• Keine Ergebnisse gefunden

Die Jugendphase aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen: Krise oder Vergnügen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Jugendphase aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen: Krise oder Vergnügen?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Endepohls, Marlene

Die Jugendphase aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen:

Krise oder Vergnügen?

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 44 (1995) 10, S. 377-382

urn:nbn:de:bsz-psydok-38676

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Eingliederungshilfe

für Kinder und

Jugendliche

Fegert,J M Theorie undPraxis der

Einghederungshilfe

für seelisch behinderte junge Menschen (The German

Social

Help System

forChildren and Adolescentswith

Psychiatric

Disturbances) 350

Günter,M

Hilfeangebote

fürseelischbehinderteKinder

und

Jugendliche Qualifizierung

von

Regeleinrichtungen

- Aufbau von

Spezialeinnchtungen

(Assistance Offers

for

Mentally

Disabled Children and Youth

Qualifica-tions of Standard Institutions -Constructionof

Special

Institutions) 366

Salgo,L Konflikte zwischen elterlichen

Ansprüchen

und

kindlichen Bedurfnissen in den Hilfen zur Erziehung

(Conflicts

between Parental Demands and Children's

NeedsinAids for

Upbnnging)

359

Specht,F

Beeinträchtigungen

der

Eingliederungsmog-lichkeiten durch

psychische

Störungen

Begrifflichkelten

und

Klarungserfordernisse

bei derUmsetzungvon§35a

des Kinder und

Jugendhilfegesetzes

(Impairment of

Integration Possibilities due to Mental Disturbances Terms and Clanfication Necessities when Conversing

§35aofthe Child andYouthAssistance Law) 343

Wiesner,R Die Verantwortungder

Jugendhilfe

für die

Eingliederung

seelisch behinderter junger Menschen

(The

Responsibility ofYouthAid in the Integration of

Mentally Handicapped Young

People)

341

Erziehungsberatung

Vogel,G

Elternberatung

-ein

mehrperspektivischer

An¬

satz (Parental Consultation - a Multi

Perspective Ap

proach)

23

Familientherapie

Cierpka,M/Frevert,G Die IndikationzurFamilienthe¬

rapiean einer

psychotherapeutischen

Universitatsambu-lanz (The Indicationfor

Family Therapy

atanUniver¬

sityOutpatient Clinic) 250

Forschungsergebnisse

Amon,P/Beck, B/Castell, R/Teicher,C/Weigel,A

Intelligenz

und

sprachliche

Leistungen beiSonderschu¬ lern mit 7 und 9 Jahren

(Intelligence

and Language

Scores from Children at a Special School forLearning

Disabled atAgeof7and 9Years) 196

Endepohls,M Die

Jugendphase

aus der Sichtvon Kin

dern und

Jugendlichen

Krise oder Vergnügen'

(The

Phase ofYouth from Children'sand Adolescent's Point

ofView Cnsis orFun') 377

Essau,C A/Petermann, F/Conradt,J Symptomevon

Angst und Depression bei

Jugendlichen

(Anxiety and Depressive Symptoms inAdolescents) 322

Faber,G Die Diagnose von Leistungsangst vor schuh

sehen Rechtschreibsituationen NeueErgebnisse zuden

psychometrischen Eigenschaften

undzurValiditit einti

entsprechenden

Kurzskala (The Measurement of Stu dents'

Spelhng specific

Test Anxiety Further

Psychome

tncand Validation Results foraShortScale) 110

Herb, G/Streeck, S Der

Diagnoseprozeß

bei Spina

bifida Elterliche

Wahrnehmung

und Sicht des klini¬ schen

Fachpersonals

(The Process of

Diagnosis

b\ Spi¬

nabifida

Perceptions

ofParentsand ClinicalPersonell) 150

KieseHimmel, C/Krusf, E Expressiver Wortschitz

Vergleich

zweier

psychologischer

Testverfahren bei

Kindergartenkindern

(Expressive

Vocabulary

aCompa nson of two

Psychological

Tests for

Kindergarden

Children)

44

Lenz, K/Elpers, M/Lehmkuhl, U Was

verbugt

sich hinter den

unspezifischen

emotionalen Störungen

(F93 8/9)- Ein

Diagnosenvergleich

unter Berucksich tigung dervierten

Kodierungsstelle

der ICD-10 (What

Lies Behind the

Unspecific

Emotional Disorder

(F93 8/9)-A

Comparison ofDiagnoses inConsidera tionof the Fourth Figurein the ICD-10 Code) 203

Stosser, D/Klosinski, G DieEingangssituation in einer

kinder und

jugendpsychiatrischen

Poliklinik

(Psycho¬

logical

Situation-on-Entry in a Child and Adolescent

Out-patient Clinic) 72

Troster,H/Brambring, M /vanderBurg,J Schlafsto

rungenbei

sehgeschadigten

KindernimKleinkind und

Vorschulalter

(Sleep

Disorders inVisuallyImpairedIn¬

fants andPreschoolers) 36

Praxisberichte

Lanfranchi, A/Molinari, D Sind

„verhaltensgestorte"

Migrantenkinder „widerspenstiger"

Eltern

therapierbar'

Interdisziplinäre

Zusammenarbeit zwischen system¬

orientierter

Schulpsychologie

und

psychoanalytisch

orientierterTherapie (Is itPossible todo

Therapy

with

„BehaviourallyDisturbed" Migrant Children of„Stub

born"Parents) 260

Schepker, R/Vasen, P/Eggers, C Eltemarbeit durch das

Pflege-

und

Erziehungsteam

aufeiner

kinderpsych¬

iatrischen Station

(Working

withParentsinthe Context

of

Inpatient Psychiatric

Nursing) 173

Schlüter-Müller,S/Arbeitlang, C Der Stationsalltag als

therapeutischer

Raum

Multiprofessionelles

Behand¬

lungskonzept

im Rahmen einer

kinderpsychiatrischen

Tageskhnik

(The Stationary

Everyday

Life as

Psycho

therapy

a

Multiprofessional

Treatment in a Child

Psychiatry

Diycare-Chnic) 85

Slss-Burghart, H

Sprachentwicklungsbeginn

bei

allge

meinem

Entwicklungsruckstand

mit fünfJahren (Begin

ofLanguage

Development

atthe Ageof5 Vvith General

Developmental

Retardation) 93

Psychotherapie

Kugele, D

Aspekte

der

kinderpsychotherapeutischen

Ar

beit beiKindern und

Jugendlichen

mit

(3)

IV Inhalt

158

trolhertem Verhalten (Aspects of Child

Psychothera-peutic Work with Children and Adolescents with

Ag-gressive-Uncontrolled Behaviour)

119

Stubbe, H Prolegomena zu einerTranskulturellen

Km-derpsychotherapie (Prolegomena

of the Concept of

TransculturalChild

Psychotherapy)

124

Übersichten

Bullinger, M /Ravens Sieberer, U

Grundlagen,

Me

thodenund

Anwendungsgebiete

der

Lebensquahtatsfor

schung

bei Kindern (Foundations, Methods andAppli

cations of

Quality

of LifeResearchinChildren) 391

Diepold, B Borderhne

Entwicklungsstorungen

bei Kin

dern - Zur Theorie und

Behandlung (Developmental

Disorders in Borderline-Children - On

Theory

and

Treatment) 270

Elsner, B/Hager, W Ist das

Wahrnehmungstraining

von M Frostigeffektiv oder nicht' (On the

Efficacy

of the German Version of the Frostig Program for the

Development

ofVisual

Perception)

