapie

in dei

Kinder- und Jugendpsychiatrie

-Grundlagen, Indika¬ tion, Ziele ( \nalvticallv Onentated Familv Theiapy in

Child and Adolescent Psvchiatrv - Fundamentals,

Indi-cation,Goals) 9

Thtmm.D, Kteuzet.E-AI Tianssexualitat im

Jugendal¬

ter-Liteiaturubeisicht(TransexuahsminJuveniles) 70

Tlumm,D, Kieuzet.E-M Tianssexualit.it im

Jugendal¬

ter - Ein Fallbericht (Transexuahsm in Juveniles - \

CaseReport) 97

Vogel,Ch MultipleTics und \utoaggressionen- Lin 1all

sekundärer Neurotisierungbei

postvaceinaler

Lnzepha lopathie (Multiple Tics and Auto-Aggressive

(3)

I\ Inhalt

PädagogikundJugendhilfe

GoldbeckI Pflegeeltern im Rollenkonflikt

-Aufgaben

einer

psychologischen

Betieuung von

Pflegefamihen

(lostei Paients in Role Confhcts - Tasks foi the Guid¬

anceotIostei 1amihes)

He«, Tft Svstemonentierte

Schulpsvchologie

(Svstem-oii-entattdSchool

Psvchologv)

Knbs.l I

amihenoiientieiung

in der

Heimerziehung

Die konzeptionelle Weiterentwicklung des

theiapeu-tisch-padagogischen

Jugendheimes „Haus

Sommeiberg"

in Rosiath (Familv Onentation in Institutions for Dis¬ turbed Vdolescents-TheConceptional Developmentof

the 1

herapeutic-Pedagogic

Institution "Haus Sommei-beig' inRosiathnearCologne)

Qiienstedt,T Neuiotische Kmder in der Sonderschule —

Therapeutische

Einflüsse und Probleme(Neurotic Chil¬ dren in

Special

Schools

-Therapeutic

Influences and Pioblems)

Vi'aitenberg.G Perspektivlosigkeitund demonstrative Le-benstil-Suehe

-Dei junge Menschim

Spannungsfeld

ge-sellschaftlichei

Entwicklung

(Lack ot Prospects and the DemonstrativeSeareh foraLite Style

-YoungPeoplein

theConfhcts of Societal Developments)

Wolfram 11 -U Im \oifeld dei Erziehungsberatung

Psychologische!

Dienst fur

Kindeitagesstatten

(On the Penmetei of Child Guidance Chmcs

Psychological

Ser¬

vicesfoi

Kmdergaitens)

Tagungsberichte

Diepold,

B. Rohsc.H, VI cgener, M Anna Freud Ihi Leben undWerk- 14/15

September 1984inHamburg

Hofjmevei.O

Beucht ubei das3 Internationale Wuizbui-ger Symposium fui Psychiatrie des Kindesalters am

28/29 10 1983

Weber, M Bericht uber dieTagung „Beratung imLinifeld von lugendieligionen" vom 3-6 November 1983 in

Iohmn

Ehrungen

HansRobert letznei-öCJahie Ingeborg Jochmuszum65 Gebuitstag IricdnchSpechtzum60

Gebuitstag

JohannZaunei-65Jahie

308 154 28 317 239 122 159 34 105 244 322 323 Liteiaturberichte

(Buchbesprechungen)

\itlagiuei,P

1'appicnti-histonen

et le mattre-sorder Du discours ideiitifiantaudiscours dehrant 125 \zcii/ns-Schnctder,FI, Vleiiset,D

Psychotherapeutische

Behandlung

von Iernbehindertenund Heimkindein 36

Beland.H. Eickhoß,F-\V, Loch, W, Riehtei,H-E, Meister-ttianti-Seeget,E, Scheuneit,G (Hrsg)

Jahibuch

dei Psy¬

choanalyse 251

Breuer,C \noiexia nervosa

-Überlegungenzum

Kiank-heitsbild, zui Lntstehung und zui

Therapie,

unter Be¬

rücksichtigung

famihaiei

Bedingungen

292 Coisini.R], WenntngeiG (Hrsg) Handbuch der Psy¬

chotherapie

105

Davidson,G C, NealeJM Klinische Psvchologie - Ein

Lehrbuch 325

Drewetmann, E, Neu/raus,I Scheeweißchen undRosenrot GrimmsMärchen

tiefenpsychologisch

gedeutet 75 Faust, V,Hole,G (Hrsg) Psychiatrieund Massenmedien 165 Friedrich,AI H Adoleszentenpsychosen, pathologische

und

psychopathologische

Kntenen 77

Hackenbeig,

11 Die

psycho-soziale

Situation von Ge¬

schwistern behindeitei Kinder 163

Herzka,H St (Hrsg) Konflikteim

Alltag

165

Hoyler-Herrmann,4, Walter,] (Hrsg)

Sexualpadagogi-scheArbeitshilfen fur

geistigbehinderte

Erwachsene 324 Ka<t,V Famihenkonfhkte im Maichen

-Beitrage zur

Jungschen

Psychologie

199

Lipmski,

Ch G, Mullet-Breckzvoldt, H, Rudmtzki, G

(Hrsg) Behindeite KinderimHeim 199

Loch,Vi- (Hisg) Krankheitslehre der

Psychoanalyse

292 Makei,C ] CumculumDevelopmentfor the Gifted 36 Maker, C] TeachingModelsinFducationof the Gifted 36 Minuchin,S, Fishman,H Ch Praxis der strukturellen

Fa-mihentheiapie,

Stiategienund Techniken 161 Nielsen,], Sillesen,] Das Turner-Syndrom Beobachtun¬

gen an 115 dänischen Madchengeboren zwischen 1955

und 1966 107

Paeslack,V (Hisg) Sexualität und

koiperhche

Behinde¬

rung 200

Petetmann,Ü Tiainmgmitsozialunsicheien Kindern 37 Postmari,N DasVerschwinden der Kindheit 76 Probst,H Zur

Diagnostik

und Didaktikder

Oberbegriff¬

bildung

38

Reimet,M Verhaltensandeiungen in der Tamilie

Home-treatmentindei

Kindeipsychiatne

107

Rett.A Mongolismus Biologische, erzieherische und so¬

zialeAspekte 162

ReukaiifW

Kinderpsy

chotheiapien

Schulenbildung-Schulenstreit-Integration

164

Richtet,E Solernen Kmdersprechen 325 Schusc/ike,W

Rechtsfragen

in

Beratungsdiensten

201

Speihng.E,

Massing,A, Reich,G, Geotgt,H, Wobbe-Monks.E Die

Mehrgeneiationen-Famihentherapie

198 Stockeruus,M, Barbuccanu.G Schwachsinn unklarer Ge¬

nese 245

Ischeulin.D (Flisg)

Beziehung

und Technikinder khen¬

tenzentnerten Therapie zui Diskussion um eine

diffe-renticlle

Gespiachspsy

chotheiapie 198

Walter,] (Hrsg) Sexualität und geistigeBehinderung 324 Zlotoictcz, VI Waiumhaben Kindei \ngst 291

Mitteilungen- 39,78, 108, 167, 202, 253, 293,326

(4)

Aggressionen

von

ein-

bis

zweijährigen

Kindern

aus

der

Sicht

der

Mütter

Von

Jürgen

Merz

Zusammenfassung

12Mutterwurden uberaggressiveVerhaltensweisen ihrer

ein- bis

zweijährigen

Kinder

befragt.

Dabei interessierte in

erster Linie die

subjektive

Wahrnehmung

und

Bewertung

deskindlichen Vethaltens durch dieMutter.V,eicheVerhal¬

tensweisen nehmen diese als

Aggressionen

wahr? 'Wie rea¬

gieren sie auf diese

wahrgenommenen

Aggressionen,

-vor

allem—welche Gefühle und Affekte sind damit verbunden?

Die

Ergebnisse

zeigenunteranderem,daß dieMutterautdie

Aggressionen

ihrer Kleinkinder ott mit

Hilflosigkeit,

Angst

und

Schuldgefühlen

teagieren

Die unter c)

angesprochene

subjektive

Betroffenheit

wurdevonder

Aggressionsforschung bislang vernachlässigt.

Dasie aber fur das Verständnis des Elternverhaltens beson¬

ders

wichtig

ist, steht sie im

Mittelpunkt

der

vorliegenden

Untersuchung.

Die darzustellende

Untersuchung

versteht sich als eine Pilot-Studie. Sie wurdeim Rahmen eines For¬

schungsprojektes

der Universität

Bamberg

(Lehrstuhl

fur

Psychologie

I) zum Thema „Genese der

Aggressivität"

durchgeführt.

Siebezieht sich aufMutter,deren Kinderzum

Zeitpunkt

der

Untetsuchung

ein biszwei

Jahre

altwaren.

2. Methode

1.

Fragestellung

Aggressive

Verhaltensweisen (im weitesten Sinne) sind —

wenigstens teilweise—durch

Umwelterfahrungen

(differen¬

tielle

Verstärkung,

Imitation etc.)

vermittelt,

d.h.

gelernt.

Fur Kleinkinder sind hierfür in der

Regel

die Eltern die

televanteste Lernumwelt. Ob sicheinKindin einerbestimm¬

tenSituation aggressivverhalt und auf welcheArtund Weise

es dies tut,

hangt

somitin etsterLinie von den Verhaltens¬ weisen seiner Eltern ab. Wie reagieren diese, was tun sie,

wenn das Kind aggressiv ist?

In diesem

Zusammenhang

kommt es nun nicht so sehr

daraufan, was einaußenstehender Beobachter oderWissen¬ schaftler als aggressiv detimert. Entscheidender ist hier die

subjektive

Wahrnehmung

und

Bewertung

des kindlichen Verhaltens durch die Eltern. Das kindliche Verhalten ist ja nicht an sich aggressiv, sondern es wird zunächst von den

Fitem in einerbestimmten Weise

wahrgenommen,

interpre¬

tiert und etklart. Die damit

angesprochenen Einstellungen,

Meinungen, Bezugssysteme,

Attnbuierungstendenzen,

im¬

plizite Hancllungsmaxime

können als „naive

Aggressions¬

theorien" der Fltern bezeichnet werden. Diese strukturieren die

Wahrnehmung, ermöglichen Verhaltensvorhersagen

und

geben Handlungsanweisungen.

Siezukennen undzuverste¬

hen ist daher fur die Modifikation des Elternverhaltens

außerordentlich

wichtig.

Neben einem

kognitiven

und

behavioralen

Aspekt

haben die naiven bzw.

subjektiven

Theorienimmeraucheineaffektiv-emotionale

Komponente

(Dann, 1982)

In der

vorliegenden Untersuchung geht

es daher um eine

erste

Annäherung

an

folgende

Fragen-a) Welche kindlichen Verhaltensweisen nehmen ehe Eltern als

Aggressionen

wahr? Wie beurteilen sie diese? Wie

erklaren siesich diese?

(Kognitiver

Aspekt.)

b) Wie reagieren die Eltern auf diese

wahrgenommenen

Aggressionen;

wastun sie?

(Behavioraler

Aspekt.)

c) Welche Gefühle und Affekte losen ihre

Wahrnehmungen

und ihr Handeln m ihnenaus, wiezufrieden sindsie mit

Zur

Beantwortung

der relativ

komplexen Fragestellung

bietet sich die

Gesprachsmethode

an. Daman davonausge¬

hen kann,daß das Thema„ftuhkindhche

Aggressivität"

fur viele Mutter sehr konfhktbelastet ist, ist eine gewisse Ver¬

trauensbeziehung

zut Mutter

Voraussetzung

furein effekti¬ ves

Gesprach.

Die fnterviewssollen sich daherandenPrinzi¬

pien der klientenzenttierten

Gesprachsfuhrung

(Rogers)

orientieren: aktives

Zuhören,

keine

Wertungen,

Wertschät¬

zung des

Befragten, Verbahsierung

emotionaler Erlebnis-mhalte. Dabei wat

allerdings

daraufzu

achten,

daß die

Ge-sptache

nicht ausuferten und daßsienichtin eine

pseudothe¬

rapeutische

Sitzung

abglitten.

Umeinegewisse

Vergleichbar¬

keit zu

gewährleisten,

konnte nicht

völlig

„non-direktiv"

vorgegangen werden. Daher wurde ein Interview-Leitfaden

entwickelt,

der die

wichtigsten

Themenbereiche enthalt

(halbstandardisiertes

Interview).

Dieser Interview-Leitfaden wurde auf Grund mehrerer Probe-Interviewserstellt. Erbestehtaus einerstichwortarti¬

gen

Auflistung

der interessierenden

Fragen

bzw.

Aspekte,

die im

Gesprach

behandelt werden sollten. Erwar als eine

Gedächtnisstütze fur dieInterviewer

gedacht

underforderte

eine flexible

Handhabung.

Gemäß der o.g.

Fragestellung

warderLeitfadenindreiTeile

aufgegliedert:

1.Teil:

Der

Einstieg

in die Thematik „kindliche

Aggressivität"

erfolgte

in der

Regel

so: „Kinder machen den Eltern

gele¬

gentlich

Probleme. Können Sie einige Situationen nennen,

wo der

Umgang

mit ihrem Kind nichtganz einfach ist..." Dabei wurden die

Begriffe Aggressivität/Aggression

vonden

Intetvicwern

vermieden,

um zu

sehen,

ob sie

überhaupt

spontan von den Muttern zur

Verhaltensbeschreibung

ihrer

Kinder verwendet wetden.NanntendieMuttervon sichaus

nicht das Etikett

„aggressiv"

wurde

vorsichtig gefragt,

ob die eine oder andere Verhaltensweise der Kinder auch als

„aggressiv"

bezeichnet werden konnte.