Englert, E/Poustka, F Das Frankfurter Kinder und

Jugendpsychiatrische Dokumentationssystem

- Ent¬

wicklung

und methodische Grundlagen unter dem

Aspekt

der klinischen

Qualitätssicherung (The

Frank¬

furt Child and Adolescent

Psychiatry

Documentation

System

-Aspects of

Development,

Methodology, and Clinical

Quality

Assessment)

Erdheim, M Gibt es ein Ende der Adoleszenz' - Be

trachtungen

aus

ethnopsychoanalytischer

Sicht(Is there an Endof Adolescence' - Reflections from anEthno

psychoanalytical

Perspective) 81

Fliegner, J „ScenoR" - eine Matenalrevision des von

Staabs-Scenotest („Sceno R' A Material Revision of

the ScenoTest) 215

Hager, W/Hasselhorn, M/Hübner, S Induktives

Denken und

Intelligenztestsleistung

-Analysen

zurArt

derWirkungzweier

Denktrainigs

für Kinder(Inductive

Reasoning and Performance in Tests ofIntelligence

-Analyzing

the Effects oftwoPrograms toTrainInduc

tiveReasoning) 296

Hoger, C Wer

geht

in

Beratung' Einflußgroßen

aufdas

Inanspruchnahmeverhalten

bei

psychischen

Problemen

von Kindern und

Jugendlichen

(Who Seeks Treatment'

Dimensions which Influence Utihzing Behaviorin the

CaseofMental Problems ofChildren and

Youth)

3

Hummel, P Die

Abgrenzung

der

Strafmundigkeit

(§3

Jugendgerichtsgesetz)

von

Schuldunfahigkeit

bzw ver

minderter

Schuldfahigkeit

(§§20, 21

Strafgesetzbuch)

aus

jugendpsychiatrischer

Sicht

(Distinguishing

theAge

of Cnminal

Responsibihty

3JuvenilCourtAct)from

Inabihty

of CnminalResponsibihtyorDimimshed Cn

minal

Responsibihty

(§§20, 21 CnminalCode) from a

Youth

Psychiatry

PointofView) 15

Kavsek, MJ Das Blickverhalten im

Saughngsalter

als

Indikator der

Informationsverarbeitung

(Visual Atten¬

tion Behaviourin

Infancy

as an IndicatorofInforma¬

tion Processing) 383

Martens,M/Petzold,H

Psychotherapieforschung

und

kinderpsychotherapeutische

Praxis

(Psychotherapy

Re search andPracticeofChild

Psychotherapy)

302

Presting,G/Witte-Lakemann, G/Hoger,C/Rothen

berger, A Kinder und

jugendpsychiatrische

Doku¬

mentation

Erfahrungen

auseinermultizentrischen Un¬

tersuchung

(DocumentationofChild andYouthPsych¬ iatry Experiences fromaMulti-Centered

Study)

Ruth, U Die

Sorgerechtseinschrankung

nach §§1666,

1666aBGBauskinder und

jugendpsychiatrischer

Sicht

-juristische

und

praktische

Grundlagen

(TheChild and Adolescent

Psychiatnst's

Viewof theRestnctionofPa¬ rental

Rights according

toGermanLaw)

Schepker,R/HAFrER,A/Thrien,M DieSozialarbeitin

derkinder- und

jugendpsychiatrischen

Klinik

-Aspekte

der

Qualitätssicherung

imLichteder

Psychiatne-Perso

nalverordnung

(Social

Work in

Inpatient

Child and

Adolescent

Psychiatry)

Streeck-Fischer,A Gewaltbereitschaftbei

Jugendlichen

(The

Readiness for Violence withAdolescents)

Wittstruck, W

Ablösung

in der Mutter Sohn-Bezie¬

hung

Ein

Adoleszenzproblem

in Rainer Maria Rilkes

Erzählung

,Leise

Begleitung'

(Separationinthe

Mother-Son-Relationship

AProblem ofAdolescence in Rainer

MariaRilke'sStory ,Quiet

Accompanying')

° Zur

Diskussiongestellt

Conen, M -L SexuellerMißbrauch durch Mitarbeiterin stationären

Einrichtungen

für Kinder und

Jugendliche

(Sexual Abuse by Professionals in Residental Agencies

forChildrenand Adolescents)

Ramb, W

Einige

mentale Hindernisse beim Zusammen¬

wirken von

Sozialpadagogik

und

Jugendpsychiatrie

(SomeImpedimentswith DestinctMentahtyin,Sozial

padagogik'

and Child andAdolescent

Psychiatry)

Tagungsbenchte

Konflikte-Krisen -Krankheit

Jahrestagung

der

analyti

sehen Kinder und

Jugendlichen-Psychotherapeuten

vom 14-16 Oktober 1994in

Freiburg

„Allesnoch einmal durchleben "

- Das Recht und die

sexuelleGewaltgegenKinder

XXIVWissenschaftliche Tagung der Deutschen Gesell¬ schaft für Kinder und

Jugendpsychiatrie

und

Psycho¬

therapie

eV

Aggression Destruktive FormenvonAggression und Ge

walt beiKindern und

Jugendlichen

-

therapeutische

und

gesellschaftliche Aspekte

Buchbesprechungen

Abend, S M/Porder, M S/Willick, M S

Psychoana

lyse

von Borderhne Patienten

Asper, J /Nell, R/Hark, H Kindtraume, Muttertrau¬

me,Vatertraume

Baeck, S

Eßstorungen

bei Kindern und

Jugendlichen

-EinRatgeberfürEltern,

Angehörige,

Freundeund Leh

rer

Bittner, G Problemkinder Zur

Psychoanalyse

kindh eher und

jugendlicher Verhaltensauffalligkeiten

Bosse, H Der fremde Mann

-Jugend,

Männlichkeit,

Macht Eine

Ethnoanalyse

Brown,L M/Gilligan,C DieverloreneStimme-Wen¬

depunkt

in der

Entwicklung

von Madchenund Frauen

Buchholz, M B/Streeck, U (Hrsg) Heilen, Forschen, Interaktion -

Psychotherapie

und

qualitative

Sozialfor

schung

167 280 209 221 134 181 63 234 287 399 101 143 241 291 104 191 102

(4)

Inhalt V

Dührssen, A.:EinJahrhundert

Psychoanalytische

Bewe¬

gunginDeutschland 145

Eggers, C./Lempp, R./Nissen, G./Strunk, P.:

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

333

Eichholz, C./Niehammer, U./Wendt, B./Lohaus, A.:

Medienpaket

zur

Sexualerziehung

im

Jugendalter

.... 190

Eickhoff, F.W./Loch, W. et al. (Hrsg.): Jahrbuch der

Psychoanalyse,

Bd.33 334

Endres, M. (Hrsg.):Krisen im

Jugendalter

370

Fengler,J./Jansen,G.

(Hrsg.):

Handbuch der

pädagogi¬

schen

Psychologie

103

Fischer, H.:

Entwicklung

der visuellen

Wahrnehmung

.. 238

Fleck-Bangert, R.:Kinder setzen Zeichen. Kinderbilder

sehen undverstehen 405

Garbe, E./Suarez, K.: Anna in derHohle. Ein

pädago¬

gisch-therapeutisches

Bilderbuch mitausfuhrlicherAn¬

leitungfür Erwachsene 190

Gebhard,U.:Kind und Natur. Die

Bedeutung

der Natur

fürdie

psychische

Entwicklung 145

Haug-Schnabel, G.: Enuresis:

Diagnose, Beratung

und

Behandlung

bei kindlichem Einnassen 32

Heinrich, E.-M.: Verstehen und Intervenieren.