Diejenigen

Verhal¬ tensweisen, die die

Versuchspersonen

alsaggressivbeschrie¬ ben (seiesspontan,sei esauf Grund der

Nachfrage),

wurden

(5)

J.Merz Aggressionenvon em-biszweijährigenKindern 193

menen)

Aggressionen?

Wann undunterwelchen

Bedingun¬

gen treten sie auf? Was

geht

ihnen voraus, welche Konse¬

quenzen

folgen

ihnen? Ziel dieses Interview-Abschnitteswar es in erstet Linie, den mutterlichen

Aggressionsbegriff

bzw. ihre

subjektive

Aggressionstheorie

herauszuarbeiten. ILTeil:

Der

Schwerpunkt lag

hier auf dem Verhalten derMutter XXie reagiert sie auf die kindlichen

Aggressionen?

Welche

Wirkungen

haben ihreInterventionen?

III. Teil:

DieserTeil

bezog

sich

schwerpunktmäßig

auf dieemotio¬

nal-kognitive Erlebnisverarbeitung.

Wie beurteilt und be¬

wertet die Mutter die kindlichen

Aggressionen?

Welche

Gefuhlsreaktionen sind damit verbunden? Welche

Selbstver-bahsierungen

und

Attnbuierungen

finden statt? Ziel der beiden

letztgenannten

Interviewteile wares, die

behaviora-len und

emotional-kognitiven

Reaktionen herauszuarbeiten,

wobei die

subjektive

Betroffenheitvonbesonderem Interesse war.

DieInterviewswurdenvomAutor undeinerMitarbeiterin

durchgeführt.

Beide Interviewer haben

Ausbildungen

und

Erfahrungen

in khentenzentnerter

Gesprachstherapie

sowie

eigene Kinder.

Insgesamt

wurden 12 Interviews

durchge¬

führt. DieKinder der

befragten

Frauen warenzwischen 11 und 24Monate alt

(Durchschnitt

19Monate). Sieben Kin¬ der waren

mannlichen,

fünf weiblichen

Geschlechts;

drei hatten bereits altereGeschwister, die restlichen waren Ein¬ zelkinder. Die

befragten

Mutterentstammten

überwiegend

der Mittelschicht.

Folgende

Berufe wurden vondenMuttern

angegeben:

fünf

Padagoginnen

(Lehrerinnen,

Lehramtsstu¬

dentinnen,

Kindergärtnerinnen),

eine Germanistin, eine

Arztin,eine

Topferin,

eine

Fabrikarbeiterin,

eine Kranken¬

schwester,

zwei Hausfrauen. Zwei der Mutter waren zum

Zeitpunkt

der Interviews

berufstätig;

die anderen hatten ihren Beruf (meist

vorübergehend)

wegen der Kinder auf¬

gegeben.

Die

Gespräche

fanden zu Hause bei den Muttern

statt. Sie dauerten 1-2Stunden und wurden

grundsätzlich

auf Tonband

aufgezeichnet.

Von

jedem

Gesprach

wurde zunächst ein

Transkript

angefertigt.

Zur

Auswertung

wurden die

Aussagen

und Antworten einem selbst erstellten

Kategoriensystem

zuge¬

ordnet,

das sich

grob

am bekannten S-R-C-Schema orien¬

tierte. (R =

Response;

wastun die Kinder?Wiewerden die

kindlichen

Aggressionen beschrieben,

S = Stimulus;

in

welchen Situationen

geschehen

Aggressionen?

WelcheReize

gehen

ihnenvoraus;C = Konsequenz;was

folgt

den kindli¬

chen

Aggressionen?

Wiereagiert dieMutter,behavioral und

emotional-kognitiv?)

Auf dieseArt und Weiseentstanden 12

Protokollbogen,

fur

jede

befragte

Mutter einer. Die weitere

Auswertung

erfolgte

lntuitiv-phanomcnologisch.

Beide Interviewer dis¬ kutierten und interpretiertengemeinsam die

Protokollbogen

und erstellten

jeweils

ein

Kurzgutachten.

Die nachstehend

berichteten

Ergebnisse

stellen eine Zusammenschau dieser

12

Kurzgutachten

dar;

dabei sollen die

befragten

Mutter

möglichst

oft selbstzuWortkommen.

3.

Ergebnisse

1.7 Ftuhkindliche

Aggressionen

ausder Sicht derMutter

Den

befragten

Mutternwarder

Begriff

Aggression

durch¬

aus vertraut. Sie verwendeten ihn in recht übereinstimmen¬

der

Bedeutung

(s.u.), auch wenn einepräzise Definition ott schwerfiel. 6 der 12

befragten

Mutter verwendeten das Etikett aggressiv spontan zur

Beschreibung

des Verhaltens ihren kleinen Kinder (z.B. „manchmalistmeinKind

nehtig

aggressiv"). Vier weitete

gaben

auf

Nachfrage

an, daß die

eine oder andere von ihnen genannte Verhaltensweise als

aggressiv bezeichnet werden konnte. Eine Mutter (Kind 11Monate) wollte sich nicht

festlegen,

ob das

gelegentliche

Storverhalten ihres Kindes etwas mit

Aggressionen

zu tun

haben konnte. Eine weitere Muttet (Kind 13 Monate)

schließlich lehnte den

Aggressionsbegntt

als Etikettfur das Verhalten ihres Kindes

völlig

ab. Nach ihrer

Meinung

sind Kinder dieses Alters noch nicht aggressiv, das

beginne

erst

spater.

Die Mutter räumen

allerdings

ein,daßes stark von ihrer

momentanen StimmungsowiederSituation

abhängt,

ob sie

eine Verhaltensweise ihres Kindes als aggressiv bezeichnen

oder nicht. Sind sie selber schlechter Laune, gereizt oder

ärgerlich,

seben sie auch bei den Kindern eher aggressive

Verhaltensweisen und reagieren

entsprechend

empfindlich

Dons druckt dies stellvertretend fur viele so aus. „Was mir

aufgefallen

ist, wenn ich z B Urlaub habe oder am

Vvochenende, wenn ich dann den ganzen

Tag

ruhig

und

ausgeglichen

bin,dann können mich Sachen. . wenn er(ihr

Sohn)

z B. eine Tasse

runterschmeißt

dann istsie eben

tuntergefallen, fertig'

Wenn ich jetzt z B arbeiten war, komme abends nach Hause und dann dieselbe Situation, dann

explodiere

ich und dann schreie ich ihnan,unddas ist etwas, wasdas Kmd nicht versteht

"

Auch die Anwesenheit Dritterscheint die

Interpretation

des kindlichen Verhaltens als aggressivzufordern.

Die

Aussagen

derMutterstimmendann

uberein,

daß

ein-bis

zweijährige

Kinder ihre

Aggressivität

viel unmittelbarer und offener zum Ausdruck

bringen

als Erwachsene Ver¬

steckte,

berechnende oder affektlos kalte

Aggressionen

werden nicht berichtet. Kindliche

Aggressionen

scheinen

immermitstarken Affekten undGefuhlsausbruchen

emher-zugehen.