Psycho¬

analytische

Methode und

genetische

Psychologie

Pia¬ gets in einem Arbeitsfeld

Psychoanalytischer Pädagogik

144

Hoelscher,G.R.:Kind und Computer.

Spielen

und Ler¬

nen amPC 66

HolTZ, K. L.: Geistige Behinderung und soziale Kompe¬

tenz: Analyse und

Integration

psychologischer

Kon-strukte 372

Katzung, W.: Drogen in Stichworten. Daten,

Begriffe,

Substanzen 371

Klauss, T./Wertz-Schonhagen, P.: Behinderte Men¬

schenin Familie undHeim 32

Klussmann, R./Stotzel,B.:Das Kind imRechtsstreit der

Erwachsenen 332

Konning, J./Szepanski, R./v.Schlippe, A. (Hrsg.): Be¬ treuung asthmakranker Kinder im sozialen Kontext . . 241

Krüll.K.E.: Rechenschwache-wastun? 290

Kruse,W.: Entspannung. Autogenes Trainingfür Kinder 334

Lane,H.: DieMaske der

Barmherzigkeit. Unterdrückung

von

Sprache

und Kultur der

Gehorlosengemeinschaft

. 403

Leuner, H.: Lehrbuch der

Katathym-imaginativen

Psy¬

chotherapie

371

Lockowandt, O.(Hrsg): Frostig Integrative

Therapie

. . 99

Loser,H.:

Alkoholembryopathie

undAlkoholeffekte ... 334

Mertens, W.:

Psychoanalyse

auf dem Prufstand? Eine

Erwiderung

aufdieMeta-Analysevon Klaus Grawe . . 242

Meyer, W.U./Schutz-wohl, A./Reisenzein, R.: Einfuh¬

rung in die

Emotionspsychologie

Bd.1 31

Mühl, H.:

Einfuhrung

in die

Geistigbehindertenpadago-gik

65

Müller, E.: Insel der Ruhe. EinneuerWegzumAutoge¬ nen

Training

für Kinder undErwachsene 99

Müller, P.W.: Kinderseele zwischen

Analyse

und Erzie¬

hung.

ZurAuseinandersetzung der

Psychoanalyse

mit

der

Pädagogik

239

Naske, R (Hrsg.):

Tiefenpsychologische

Konzepte der

Kinderpsychotherapie.

5.

Arbeitstagung

der Wiener

Child Guidance Clinic 189

Osterreichische Gesellschaft für

Heilpadagogik

(Hrsg.):

Lebensqualität

und

Heilpadagogik.

9.

Heilpadagogi-scher

Kongreß

67

Petermann, F.

(Hrsg.):

Lehrbuch der klinischen Kinder¬

psychologie.

Modelle

psychischer

Störungenim

Kindes-und

Jugendalter

18S

Petermann, F./Wiedebusch, S./Kroii, T.

(Hrsg.):

SchmerzimKindesalter 103

Poustka, F (Ed.):Basic

Approaches

toGeneticand

Mo-lecularbiological Developmental Psychiatry

240

Rollet, B./Kastner-Koller, U: Praxisbuch Autismus. Ein Leitfaden für Eltern, Erzieher, Lehrer undThera¬

peuten 33

Rusch, R. (Hrsg.):Gewalt. Kinderschreiben über Erleb¬

nisse,

Ängste,

Auswege 239

Sachsse, U.: SelbstverletzendesVerhalten 370

Schulte-Markwort, M.:Gewalt ist

geil

-Mit

aggressiven

Kindern und

Jugendlichen umgehen

240

Seiffge-Krenke,I.:

Gesundheitspsychologie

desJugendal¬

ters 289

Smith, M.:Gewalt und sexueller MißbrauchinSekten . 187

Solter,A.J.: Wüten, Toben,Traurigsein. StarkeGefühle

bei Kindern 100

Stiksrud, A.:Jugendund Generationen-Kontext. Sozial-und

entwicklungspsychologische

Perspektiven 66

Tolle, R:

Psychiatrie,

einschließlich

Psychotherapie

. . . 240

Tomm, K:Die Fragendes Beobachters. Schritte zueiner

Kybernetikzweiter

Ordnung

67

Trad, P.V.:Short-Term Parent-Infant

Psychotherapy

. . 31

Wagner, J.: Kinderfreundschaften. Wie sie entstehen

-wassie bedeuten 189

Walter,J.L./Peller, E.P.:

Losungs-orientierte

Kurzthe¬

rapie.Ein Lehr- undLernbuch 289

Wiesse,J. (Hrsg.): Rudolf Ekstein und die

Psychoanalyse

333

Winkel, R. (Hrsg.):

Schwierige

Kinder - Problematische

Schuler:Fallberichte ausdemErziehungs-undSchulall¬

tag 404

Zentner, M. R.: Die Wiederentdeckung des Tempera¬

ments 98

Zimmermann,W.:

Psychologische

Personlichkeitstests bei

Kindern undJugendlichen 332

Editorial 2, 340

AutorenundAutorinnender Hefte 31, 62, 97, 141, 187, 233, 287, 329, 370, 399 Zeitschriftenübersichten 63, 141, 236, 329, 401 Tagungskalender 34, 68, 106, 146, 187, 243, 291, 337, 373, 406 Mitteilungen 34, 106, 244, 293, 407

Vandenhoeck&Ruprecht (1995)

(5)

Forschungsergebnisse

Die

Jugendphase

aus

der

Sicht

von

Kindern

und

Jugendlichen:

Krise

oder

Vergnügen?

Marlene

Endepohls

Zusammenfassung

Ziel der

vorliegenden

Studiewares zu

erfassen,

wie sich

die

Lebensphase

Jugend

aus der Sicht von Kindern und

Jugendlichen

darstellt. Dazu wurde ein

Fragebogen

mit

überwiegend

offenen

Fragen

konstruiert. In die

Stichprobe

konnten152 11- bis

18jährige einbezogen

werden.

Erfragt

wurde neben den

allgemeinen Vorstellungen

über diese

Lebensphase

auch deren

Bewertung.

Die

große Divergenz

der erhaltenen

Angaben bestätigt

Thesen der

Soziologie

und

Psychologie,

wonach

aufgrund

gesellschaftlicher

und

biologischer Veränderungen

einheitliche

Vorstellungen

über diese

Lebensphase

zunehmend individuellen

Konzep-tualisierungen

weichenmüssen.Auf dem

Hintergrund

der erzielten

Ergebnisse

werdentraditionelle

entwicklungspsy¬

chologische

Sichtweisen des

Jugendalters

in

Frage

gestellt.

Insbesondere dieAnnahmeeiner normativen

Krisenhaftig¬

keit muß

zurückgewiesen

werden. So wird eine hohe Zu¬ friedenheitder

Befragten

mitdem Status als

Jugendliche/r

deutlich,

wobei dies eher für die weiblichen als diemänn¬

lichen

Befragten Gültigkeit

hat. Darüber hinaus ließen sich kaum

geschlechts-

oder

bildungsspezifische

Unter¬ schiede in den

Vorstellungen

über das

Jugendalter

nach¬ weisen. In den

Angaben

der

jüngsten Befragten zeigte

sich,

daß die mit dem Eintritt in die

Jugendphase

ver¬

knüpfte

Zunahme an

Handlungsfreiheiten

imErleben eine

besondere Rolle

spielt

und diese

Lebensphase

im

Vergleich

zurKindheitdeutlichattraktiver erscheinen läßt.

1

Einleitung

Die

Zuordnung

der

eigenen

Personzueiner bestimmten

Lebensphase

erfülltfür das Individuumwesentliche Funk¬ tionen. Wie bereits Neidhardt

(1967)

beschreibt,

führt die

biographische

Selbstverortung

in eine

Lebensphase

zu

altersspezifischen

Identitätsbildungen,

das heißt auch zur

Übernahme bestimmter

Rollenerwartungen.

Diese dienen der

Orientierung,

welcheVerhaltensweisen

gezeigt

werden dürfen bzw. sollten und welche nicht. Darüber hinaus

ermöglicht

eine solche

Selbsteinstufung

über den bewu߬

ten oder unbewußten

Vergleich

mit denfürdiese Lebens¬

phase wahrgenommenen Entwicklungsnormen,

den

eige¬

nen

Entwicklungsstand

als angemessen oder unangemes¬ senzu bewerten.

Um eine solche

Selbstzuordnung

vornehmen zukönnen,

istder einzelne

aufgrund

des Wandels der

Lebensphasen

in den letzten

Jahrzehnten

heute mehr denn

je

darauf

angewiesen,

eigenständig

Vorstellungen

über Verlauf und

Anforderungen

eines Lebensabschnitteszu entwickeln. So

hat in den letzten

Jahrzehnten

eineVielzahl

gesellschaftli¬

cher Prozesse zu einem Wandel von

Lebensphasen

ge¬

führt. Sowohl ihre zeitliche

Erstreckung

wie auch ihre inhaltliche

Ausgestaltung

haben sich verändert

(Kohli

1985;Fend 1990; Postman 1990). StandardisierteFormen des

Überganges

von einer

Lebensphase

zuranderen treten

zugunstenstärker individualisierter Formen in den Hinter¬

grund

(Olk

1986; Trotha

1982). Rituale,

die den Eintritt in eine neue

Lebensphase

für das Individuum selbst wie

für die Gesellschaft markiert

haben,

gehen

zunehmend verloren

(Mitterauer

1986). Dies

gilt

insbesondere für das

Jugendalter.

Hier haben

biologische

aber auch

gesell¬

schaftliche

Entwicklungen

ein sohohes AusmaßanVerän¬

derungen

von Struktur und

„Charakter"

dieser Lebens¬

phase hervorgerufen,

daß sogar ihr

völliges

Verschwinden

prognostiziert

wird

(Trotha

1982; Wollersheim1987).

Solche

Extrempositionen

bilden

allerdings

eher die Aus¬ nahme. Viel diskutiert wurden und werden

dagegen

in

Soziologie

und

Psychologie Veränderungen

der zeitlichen

Erstreckung

des

Jugendalters.

So hat sich der Eintritt in die Pubertät, der in der

Psychologie allgemein

als

Beginn

des

Jugendalters

anerkannt

wird,

aufgrund

der säkularen Akzeleration deutlich in die Kindheitvorverschoben

(Im-hof 1981; Ehalt 1985). Das Ende der

Jugendphase

ist

dagegen

zeitlich kaum nocheinheitlich oder

eindeutig

zu

begrenzen. Einige

der traditionellen

Kriterien,

die immer wiederzur

Begrenzung

dieser

Lebensphase

zum Erwach¬

senenalter hin

herangezogen

wurden,

treten heuteverspä¬

tet ein. Zu nennen sind hier

beispielsweise

der Abschluß

der

Berufsausbildung,

diesozioökonomische

Unabhängig¬

keitvonden

Eltern,

Eheschließung

und

Familiengründung

(Achter

Jugendbericht

1990; Familien heute 1990).Andere

Kriterien,

wie die

altersmäßige Vorverlegung

erstersexu¬

eller

Erfahrungen

oder des

politischen

Mitbestimmungs¬

rechtes,

können

dagegen

eher als

Verkürzung

des

Jugend¬

alters gewertet werden. Hinzu

kommt,

daß normative

Übergangsformen

vonder

Jugend

zum Erwachsenenalter

zugunsten interindividuell stark variierender Verläufe in den

Hintergrund

treten

(Fuchs

1985;Kohli

1985).

Neben

diesen

Faktoren,

die zu einer

Verschiebung

und

„Aufwei¬

chung"

der Grenzen des

Jugendalters

geführt

haben,

gibt

es eine Vielzahl anderer

Faktoren,

die auch die inhaltliche

Ausgestaltung

der

Jugendphase

veränderthaben. Hier sind neben

Technologisierung

undWissenszuwachs die

(6)

378 M.

Endepohls:

Die

Jugendphase

ausderSichtvonKindern und

Jugendlichen

tierung

am

Leistungsprinzip,

die

Liberalisierung

des Er¬

ziehungsverhaltens

oder auch die

Entwicklung

zur Me¬

diengesellschaft

zu nennen

(Endepohls

1995).

In der

Entwicklungspsychologie

hat die Sicht des

Ju¬

gendalters

vor allem dadurch an Einheitlichkeit

verloren,

daß das

lange

Zeit

allgemein akzeptierte Konzept

vom

Jugendalter

als

Zeit,

die in

jedem

Fall krisenhaft erlebt

wird,

in

Frage gestellt

wurde. Vor allem im letzten

Jahr¬

zehnt wurde verstärkt Kritik an der

Auffassung

der nor¬

mativen

Krisenhaftigkeit geübt

und

aufgezeigt,

daß hier offensichtlich die

Orientierung

an klinischen

Stichproben

zueiner

Überbetonung

maladaptiver Entwicklungsprozes¬

se

geführt

hat

(Seiffge-Krenke

u. Olbrich

1982).

Letzt¬

endlich ist die von Bandura bereits 1963

aufgeworfenen

Frage

„The

stormy decade: fact or fiction?"

jedoch

bis

heute nicht beantwortet worden.

Betrachtet man die Uneinheitlichkeit imwissenschaftli¬

chenBereich

bezüglich Begrenzung

sowie inhaltlicher Be¬

schreibung

der

Jugendphase,

somuß mansich

fragen,

wie es Kindern oder

Jugendlichen

selbstnoch

gelingen soll,

zu

klaren

Vorstellungen

darüber zu

gelangen,

was das

Ju¬

gendalter

überhaupt

sein soll. Leider

gibt

es

bislang

weni¬

ge

Studien,

die direkt

alltagspsychologische

Lebenspha¬

senkonzepte

untersuchen. Auf dem

Hintergrund

der

prak¬

tischen Relevanz einer solchen

Fragestellung

ist dies er¬

staunlich. Denn so

wenig

elaboriert die an einzelne Le¬

bensphasen

geknüpften

Vorstellungen

über den

jeweiligen

Entwicklungsstand

auch sein mögen, so können erlebte

Diskrepanzen

zu diesen

Vorstellungen

doch massive Aus¬

wirkungen

auf das

Selbstwertgefuhl

und darüber auf die gesamte

psychische

Befindlichkeit haben. Dies istvor al¬

lem dann der

Fall,

wennim

Vergleich

zu den

Altersgenos¬

sen bestimmte mit

Lebensphasen verknüpfte Ereignisse

oder

Entwicklungen

deutlich retardiert oder verfrüht ein¬

treten.