Die Kinder weinen und schluchzen, ihr Gesieht

rötet

sich,

die Mimik verzerrt sich, der

Korper

ist ver¬

krampft,

verspannt. Der Gefuhlszustand eines aggressiven

Kindes wirdmeistmitWut,

Arger,

Verzweiflung,

Panik und

Angst

beschrieben. Bei der

Durchfuhrung

der Interviews fiel

auf,

daß die

Begriffe

Wut und

Aggression

sehr ähnlich verwendet wurden.Zwischen beiden scheinen dieMutterin

erstet Linie quantitative Unterschiedezu sehen:

Aggtession

alsunangemessenstarke und

lang

andauernde Wutreaktion;

„Aggressionen

entwickeln sich aus der Wut heraus"; die

Kinder „steigern sichindie

Aggression

hinein" Sehr ahnlich

wird die

Beziehung

zwischen

Arger

und

Aggression

gesehen;

sosagte etwa eine Mutter: „ein Kind, das sich ärgert, wird leicht aggressiv". Alle

befragten

Muttet

gaben

an - unter

Hinweisauf ihr

Gespür

—, inder

Regel

genauzu wissen,ob

ihr Kind aggressiv ist oder etwas anderes hat. Durch die

(6)

194 J Merz. Aggressionenvonein-biszweijährigenKindern

Aggression

ihrer Kinder fühlten sie sich

„personlich

ange¬

sprochen";

dies sei

„körperlich spurbar".

MehrereMutter

berichteten,

daß bei ihnen sofort „ein Gefühl der Bedro¬

hung, gemischt

mit

Hilflosigkeit

und

Angst

undOhnmacht"

entstehen wurde. Andere

sprachen

von„spontan einsetzen¬

der Wut,

Arger

oder

Gegenaggressionen".

Einigkeit

herrschte

dahingehend,

daßgegen diese negativen und sehr

unangenehmen

Gefühlemeistnur schwer

anzugehen

sei.

Danach

befragt,

was em- bis

zweijährige

Kinder tun, wenn sieaggressiv sind, berichten die Mutter mit Abstand

am

häufigsten:

weinen, laut und schrill

schreien,

brüllen.

Weniger

häufig

werden genannt, sich

hinschmeißen,

umsich

schlagen,

etwas wegwerten oder

wegschubsen,

trotzen, wütend auf den Boden

stampfen. Physische

Aggressionen,

wieetwadieMuttet

schlagen,

jemandem

wehtunoderetwas

mutwillig kaputtmachen,

werden

demgegenüber

relativ-selten genannt. Eine Muttet

gab

außetdem an, „sehr auf¬

dringlich

und fordernd schmusen" und

„quangelnd

am

Rockzipfel hangen".

Ähnlich unterschiedlich wie die

Außerungsformen,

schei¬ nen auch die

Häufigkeiten

aggressiven Verhaltens zu sein.

DieBerichtevariieren von„mehrmals

täglich"

bis„zwei-bis dreimal im Monat";

lediglich

eine Muttet

behauptete,

überhaupt

noch nie aggressives Verhalten bei ihrem Kind

beobachtet zu haben. Die meisten Mutter

geben

an, daß aggressive Verhaltensweisen

erstmalig

zwischen dem 10. und 12.Lebensmonat

aufgetreten

sind. Dies fuhren sie auf

die zunehmende

Selbständigkeit

und Mobilität ihrer Kinder zurück. Vereinzelt werden auch wesentlich ftuhere Termine genannt,soetwa

häufiges

nächtliches Schreienwahrend der

erstenLebenswochen.DieMuttetäußern

allerdings

Zweifel,

ob man dies als aggressiv bezeichnen kann. Sie räumen

jedoch

ein,es damalsso erlebtzuhaben. Als

typische

Situa¬

tionen, in denen

Aggressionen

besonders

häufig

auftreten,

werden genannt Anziehen, Essen, Waschen,

Zubettgehen,

also Situationen, die in erster Linie mit den

alltäglichen

Pflegemaßnahmen

zutun haben. Außerdem scheinenSitua¬

tionen, in denen„etwas losist" (z.B.

Besuch),

das Auftreten

von

Aggressionen

zufordern.

Nach Ansicht der

befragten

Muttersind Kinder im Alter von ein bis zwei

Jahren

nicht spontan aggressiv. Es sei im¬ mer ein Grund

vorhanden,

der

allerdings

oft

verborgen

bleibe. Als Ausloser werden am

häufigsten

genannt:voraus¬

gehende

Frustrationen,

Enttäuschungen

und Provokationen. Die Kinder wurden z.B. leicht

ärgerlich

und

wütend,

wenn manihnenetwaswegnimmt,wenn ihnenetwasnicht

gelingt,

wenn sienicht

bekommen,

wassiewollen.Fernerwerden als

Ursachen

Müdigkeit, Langeweile,

Überreiztheit und

begin¬

nende Krankheiten mehrfach genannt. AlleMutterbetonen den Anteil der Umwelt und der

Erziehung. Erbanlagen

und

Charakterzuge

werden

demgegenüber

nur am Rande ins

Spiel gebracht.

Generell wird die

Meinung

vertreten, daß

Kinder, die

abgelehnt

werden und denenes anWarme

fehlt,

leichter aggressivwerden als zufriedene Kinder. DieMutter betonen lhten eigenen Anteil am Zustandekommen der

kindlichen

Aggressionen.

Schließlich seien sie es in der

Regel,

die dem Kind etwas verbieten müssen, ihm etwas

hege,

wenn ihr Kind einmal aggressiv

werde;

einesagt, daß sie„immerdie Ursache oder der Ausloser" sei.

Wenn die Kinder aggressiv

sind,

sohat dies aus der Sicht

ihrer Mutter verschiedene Funktionen. In ersterLinie wird die

Meinung

vertreten,daßes sich bei den

Aggressionen

um

die

Entladung

eines

„Gefuhlsstaus"

handle. Die Kinder

reagieren sich

ab,

machen sich

Luft,

agieren z.T.

langer

zurückliegende

Frustrationen undKonflikteaus. Außerdem

werden

Selbstandigkeitsstreben, Loslosung

von den Eltern

und

Machtkampf

(das Kind will etwas etzwingen, seine

Kraft

erproben)

genannt. Im Laufe der

Gespräche

wird

deutlich,

daß die

Einstellung

detMutterzur

Aggression

ihrer

Kinder recht ambivalentist.Einerseits wetden

Aggressionen

als etwas

Störendes, Negatives,

ja Krankhaftes

bewertet,

andererseits sehen die Mutter darin etwas

Normales,

das

notwendig

fur eine

gesunde Entwicklung

sei.

Aggressive

Kinder

schadigen

nicht nur

andere,

sie lassen auch

Dampf

ab,

erproben

ihre

Kräfte,

wehren sichgegeneineübermäch¬

tige Umwelt.