In den

wenigen

Studien,

die sich mitinhaltlich-beschrei¬ benden Merkmalenvon

Lebensphasen

befassen und dabei

auch das

Jugendalter

berücksichtigen,

wurden

bislang

überwiegend Adjektivlisten

oder anderen Formen von

Antwortvorgaben verwandt,

durch die charakteristische

Eigenschaften

für eine Person in einem bestimmten Le¬ bensabschnitt ermittelt werden sollten

(Mann

1965;

Aa-ronson 1966; Rosencranz u. McNevin 1969; Hickey u.

Kalish 1968;Youmans 1971; Bamber

1973).

Im überwie¬

genden

Teil dieser Studien

wurden,

wie so

häufig

in so¬

zialwissenschaftlichen

Untersuchungen,

Studenten

befragt.

Daß es

jedoch

durchaus sinnvoll

ist,

Kinder und

Jugend¬

liche selbst in solche

Untersuchungen einzubeziehen,

da sich dadurch relevante Hinweise auf deren

implizite

Ent¬

wicklungsvorstellungen

ergeben,

zeigte

Schorsch

(1992).

Sie konnte

nachweisen,

daß die

Zuordnung

von

psychi¬

schen,

biologischen

und sozialen Merkmalenzu bestimm¬ ten

Altersgruppen

bereits im

Kindergartenalter

ansatzwei¬

se vorhanden ist.

Studien zu

alltagspsychologischen

Konzeptualisierungen

des

Jugendalters,

die auf

Antwortvorgaben

verzichten und

so das

Einbringen

von

Expertenwissen

in die

Befragung

vermeiden,

finden sich kaum. Positiv hervorzuheben sind hier insbesondere die Studien von Andersson

(1984)

so¬

wievon Dreher und Dreher

(1985).

In dervon Anders¬ son

(1984)

dargestellten Untersuchungen

wurden

(9-

bis

16jährige)

schwedische Schüler

aufgefordert,

einen Auf¬

satz über Unterschiede zwischen einer erwachsenen und nicht-erwachsenen Person abzufassen. Dabei

zeigte sich,

daßvorallemdie

geringeren

Entscheidungsbefugnisse

von

Kindern und

Jugendlichen

und die

geringere

Verantwor¬

tungsübernahme

für die

Abgrenzung

gegenüber

Erwachse¬

nen eine bedeutsame Rolle

spielten.

Den Erwachsenen

wurden

dagegen

von den 9- bis

10jährigen

Eigenschaften

im Sinne des

Pippi-Langstrumpf-Ideals zugeschrieben:

klug,

stark und alle

Anforderungen

mit

Leichtigkeit

be¬

wältigend.

Dreherund Dreher

(1985)

versuchten sowohl über Interviews wie auch mittels

Antwortvorgaben

Infor¬ mationen überBedeutsamkeits- und

Bewältigungsgrad

von

Entwicklungsaufgaben

bei einer

Gruppe

von 14- bis

18jährigen

zuerhalten. Die

Ergebnisse

verdeutlichenunter

anderem,

daß sich die

subjektiv

erlebte Bedeutsamkeitvon

Entwicklungsaufgaben

des

Jugendalters

in

Abhängigkeit

vom

Bewältigungsstand

ändert.

Neben den inhaltlich-beschreibenden Merkmalen

spielt

auch die Evaluation einer

Lebensphase

als Bestandteil ihrer Definition eine bedeutsame Rolle. So ist diepersön¬ liche Zufriedenheit auch davon

abhängig,

wie wir die

Lebensphase,

der wir uns

zuordnen,

bewerten. Studien zur Attraktivität von

Lebensphasen beschäftigen

sich

überwiegend

mit der

Altersphase.

Auch hier bezieht nur

eine

geringe

Anzahl von

Studien,

in denen direkt die

Bewertung

des

Jugendalters

erfaßt

wird,

Kinder und

Ju¬

gendliche

selbst mit ein. Bei den Studien an Erwachsenen

zeigte sich,

daß die

Jugendphase

eher eine ambivalente bis

negative Bewertung

erfährt

(Tuckman

u. Lorge 1956;

Lehr u. Puschner 1963; Mann 1965; Harris

1975).

Im

Gegensatz

dazu weisen die

Ergebnisse

neuerer Untersu¬

chungen,

in denen Kinder und

Jugendliche

selbst

befragt

wurden,

eher darauf

hin,

daß dieser Lebensabschnitt durchaus

positiv antizipiert

und erlebt wird

(Shell-Studie

'81; Seiffge-Krenke1984;Offer 1984; Schorsch

1992).

Eine direkte

Erfassung

der

Konzeptualisierungen

des

Ju¬

gendalters

im Sinne

inhaltlich-deskriptiver

wie auch

eva-luativer

Merkmale,

bei der auf

Antwortvorgaben

und da¬ mit das

Einbringen

von

Expertenwissen

verzichtet wurde

und in dieauch die

„Betroffenen"

miteinbezogen wurden,

stand

jedoch bislang

aus.

2 Methode

Zur

Erfassung

der

Konzeptualisierungen

des

Jugendal¬

ters wurde ein

Fragebogen entwickelt,

in dem die Kinder und

Jugendlichen

nach der

Erhebung

demographischer

Variablen zunächst dazu

aufgefordert

wurden,

eine bio¬

graphische

Selbstverortung

vorzunehmen. Dazu wurden

entsprechend

der

Umgangssprache

die

Lebensphasen

„Kindheit", .Jugend",

„Erwachsenenalter"

und

„Alter"

vorgegeben.

Eine weitere

Antwortvorgabe

im Sinne von

„Einordnung

nicht

möglich"

bot eine

Ausweichmöglich¬

keit für

diejenigen,

für die eine solche

Einteilung

des Lebenslaufes nicht

akzeptabel

oder eine

eindeutige

(7)

M.

Endepohls:

Die

Jugendphase

aus derSichtvonKindern undJugendlichen 379

nung nicht

möglich

war. Die

Erfassung

inhaltlich-deskrip¬

tiver Charakteristika der

Lebensphase Jugend

erfolgte

über offene

Fragen,

z.B. „Wie würdest Du den

Begriff

Jugendalter'

beschreiben/erklären?"oder„Was sind Dei¬

ner

Meinung

nach

wichtige

Unterschiede zwischen

Ju¬

gendlichen

undErwachsenen?" Darüber hinaus wurde die

Bewertung

der

Lebensphasen

erfaßt. Die Probanden soll¬

ten dazu

angeben,

welcher der vier

Lebensphasen

sie in der

heutigen

Zeit besonders gerne, welcher nicht gerne

angehören

würden. Durch den

Vergleich

der

gewählten

Lebensphase

mit der

biographischen

Selbstverortung

wur¬

den

Aussagen

über die Zufriedenheit mit dem momenta¬

nenLebensalter ableitbar.

Da einZiel der Studie darin

bestand,

bei den Definitio¬

nen der

Lebensphasen

neben

geschlechts-

und

bildungs¬

spezifischen

Unterschieden auch deren

Altersgruppenspe-zifität zu

erfassen,

wurden

insgesamt

404 Personen im Altervon 11 bis 91

Jahren

in die

Erhebung

einbezogen1.