Kinder,

die zu

häufig

aggressiv

sind,

seien

genauso krank wieKinder, die nicht aggressivsein können.

Letztete haben

Angst,

ihre Gefühle zu zeigen, in ihnen sei

etwas unterdruckt worden. So berichtete eine Mutter, daß

siesich

große Sorgen

mache,

weil ihr Sohnzuwenig aggres¬ siv sei. Erwehre sich anderen Kindern

gegenüber

nicht und lasse sich alles

gefallen,

berichtetsie,sodaßsiesich

überlege,

ob sie etwas falsch

gemacht

habe. Besonders negativ schei¬

nen Mutter soziale

Aggressionen

(andere Kinder

attackie-ten) zu erleben. Dies druckt sich

bspw.

im

Ausspruch

von

Hanna

(Sohn

19Monate) aus: „Mein Kind ist, Gott sei

Dank,

friedlich.

Ichhabe

große

Angst,

daß

essich aucheines

Tages

aggressivverhalten konnte Das wäreein

Schlag

fur

meine

Erziehung.

Mein Kindsoll

friedlich

sein". Ähnliche

Standpunkte

fanden sich bei mehrerenMuttern.

3.2 Reaktionen derMutter

Auffallenderweise zogern viele Mutter, wenn sie danach

gefragt

werden,

wie sei sich den kindlichen

Aggressionen

gegenüber

verhalten. Dies

hange

ganzvonder Situation

ab,

ist meist die erste Antwort. Alle

geben

aber übereinstim¬

mend an,daßes ihnen oft

schwerfallt,

sichgegenaggressive

bzw.

aggressions-affine

Verhaltensweisen ihrer Kinder

„richtig"

zuverhalten. „Man

weiß

nie,wasdas Kindhat,wie manreagierensoll. Man hatimmer ein

Ohnmachtsgefuhl",

sagt

Inge. Sylvia

äußert die

Überzeugung

wie viele

andere auch-,daßesdarauf

ankommt,

möglichst

schnellzu

reagieren. Da

Aggressionen

Zeichen eines

Mangelzustandes

seien, müsse man dem Kind Aufmerksamkeit und Zuwen¬

dung geben

undes

gerade

in seinerWut

akzeptieren.

Anson¬

sten könnees sehr schnellzuschlimmen Eskalationen kom¬

men.Sie räumtaber ein,daß ihr dies durchaus nichtimmef

gelingt.

Manchmal spure sie namlich einen Widerstand in

sich,

der ihr

signalisiere,

daßsiedem Kind nicht alles durch¬

gehen

lassen dürfe. Aber meistens

gebe

sie letztlich dann

doch nach.

Ingrid

berichtet, die besten

Erfahrungen

mit

Ablenkung

und

Ignorieren gemacht

zu haben. Diessei aber

(7)

J.Merz Aggressionenvonem-biszweijährigenKindern ,95

ihr oder einem anderen Kind weh tut,

schlage

sie es auch

manchmal

leicht,

um ihm so zu zeigen, wie so etwas ist.

Besonders

schwierig

seiesfursie mit

Aggressionen

umzuge¬

hen,

wenn sie selbst schlechteLaunehat. Dann entwickeln

sich oft

„schlimme

Kreislaufe". Ree meint, daß es sehr

wichtig

ist, das Kind austoben zu lassen. Außerdem müsse sie immergenau wissen,woher die kindlichen

Aggressionen

kommen. Ansonstenreagieresieleicht falsch und

überzogen

und lassesich oftineinen

„verhängnisvollen"

Machtkampf

vetwickeln. Doris ist der Ansicht, daß man

Aggressionen

nicht überbewertendürfe. Nach ihrerMeinung

gehen

sie in

der

Regel

schnell vorbei, wenn es

gelingt, ruhig

zu bleiben.

Richtet sich die

Aggression

ihres Kindes gegen

Dinge,

wie

z.B. seineigenes

Spielzeug,

dann mischesiesichmeistnicht

ein. Wenn sie aber selbst das Ziel von

Feindseligkeiten

ist, dann

schlage

sie auch mal zurück: „Wenn's nicht anders

geht,

dann sollen sie es

ruhig

merken. Du

mußt

einfach

versuchen,es

irgendwie

zuunterbrechen und Du kannst das

durch einen

Klaps"

sagtsie. Außerdem

gibt

sie an, daßsie

auch mal brüllt und laut

schimpft,

dieTutzuknallt und das Kindschüttelt. Dastueihr

persönlich

sehr

wohl,

denn „sich

beherrschenist

überhaupt

nicht

gut".

11 der 12

befragten

Mutter

geben

an, daß ihnen der

Umgang

mit den

Aggressionen

bzw.

aggressions-affinen

Verhaltensweisen ihrer Kinder mehr oder weniger schwer¬ fallt. Sie wollen

ruhig

und einfühlsam sein, schaffen dies aber oft nicht und sind dahermitsich sehr

unzufrieden,

ohne

zu wissen, was sie daran andern können. Als

„deprimie¬

rend" bezeichnen einige Frauen die„immerwiederkehrende

Erfahrung",

daß ihr

Eingreifen

in

derartigen

Situationen

nichts nutzt. Im

Gegenteil,

die Kinder werden oft nicht

ruhiger,

sondern steigern sich „jetzterstrechtindie

Aggres¬

sion hinein".

Lediglich

eine Mutter

behauptete, diesbezüg¬

lich„keineProbleme"zuhaben.

3.3

Subjektive

Betroffenheit

Ihrem eigenen Berichten

zufolge

stehen diemeisten Mut¬

ter oft voller

Hilflosigkeit, Ratlosigkeit

und

Angst

neben ihren wutenden und aggressiven Kindern. Wenn sie sich

dann noch zu einer

„Gegenaggression"

verleiten

lassen,

kann dies zu endlosen Gewissensbissen

fuhren,

die

häufig

mittels Trost, Zärtlichkeiten oder

Süßigkeiten kompensiert

werden.

Die

folgenden

Zitate veranschaulichen den inneren Kon¬

flikt vielerMuttet.

Inge. „Dakannesschonvorkommen,daßmandenkt,daßman

alsErzieher totalversagt,daßmaneigentlichallesfalschmacht

"

Silke: „MeinKindistnurbeimiraggressiv Dasgibtmirzuden¬

ken. Da fühleich mich als schlechte Mutter"

Und etwas spater

„Die Versuche, ihn (ihren Sohn, 19 Monate) aus der Aggression

herauszuholen, führten meist dazu, daß er sich noch zusätzlich

hineinsteigert"

AngelikafragtsichnachderartigenSituationenoft,obsienichtzu

strenggewesen sei „Aberzu einem Ergebnis komme ichfastnie,

höchstens, daßich mal denke, daß ich beuteziemlich ekelhaft zu

meinerTochterwar

"

Ein gewisser Trostsei esdannallerdingsfur

sie,wennsiesehe,anderenMutterngeheesgenauso

Übrigens

seisie von ihrer Arbeit mit Behinderten weit Schlimmeres gewohnt „Darumistesfurmicheigentlichnichtsoschlimm tröstetsiesieh

Auch Elisabeth erlebtesals „sehr schlimm",wennihr Kind sieh aggressivverhalt.Siefragesichdannimmer,wassiefalschgemacht

habe „Fs hegt sicheran mir", sagtsie „Bin ich zustreng -was

häufig vorkommt-, mache ich mirstarke \orwurfe, hm ichsanft

undnachgebend,mache ichmirebenfallsVornurfe,dennsehheßheh

mußemKindjamerken,daßesGrenzengibt ichwillaufkeinen

Fall,daßer(Sohn,14 Monate)muherzieht"

Jutta druckt ihren inneren Konflikt wie tolgt aus „Meistens

reagiereichjaziemlichruhig^darauf,aberempaarmalindet W<nbe¬

kommtes schonvor, daßichaggressiv werde, wenn er (Sohn, 11 Monate) nachts schreit Im letzten Monat ist es genau dreimal

vorgekommen Ichhabemitgezahlt,weil ich ebenausdemTiefschlaf

hoebgeschrecktbin Ic h habe ihngeschütteltundangeschrien,ersoll

endlich aufboren, ich kann es nicht mehr boren Darm schreit er

natürlich noch mehr Undertutmirdann

gleich

uteder leid Abet

ichdenke, ermußeseinmalmerken, daßichdas auchnichtpackt,

aber dazu istereben nochzuklein Wennich merke, daßer mich

dann

groß

anschaut,ihm Tranenubers Gesiehtlaufen, dann istes

furmichgleichausmitderAggression Aber ich brauche daseineh

mal Fsgehtmirmeistensanschließendbesser"

Ree betont, daß sieaggressives Verhalten leicht ungeduldigund

ärgerlich macht „Oft habe ich dann auch gar keine 1 ust, mich einzufühlen und zu überlegen, nie ich muh verhalten soll" In

solchen Situationen schreieund schimpfesieoft,wasihrallerdings

meist hinterher leid tue „Unter keinen Umstanden uill ich mich abermeinenMachtkampfverwickeln lassen

"

AuchErika hat denEntschlußgefaßt,nicht immernachzugeben.

Das haltesiemeistauch durch Trotzdem sei siehinterher aberoft

unzufrieden „Sehr oftüberlege ich,obichdasnunrichtig gemacht

habe Oderobesnicht bessergewesenwäre, nachzugeben man

darfsiehnichtzuvieleGedankenmachen "

Elisabethzieltebenfalls aufdas ThemaMachtkampfab,wenn sie

sagt „Vielleichtkostetsie esaus,daßsiemichmdenGriffhalt"

Dons andererseits erzahlt ausfuhrlich, daß es ihr manchmal

richtig Spaßmachtzusehen,wennihr Sohn wütendist ,Also,dann

platzter,dannwirdetganzwild Dasistganzsuß,damache ichmir

manchmaleinfacheinenSpaßdaraus

ÄhnlichfindetSylviaWutundArgerreaktionenihres Sohnes(13 Monate) „oftlustig" „Ichfreuemichunheimlich,daßersich wehrt

Dasfindeichsogesund, ichfindedas blasse

"

Beide Frauengeben aber auch an, daß sie aggressive Verhaltensweisen ihrer Kinder

manchmal auch „richtigfertigmachen"

Insgesamt

entstand der

Eindruck,

daßMuttermit

pädago¬

gischer Berufsausbildung

besonders

häufig

die Ursachen der kindlichen

Aggressionen

bei sich selbstsehen;

entsprechend

stark ist ihre

Neigung

zu

Schuldgefühlen. Pädagogisch

weniger vorbelastete Mutter scheinen sich

diesbezüglich

leichterzutun.

4.

Interpretation

Die Interviews haben gezeigt, daß den

befragten

Muttern nicht nur der

Begriff

„Aggression"

wohl vertraut war, sondern,daßsieihn auch recht übereinstimmend verwende¬

ten. Meht oder weniger

explizit

bezeichneten sie ihr Kind

dann als aggressiv, wenn dieseseine

Handlung

durchfuhrt,

die gegen eine andere Person

gerichtet

ist, die fur diese betroffene Person

unangenehm

oder

schädigend

istund die

vom Kind absichtlich

ausgeführt

wird. Zu welchen

spezifi¬

schen Verhaltensweisen dies

fuhrt,

hangt

dabei

jeweils

von

den beiden Partnern sowie dem situativen Kontextab. Bis aufeineberichteten alleMutteruber

Aggressionen

ihrer

(8)

196 J Merz Aggressionenvon ein-biszweijährigenKindern

bis

zweijährigen

Kinder. Sie

betonten,

daß sie in der

Regel

eheBetroffenenseienundwiesen auf ihreneigenenAnteilam

Zustandekommen und am Verlauf der kindlichen

Aggres¬

sionen hin. Auch waren sie sich der

Wichtigkeit

ihrer eige¬

nen

subjektiven

Wahrnehmungen

und

Interpretationen

bewußt So

behauptete

etwakeineMutter, daßein aggressi¬ ves Kind „eine

schädigende

Absicht" faktisch

hat;

den Kindern wird

lediglich,

zumindest momentan, eine solche

unterstellt Die Mutter unserer

Stichprobe begreifen

somit

Aggression

als eine

spezifisch

soziale Intetaktion

(vgl.

Hinde, 1979)und nichtnur

-wiedie meistentheoretischen

und

empirischen

Arbeiten

(zusammenfassend Mummendey,

1983,

Selg,

1971)-als individuelle

Verhaltenskategorie,

bei

der dieaggressive Persondie

Analyseeinheit

darstellt. Die

Gespräche

zeigten, daß fur die

befragten

Mutter aggressive bzw

aggressions-affine

Verhaltensweisen ihrer Kinderein

großes

Problem sind.DiemeistenFrauenberich¬

teten sehr ausführlich und mit

großer

Betroffenheit uber

damitverbundene

Ängste, Unsicherheiten,

Selbstzweifel und

Schuldgefühle.

In einigen Fallen hatten dieInterviewer den

Eindruck,

daß es fur die Mutter eine

große Erleichterung

war, sich einmal über dieses Thema offen

aussprechen

zu

können

Eine Ursache der oft starken

Ängste

und Verunsicherun¬ gen durfte die Ambivalenz des mütterlichen

Aggressionsbe¬

griffes

sein. Zwar werden die

wahrgenommenen

Aggres¬

sionen ihrer Kinder in ersterLinie als etwas

Negatives

und sozial Unerwünschtes

gesehen, gleichzeitig

haben sie in den

Augen

der Mutter aber auch etwas Positives, Normales. Kinder, die

häufig

und unangemessen starke

Aggressionen

zeigen, werden daher ebenso als „krank" und

„gestört"

erlebtwie

Kindet,

diewenigodernieaggressiv sind.