Im

folgenden

werden

schwerpunktmäßig

die

Ergebnisse

für die

Altersgruppe

der

befragten

11- bis

18jährigen

dargestellt. Insgesamt

konnten 152 Kinder und

Jugendli¬

che aus diesem Altersbereich in die Studie

einbezogen

werden. Bis aufdrei Personen handelte es sich dabei um

Schüleraus dersechsten

(Gymnasium)

und zehnten Klas¬ se

(Gymnasium

und

Hauptschule)

sowie um Schüler der

gymnasialen

Oberstufe.

3

Ergebnisse

3.1

Biographische Selbstverortung

und

präferierte

Lebensphase

Insgesamt

ordnen sich von den 152

befragten

11- bis

18jährigen

72%dem

Jugendalter

zu, 9%derKindheitund

nur 1% dem Erwachsenenalter. Weitere 9% erleben sich

offensichtlich in einer

Übergangsphase

zwischen Kindheit und

Jugend,

1% in einer

Übergangsphase

zwischen

Jugend

und Erwachsenenalter. Sie ordneten sich selbst beiden

Lebensphasen

zu. Für die restlichen Probanden dieser

Altersgruppe

wareine

biographische

Selbstverortung

nicht

möglich.

Einstufungen

in die Kindheit finden sich fast aus¬

schließlich bei den 11- bis

13jährigen.

Von ihnen fühlen sich 50% noch dieser

Lebensphase zugehörig.

Der Pro¬

zentsatz von

Einordnungen

in die

Jugendphase

schnellt

dann vom 13. zum 14.

Lebensjahr

von40% des

jeweiligen

Jahrganges

auf 100%hoch. Bis zum Erreichen des 18.Le¬

bensjahres

bleibt dieser hohe Anteil an

biographischen

Selbstverortungen

in die

Jugendphase

erhalten. Erst bei den

18jährigen

zeigen

sich wieder

Veränderungen:

Der Anteil an

Zuordnungen

in die

Jugendphase

sinktdeutlich

ab,

zunächst zugunsten vermehrter

Einordnungen

in

Ka-¦¦Klndhtit4-Juflend5KEfw all«! Prozentualer AnteilvonProbanden proJahrgang

1 Diese

Erhebung

erfolgte

im Rahmen meiner Dissertation (Endepohls 1995) am Lehrstuhl für

Entwicklungspsychologie

und

Pädagogische Psychologie

der Universität Bonn bei Frau

Prof. Dr. Inge

Seiffge-Krenke,

der ich an dieser Stelle nochmals

fürdie Unterstützungbei dieser Arbeit danken möchte.

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 2B 29 30

Abb.1:Sichere

biographische

Selbstverortungen

der11- bis

30jährigen

tegorien,

die Unsicherheiten bei der

biographischen

Selbstverortung

verdeutlichen.

Abbildung

1

zeigt

die siche¬

ren

biographischen

Selbstverortungen

bis zum30.Lebens¬

jahr.

Interpretiert

man diese Daten

unzulässigerweise

im

längsschnittlichen

Sinne,

so könnte man sagen, daß das

14.

Lebensjahr

offensichtlich im

subjektiven

Erleben der

Befragten

eine recht klare Grenze zwischen Kindheit und

Jugend

markiert. In den

Begründungen

für die

Zuordnung

indie

Jugendphase

wirdbesonders

häufig

das

eigene

chro¬

nologische

Alter

angeführt.

Körperliche Veränderungen,

die dem Eintritt in die Pubertät zuzuordnen wären, wer¬

den

dagegen

kaum erwähnt.

Auffällig

ist,

daß sich in der

Gruppe

der 11- bis

13jährigen

bei annähernder Gleichver¬

teilung

von

Jungen

und Mädchen in den drei

Jahrgängen

tendenziell eher die

Jungen

schon dem

Jugendalter

zuord¬

nenals die Mädchen. Bei letzterenwäredies

aufgrund

des früherenEintritts in die Pubertät

jedoch

eherzu erwarten

gewesen

-vorausgesetzt der Eintritt in die Pubertät

spielt

für die Selbstdefinition als

„jugendlich"

die entscheidende Rolle. Im

Gegensatz

zum

Beginn

der

Jugendphase

ist das

Erleben des

„Endpunktes"

dieses Lebensabschnittes offen¬ sichtlich sehr viel stärker interindividuell variabel. Die

Abbildung zeigt,

daß die wissenschaftliche Diskussion um

das

„ausgefranste"

Ende der

Jugend

durchaus ihre Berech¬

tigung

hat.

Bezüglich

der

Bewertung

des

Jugendalters

wird eine hohe Zufriedenheit mit dem Status als

Jugendliche/r

deut¬ lich. Für 70% der 11-bis

18jährigen,

die sich dem

Jugend¬

alter

zuordnen,

ist dies auchdie

präferierte Lebensphase.

Ganzanders

dagegen

das Bild bei

denen,

die sich noch als Kindbezeichnen. Nur 36%

präferieren

diese

Lebensphase

auch. 43%würden lieber bereits dem

Jugendalter angehö¬

ren, 28% dem Erwachsenenalter.

Hinsichtlich der

gewünschten Lebensphase zeigen

sich in der

Gruppe

der 11- bis

18jährigen

auffällige

Ge¬ schlechtsunterschiede. Zwar wird von beiden Geschlech¬

tern das

Jugendalter

am

häufigsten

als Wunschalter be¬

nannt, bei den Mädchen ist dies

jedoch signifikant

häufi¬

ger der Fall als bei den

Jungen (Chi2

(1)

= 10.40, N =

152, p <

.05).

EindeutlichhöhererProzentsatzvondenen

würde lieberschon erwachsen sein

(Chi2

(1)

= 5.06, N =

(8)

hinsieht-M.

Endepohls:

Die

Jugendphase

aus derSichtvonKindern und

Jugendlichen

lieh der

präferierten Lebensphase

ließen sich

dagegen

zwi¬ schen

Hauptschülern

und

Gymnasiasten

ermitteln. In bei¬ den

Gruppen

stand das

Jugendalter

von der

Häufigkeit

der Wahlen her an ersterStelle.

3.2

Inhaltlich-deskriptive

Merkmale des

Jugendalters

Insgesamt

zeigte

sich eine sehr hohe Antwortbereit¬ schaft. Es konnten

Angaben

von97%der

befragten

11- bis

18jährigen

in die

Auswertung

einbezogen

werden. Dies weist darauf

hin,

daß Kinder und

Jugendliche

durchaus dazu

fähig

sind und Interesse daran

haben,

überEntwick¬

lungsnormen

und Wünsche für die

persönliche

Entwick¬

lung

zu reflektieren. Daß das

Jugendalter

sich im Erleben vonKindern und

Jugendlichen

selbst nicht in einheitlicher

Weise

darstellt,

wurdespätestens

deutlich,

als die Antwor¬

ten auf die offene

Frage

nach einer

Beschreibung

dieser

Lebensphase kategorisiert

werden sollten. Trotz teilweise recht breit definierter

Kategorien

wurde keinevon mehr

als einem Fünftel der

Befragten

übereinstimmend benannt.

Dagegen

mußten relativ viele

divergente Angaben

der

Restkategorie zugeordnet

werden. Tabelle 1

gibt

einen Überblick über die

Definitionselemente,

auf die minde¬

stens 3%vonder

Gesamtmenge

aller

Nennungen

entfielen.

Offensichtlich ist das

Jugendalter

in der

Antizipation

vonKindern und im Erleben

Jugendlicher

selbst insbeson¬

dere dadurch

gekennzeichnet,

daß sie in dieser Lebens¬

phase

im

Vergleich

zur Kindheit über mehr

Rechte,

Frei¬

heiten und Erlaubnisse

verfügen.