Ob das Verhalten eines Kindes

überhaupt

als aggressiv

wahrgenommen

wird und welche

Bewertung

dies

erfahrt,

hangt

nach

Aussage

der Mutterstark von ihren

jeweiligen

Stimmungen

ab. Fühlt sich dieMuttetgut und

ausgeglichen,

beurteilt sie eine offensichtliche

Aggression

auch mal als

„suß",

„lustig"

und sie reagiert tealtiv

gelassen.

Istsie aber

gestteßt

und selbst ubei

gelaunt,

erscheint ihr das Kind leicht als

„böse", „ungezogen",

sie fühlt sich provoziert und

gekrankt,

was Strafmaßnahmen und

Gegenaggressionen

legitimiert.

Die resultierende Eskalation kann schwere

Schuldgefühle

verursachen. Da Gefühle und

Stimmungen

sehr

situationsabhangig

sind undsich leicht

andern,

istauch

die

Wahrnehmung

und daraus resultierend das Verhalten der Mutter oft

widerspruchlich

auf

(wahrgenommene)

Aggressionen,

es scheint auch oftmals

vorzukommen,

daß sie ein

„aggressives"

Verhalten ihres Kindes am nächsten

Tag

ganzanders interpretiert und beurteilt.

Dakindliche

Aggressionen

meistin

Alltagssituationen,

die

irgendwie

mit der

Pflege

des Kindes

(anziehen, waschen,

einkaufen)

zu tun

haben, vorkommen,

und zwar insbeson¬

dere dann, wenn die Mutter selbst

müde,

gestreßt

oder schlecht

gelaunt

ist, isteskein

Wunder,

daß die Mutter sich

oft selbst als Utsache bzw. Ausloser dieser

Aggressionen

ansehen.Das Verhalten ihres Kindes

signalisiert

ihr,

daßsie

etwas falsch

gemacht

hat,

sie

zweifelt,

ob sie eine „gute

stensals

Ursache,

sonderninder

Regel

auch als Zielscheibe

der kindlichen

Aggressionen.

Sie ist die Betroffene und

Leidtragende.

DasKind laßtseine Frustrationen an ihraus,

fordertetwasvon

ihr,

willseinenWillengegen sie durchset¬ zen. Dies

bringt

die Mutter leicht in Konflikte mit ihren

Erziehungseinstellungen

und

-zielen,

die da lauten mögen.

„Ich darf nicht so

empfindlich

sein",

„ich

darf nicht alles

durchgehen

lassen",

„dasKind brauchtmeineHilfe".Derar¬

tige

implizite Erziehungsnormen

sind oft recht vage und

widersprüchlich

undinder

Regel

keineverläßlicheOrientie¬

rungshilfe.

Dies brachten mehrere Frauen in unseren Ge¬

sprächen

zum

Ausdruck,

indem sie sagten, daß sie einfach

nichtwissen,was sie

angesichts

ihrer wutenden und aggres¬

sivenKindertunsollen.

Zu bedenken ist

ferner,

daßes fur den direkt Betroffenen eineraggressiven

Handlung

in der

Regel

äußerst schwer ist,

ruhig

und kontrolliertzu bleiben.

Aggressionen

rufenspon¬

tan Abwehrmaßnahmen hervor. DieMutter ärgert

sich,

sie

wird selbst wütend und

gelegentlich

rutscht ihi die Hand

aus. Mehrere Frauen

betonten,

daß es

gerade

diese ihre

eigenenEmotionen undAffektesind,dieihnen besonderszu

schaffen machen. Ihnen scheinen sich die Mutter

häufig

regelrecht ausgeliefert

zu fühlen. Die

Erfahrung

der Hilflo¬

sigkeit,

das

Gefühl,

an allem schuld zu sein und allesfalsch

gemacht

zu

haben,

die

Befürchtung,

dem eigenen Kind mit

seinerUnbeherrschtheit

möglicherweise

einenSchadenzuzu¬

fügen,

all dies kann die starken

Ängste

und

Schuldgefühle,

die in den Interviews immerwiederzum Vorschein

kamen,

provozieren.

Aggressive

Kinder stürzen somit ihre Mutter in einen

doppelten

Konflikt: Zumeinen

prallen

Ziele und Interessen von Mutter und Kind

aufeinander,

zum anderen

konfluie¬

rendie verschiedensten

Gefühle, Werte,

Normen,Einstellun¬

gen det Mutter. Dabei scheint es aber interindividuelle

Differenzen zu

geben.

In unserer

Untersuchung

zeigten vor

allem dieFrauen aus den

pädagogischen

Berufen besonders

starke

Verunsicherungen,

Ängste

und

Schuldgefühle.

Um die

impliziten

Theorien zumindest ansatzweise zu

erhellen,

haben wir auch nach

Ursachen, Konsequenzen,

Verlauf und Beeinflußbarkeit der kindlichen

Aggressionen

gefragt.

MitAbstand am

häufigsten

wurde ein

Erklarungs-modellverwendet,dasandie bekannte

Frustrations-Aggres-sions-Hypothese

(Dollard

u.a., 1939) erinnert:

Aggres¬

sionen

geschehen

nicht spontan, sondern sind immerReak¬

tionen auf Frustrationen, d.h. auf

unangenehme

Erfahrun¬

gen,

Enttäuschungen,

fehlende

Zuneigung.

Daneben klan¬ gen

gelegentlich

theoretische

Formulierungen

durch,

wie wir sie aus der

Psychoanalyse

(z.B.Mitscherlich, 1969)undaus

instinkttheoretischen Modellen

(Eibl-Eibesfeld,

1977) ken¬

nen. So wenn z.B. von

Aggressionen

als Emotionsstau

geredet wurde,

die z.T.

periodisch

geschehen.

Oder wenn

die eine oder andere Mutter die Ansicht vertrat, daß man

Kindern ihre

Aggressionen

ausleben lassen müsse,damites

nichtzuspaterenNeurosenund anderen Charakterdeforma¬

tionenführe.Inihrer

Wirkungsweise

wurden

jedoch Aggres¬

sionen von den meisten Muttern sehr tnebahnhch

gesehen,

(9)

J Merz Aggressionenvon ein biszweijährigen Kindern 197

als außerordentlich fruchtbar erwiesen

haben)

hin. Zwar

erwähntenzweiMutterden Einfluß anderer Kinderz.B auf dem

Spielplatz

(Modellernen);

keine Mutter reflektierte

jedoch

den

möglichen

Anteil ihres eigenen

Verstarkungs-und Modellverhaltens. Aus den Berichten

praktisch

allerMutter

geht

jedoch hervor,

daßsiesichoft sehr unkon¬

sequent zu verhalten scheinen Mal wird eine kindliche

Aggression

gedultet,

mal wird sie besonders stark

bestraft,

oder aber eine Mutter halt eine

angefangene

Verhaltens¬ weisenicht durch und

„kippt

um".All diesistauf Grund der

oben

angedeuteten widersprüchlichen

Emotionen und Ko¬ gnitionen durchaus verstandlich. Esstellt sich

allerdings

die

Frage,

ob dadurch die aggressiven Verhaltensweisen der Kinder nicht intermittierend

verstärkt,

d.h. letztlich beson¬ dersdauerhaft

gelernt

werden

(instrumentelles

Konditionie-ren,Lernen am

Erfolg).

Auch kannman

fragen,

obMutter,

diez.B. ihren Kinderneinen

Klaps

auf die

Finger

geben,

um

ihnen zu zeigen, daß

Aggressionen

weh tun, nicht dadurch

ungewollt

als Modelle

fungieren,

indemsieden Kindern die

ungewunschten

Verhaltensweisen auch noch vormachen

(Modellernen).

Intermittierende

Verstärkung

undModeller¬

nen

gelten

in der modernen

Psychologie

als die

wichtigsten

Lernprinzipien

beim Erwerb aggressiven Verhaltens Da in

der

vorliegenden Untersuchung

von ein- bis

zweijährigen

Kindern die Rede ist, stutzen unsere Befunde

übrigens

die von

Selg

(1971)

geäußerte

Vermutung,

daß

Aggressionen

bereits sehr früh im Kindesalter

gelernt

werden. Daß aller¬

dings

von den Muttern all diese

Aspekte

spontan fast nie

geäußert

werden,

magals Schutzreaktion verständlich sein.

Es ist aber auch zu

bedenken,

daß die Kinder relativ jung

sind und die Mutter somit

bislang

wenig

Gelegenheiten

hatten,

derartige

Wirkmechanismenzu entdecken.

Insgesamt

kann

festgestellt

werden,

daß die Urteile der Mutter wahrscheinlich schwerlich auf ein in sich relativ

geschlossenes Eiklarungsmodell zurückgeführt

werdenkön¬

nen. Die Mutter

greifen

vielmehr,

je nach

Situation,

auf

verschiedene in der

empirischen Psychologie

bekannte

theoretische

Prinzipien zurück,

d.h. ihre

Vorstellungen

von

Aggression

sind relativ

komplex

und

betucksichtigen

viele

Bedingungsfaktoren.

Eswärem.E. aber zu einseitig, wurde man

behaupten,

dievonden Muttern

geäußerten

Erklärun¬

gen

spiegeln lediglich

ihre

Bildung

bzw. die

Popularität

entsprechender

Autoren wider. Vielmehr ist zu

bedenken,

daß

psychologische

Theorien letztlich immer auch aus

Alltagserfahrungen

der „naiven" Menschen

schöpfen

Die neuere, interaktionistische

Aggressionsforschung

greift

wahrscheinlich Gedanken und

Perspektiven

auf,

die die Mutterimmerschon hatten.

5.

Schlußbemerkungen

Abschließend soll noch einmal darauf

hingewiesen

wer¬

den,

daßinder

vorliegenden Untersuchung

von

wahrgenom¬

menen

Aggressionen

die Redeist. Die

Befragung

sagt nichts aus, wie sich Kinder im Alter von ein bis zwei

Jahren

rat¬

sachlich verhalten Hierfür wurden aber erste Hinweise

geliefert,

die

allerdings

einer

Überprüfung

mittels Verhal¬

tensbeobachtung

bedürfen.

Denberichteten Befunden

hegt

einesehr kleine

Stichprobe

zugrunde,

die sicherlich nicht repräsentativ ist.

Verallgemei¬

nerungensind daher sehr

problematisch.

Besondersinteres¬ sant wäre m.E. die

Gegenüberstellung

von Frauen aus

verschiedenen sozialen Schichten sowie die

Einbeziehung

von Vätern inähnlichen

Untersuchungen

Em weiteres Problem stellt die verwendete Interview

-Technick dar, die ja bekanntlich sehr

zeitaufwendig

und wenig

objektiv

ist Siehat

allerdings

zueinigeninteressanten

Ergebnissen gefuhrt,

die durch mehr quantitative Ansätzezu

erganzen und

überprüfen

waren

Summary

Aggressions

in One- to Two-Year-Old Children from the Point

of

View

of

Their Mothers

12 mothers were interviewed on aggressive behavior of

their one to

two-years-old

children The results show that mothers often reactwith

helplessness,

anxiety and

feehngs

of

guilt

to aggressionsof their mfants.

Literatur

Dann,H D Subjektive Theorien Irrwegoder Forschungspro¬ gramm' Universität Konstanz Zentrum I Bildungstorschung, Son¬ derforschungsbereich23 -Dollard,] /Doob,L W Miller,N E I

Mowrer, O H I Sears,R T (1939) Frustration and aggression New Haven Yale University Press

-Eibl-Etbelsfeld,J (1977) Evolution of destructive aggression In Aggressive behavior, 3, S 127-144 - Hinde,R A

(1979) Toward understandmg rela¬ tionships London Academic Press - Mitscherluh,A (1969) Die

Idee des Friedens und die menschliche Aggressivität Frankturt Suhrkamp

-Mumtnendcv,A (1983) Aggression In Irey^reif (Hrsg) Sozialpsychologie München Urban & Schwarzenberg, S 105-110 -Selg.H (Hrsg) (1971) ZurAggressionverdammt' Ein Überblick uber die Psychologie der Aggression Stuttgart Kohlhammer

Anschr d Verf Dr Jürgen Merz, Universität Bamberg, Lehr stuhlPsvchologieI,Feldkirchenstraße21, 8600Bamberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der Spezifikation auf die tägliche, gesamte Sitzdauer bei Kindern in Baden-Württemberg zeigte sich für die körperliche Aktivität, das Geschlecht, den

Intervention hilfreich, um den Müttern als sichere Basis zu dienen und so zu veränderten Verhaltensmustern beizutragen. Aufgrund der vorliegenden Stammdaten und weiteren Werten wie

erhoben. Dieses Instrument wurde für die Interaktion zwischen Müttern und ihren Kleinkindern entwickelt und bezieht sich, im Gegensatz zur Emotional-Availability-..

Zudem erzählt sie kurz um was es bei dem Film geht (Opfer/ Täter) =&gt; Der Fokus wird auf Florian und Andy gelegt, die anderen Personen welche auch noch vorkommen, werden nicht

Erleben der Jugendphase (die für viele nicht mit dem.. 382 M Endepohls Die Jugendphase aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 18 Lebensjahr abgeschlossen ist) oder

• Auch wenn sie als Ärtin/ Arzt arbeiten haben Sie ihre Grundrechte nicht an der Praxis abgegeben. • Fühlen Sie sich in ihrem

onsregulation  (vgl.  4.1.)  erläutert.  Die  ersten  zwei  Vorschläge  beziehen  sich  auf  das  Thema  Regeln  und  Grenzen  setzen.  Durch  eine 

Zum Beispiel macht das Team aus, dass jemand, der es mit einem bestimmten Heimbewohner einfach nicht kann, sich nicht mehr um diesen kümmern muss, sondern eine andere