Bezüglich

dieses Merk¬ mals ließ sich

nachweisen,

daß es im

Vergleich

zur Rest¬

gruppe insbesondere für die 11- bis

14jährigen

von hoher

Relevanz ist

(Fisher's

exaet

Test,

p <

0.1).

Sie führen vielfach ganz konkrete

Handlungen

an, die Kindern noch

nicht, Jugendlichen dagegen

schon erlaubt sind

(z.

B. Mo¬

fafahren,

in die Disco

gehen).

Auch die

Tatsache,

sich im

Jugendalter

in

geringerem

Maße der Macht älterer Perso¬

nen unterordnenzumüssen, wurde

explizit

als charakteri¬ stisches Merkmal dieser

Lebensphase

benannt.

Auffällig

ist,

daß die hohe

Bedeutung,

die

einigen

Defi¬ nitionselementen des

Jugendalters

inder

Entwicklungspsy¬

chologie zugeschrieben wird,

in den

Angaben

der

befrag¬

ten Kinder und

Jugendlichen

nicht in dem Maße

wieder-Tab.1:

Rangplätze

der

Definitionselemente

des

Jugendalters

entsprechenddem

prozentualen

AnteilanderGesamtmengeder

Nennungen

Definitionsmerkmal

Rangplatz

ZeitbesondererRechteu. Freiheiten

Einordnung

inden

Lebenszyklus

Autonomiebestrebungen

Vorbereitungszeit

auf/

Übergangszeit

zumErwachsenenalter

Phaseder

Identitätsfindung

Entwicklungszeit

chronologisches

Alter Moratorium Krisenzeit

(intrapsychisch)

l.Rang

8% d.Nennungen

l.Rang

8% d. Nennungen 2.

Rang

7% d.Nennungen 2.

Rang

7%d.Nennungen 3.

Rang

6%d. Nennungen 3.

Rang

6% d. Nennungen 4.

Rang

5% d.Nennungen 5.

Rang

4%d. Nennungen 5.

Rang

4%d. Nennungen

zufinden ist. Merkmale wie die

Ablösung

vom Elternhaus

(Autonomiebestrebungen)

oder die

Identitätsfindung

wer¬

den zwar

erwähnt,

jedoch

nicht in dem Ausmaß und mit

dem

Übereinstimmungsgrad,

wiees

entsprechend

dergän¬

gigen

entwicklungspsychologischen

Theorien des

Jugend¬

alterszuerwarten gewesenwäre. Somachen

beispielsweise

Angaben,

die auch nur im entferntesten dem Prozeß der

Identitätsbildung

zugeordnet

werden konnten

(z.B.

Phase des

Suchens,

Orientierens,

der

Meinungsbildung,

der Aus¬

bildung

von

Vorstellungen

über das

eigene

Leben,

der

Ausbildung

einer

Zukunftsperspektive),

nur6%aller Nen¬

nungen aus.

Gleiches

gilt

fürdie imwissenschaftlichenBereich noch weit verbreitete

Vorstellung

vom

Jugendalter

als Krisen¬

zeit.

Nennungen,

die unter dieser

Kategorie

subsumiert

wurden,

beziehen sich auf die

Charakterisierung

des

Ju¬

gendalters allgemein

als besonders

problembeladene

Zeit,

als Zeit der Kumulation von

Entwicklungsschritten,

als

Umbruchphase

oder als

Phase,

in der das Erleben einer

psychischen

Krise dominiert

(z.

B. im Sinne besonderer

Verletzlichkeit,

Unsicherheitsgefühlen,

negativer

emotio¬ naler

Befindlichkeit).

Auch Konflikte in der Person-Um¬ welt-Interaktion

spielen

nureine

geringe

Rolle.

Insgesamt

waren es nur 7 der 152

Befragten,

die diesen

Aspekt

benannten.

Diese

Merkmale,

die eher

„unangenehme"

Seiten des

Jugendalters darstellen,

werden nur

geringfügig häufiger

benannt als

solche,

die das

Jugendalter

als eine besonders schöne Lebenszeit kennzeichnen. Hier wurden vor allem

die Unbeschwertheit und

Sorglosigkeit

während dieser

Lebensphase,

die hohe Lebensfreude und die

gehobene

Stimmung

angeführt.

Auch der

Aspekt

des

Moratoriums,

deretwa

gleich häufig

wieder

Krisenaspekt

erwähnt

wird,

läßt das

Jugendalter

aus der Sicht der

Befragten

eher in

einem

positiven

Licht erscheinen. So wurde diese Zeit als Phase

gekennzeichnet,

in der ein

geringes

Ausmaß an

Pflichten

besteht,

viel

experimentiert

und

ausprobiert

wer¬

den

kann,

ohne daß die

Konsequenzen

des

eigenen

Ver¬ haltens schon getragen werden müßten.

Weder zwischen

Jungen

und Mädchen noch zwischen

Hauptschülern

und

Gymnasiasten

ließen sich bedeutsame Unterschiede hinsichtlich der

Nennung

einzelner Defini¬ tionsmerkmale feststellen.

Lediglich

die

Einordnung

des

Jugendalters

in den

Lebenszyklus (im

Sinne

„Phase

zwi¬ schen Kindheit und

Erwachsenenalter")

erfolgte

signifi¬

kant

häufiger

von den weiblichen als von den männlichen

Befragten

(Chi2

(1)

= 5.42, N = 64, p <

.05).

Beim

Vergleich

der

Schulgruppen zeigte sich,

daß im Erleben der

Hauptschüler Altersgrenzen

tendenziell eine

größere

Bedeutung

für die

Bestimmung

des

Jugendalters

haben als für

Gymnasiasten.

Fast 27% der

Hauptschüler

führten spontan ein

chronologisches

Alter für den

Beginn

und/oder das Ende dieser

Lebensphase

an. Beiden

Gym¬

nasiastenwaren es nur 9%

(Chi2

(1)

= 3.57,

p <

.06).

(9)

M

Endepohls

Die

Jugendphase

ausder SichtvonKindern und

Jugendlichen

381

4 Diskussion

Die

vorliegenden

Ergebnisse

zeigen sehr

deutlich,

daß beiKindernund

Jugendlichen

nichtvoneinheitlichen Vor¬

stellungen

uber die

Lebensphase Jugend

ausgegangenwer

den kann Ein Grund dafür ist

sicherlich,

daß - wie

Dreher und Dreher

(1985)

empirisch

belegen

konnten

-je nach Alter der

Befragten

recht unterschiedliche Ent¬

wicklungsanforderungen

und

Aspekte

dieses Lebensab Schnittes im eigenen Erleben im

Vordergrund

stehen und

die Antworten dadurch beeinflußt werden Zum anderen reflektiert die Vielfalt der

Angaben jedoch auch,

daß

gesellschaftliche

Veranderungsprozesse gerade

in

bezug

aufdie

Jugendphase

dazu

beigetragen haben,

daß einheit liehe

Vorstellungen

an

Gültigkeit

verlieren und individuel¬

le Definitionen

notwendig

werden Dies zeigt sich vor

allem im

Vergleich

zu den

Angaben,

die die Kinder und

Jugendlichen

zumErwachsenenalter machten Hierwaren m der

Gruppe

der 11- bis

18jahngen

deutlich höhere

Übereinstimmungen

bezüglich

zentraler Merkmale zu fin

den Einzelne

Kategorien

wurden von

doppelt

so vielen

Probanden benannt wiedie am

häufigsten

benannten Ka¬

tegorien des

Jugendalters

Offensichtlich scheinen die Kriterien für den

Beginn

der

Jugendphase

imwissenschaftlichen Bereich mitdenen der

Jugendlichen

selbst nurwenigübereinzustimmen Die Pu¬

bertät hat anscheinend im Erleben der

„Betroffenen"

als

Markierungspunkt

für den

Beginn

dieses Lebensabschnit¬

tes ehereinegeringe

Bedeutung

Der

abrupte Anstieg

von

Selbstemstufungen

in das

Jugendalter

mit Erreichen des

14

Lebensjahres

stimmt in

auffälliger

Weise mit dem ge

setzlich

festgelegten

Beginn

der

Jugendphase

(im

Sinne der Straf- und

Rehgionsmundigkeit)

uberein Dies weist

darauf

hin,

daß die

Wahrnehmung gesetzlicher

Alters grenzen bzw damit

verknüpfter

Erlaubnisse und Verbote für die

biographische Selbstverortung

in das

Jugendalter

eine

große

Rolle

spielt

Sowurde denn auch von einigen

Befragten

ganz konkret auf mit dem Lebensalter ver

knüpfte

rechtliche

Aspekte Bezug

genommen

Dazu

paßt auch,

daß die Rechte und Freiheiten

Jugend

hcher vor allem für die jüngeren

Befragten,

die 11 bis

13jahngen,

die

Zugehörigkeit

zu dieser

Lebensphase

be¬

sonders attraktiv erscheinen laßt Dies

gilt

vor allem für

die

befragten

Jungen

Die Kindheit

dagegen

erscheintpn¬

mar durch

Einschränkungen

gekennzeichnet

Nicht er¬

staunlich istes

daher,

daß

diejenigen,

die sich der Kind¬

heit

zuordnen,

mit diesem Status unzufrieden sind Geht

man davon aus, daß in

Industriegesellschaften

die zuge

standene

Entscheidungsfreiheit,

der

Handlungsspielraum

wie auch die

Macht,

die uber andere

ausgeübt

werden

kann,

mit zunehmendem Alter ansteigt

(um

dann in der

Altersphase

wieder

rapide abzusinken)

ergänzt dieses Er¬

gebnis

das von Andersson

(1984)

Die Kindheit ist aus

dem Blickwinkel der Kinder selbst wenig

erstrebenswert,

dem

Jugendalter anzugehören

stellt

dagegen

schon einen

„Aufstieg"

dar und als Erwachsener

verfugt

man offen¬

sichtlichwie

Pippi-Langstrumpf

uberunendliche

Fähigkei¬

ten und Ressourcen Bei Eintrittin das

Jugendalter

verän¬

dert sich diese Sichtweise dann

jedoch

wieder,

und es

werden auch ehernegative

Aspekte

des Erwachsenenalters

wahrgenommen

So erhielt im

Vergleich

zu allen anderen

befragten

Altersgruppen

dasErwachsenenalterbei den

11-bis

18jahngen

die höchsten

Ablehnungsquoten

Daß die jüngeren männlichen

Befragten

sich trotz spa¬ teren Eintritts in die Pubertät tendenzielleherschon dem

Jugendalter

zuordnen als die

altersgleichen

weiblichen Be¬

fragten,

wird

erklärbar, geht

man davon aus, daß auch

heute nochin unsererGesellschafteine

geschlechtsspezifi

sehe Soziahsation in puncto Macht

erfolgt,

die bei einem

Teil der

Jungen

zu

größeren

Schwierigkeiten

fuhrt,

eine

Einschränkung

des

Verhaltensspielraumes

durch andere

zu

akzeptieren

Gerade dies wird

jedoch

von Kindern und

Jugendlichen,

die in der Machthierarchie der

Altersgrup¬

pen unterden Erwachsenen

stehen,

gefordert

So sind es

denn bei den alteren

Befragten

auch die

Jungen,

die in

deutlich stärkerem Maße als die Madchen schon gerne erwachsensein mochten

Denktman an die früheren Krisentheorien

zurück,

er¬

staunt die insgesamt hohe Zahl

derer,

die sich dem

Ju¬

gendalter

zuordnen und mit der

Zugehörigkeit

zu dieser

Lebensphase

zufrieden sind So

spielt

denn auch der Kn

senaspekt

in den Definitionen dieses Lebensabschnittes eine

untergeordnete

Rolle Gleiches

gilt

für konflikthafte

Auseinandersetzungen

mit der

Umwelt,

die ja dem

Ju

gendalter

immer wieder

zugeschrieben

werden Dies ist

zunächst

erstaunlich,

dennwie dieBefunde der Shell Stu

die '85 undvonAllerbeck und Hoag

(1985)

zeigen

(und

manche

geplagte

Eltern auseigener

Erfahrung

nurzu gut

bestätigen können),

hat die

Häufigkeit

von Konflikten

zwischen Eltern und Kindern im

Vergleich

zu früheren

Zeiten deutlich zugenommen Offensichtlich

spielen

diese

jedoch

im Erleben der

Jugendlichen

ehereine

untergeord¬

nete Rolle Ursache dafür ist

möglicherweise,

daß ein

liberalerer

Erziehungsstil

dazu

fuhrt,

daß zwar vermehrt

Konflikte

auftreten,

diese

jedoch

keine

Bedrohung

der Eltern Kind

Beziehung darstellen,

sondern Bestandteile des

alltäglichen

Lebens und damit wenig erwähnenswert sind

(Fend 1990)

Die

vorliegenden Ergebnisse veranschaulichen,

daß in

der

heutigen

Zeit auch der Status der/des

Jugendlichen

-wenn auch nicht für alle - so doch für die meisten

ein

angenehmer

ist und nicht etwa, wie Ausubel

(1968)

ver

mutete, eine Furchtreaktion auslost So sollten denn auch

Ansätze,

die bei

Jugendlichen

den Wunsch der

Aneignung

von Verhaltensweisen und Vorrechten Erwachsener vor¬

aussetzen und als Ursache abweichenden Verhaltens po¬

stulieren

(siehe

z B

Jessor

u

Jessor

1977),

neuüberdacht

werden bzw auf ihre

geschlechtsspezifische

Gültigkeit

hin

überprüft

werden

Insgesamt

scheint es bei der Erfor

schung

von

Verhaltensstörungen Jugendlicher

nicht sinn

voll,

davon

auszugehen,

daßdiesemitihrem Status gewis

sermaßen

naturbedingt

unzufrieden sind Es stellt sich eherdie

Frage,

wann und unterwelchen

Bedingungen

ein

krisenhaftes Erleben der

Jugendphase

eintritt So kann durchaus eine noch nach dem 18

Lebensjahr

eintretende Kumulation von

Entwicklungsanforderungen,

wie es z B

beim

Studienbeginn

der Fall ist, zu einem krisenhaften

(10)

382 M

Endepohls

Die

Jugendphase

aus der SichtvonKindern und

Jugendlichen

18

Lebensjahr abgeschlossen

ist)

oder einer bewußten

Auseinandersetzung

mitder

personlichen

Identität fuhren

Hinweise darauf

ergeben

sich ausden Antworten der

19-bis

30jahngen,

die diese

Aspekte

des

Jugendalters

deutlich

häufiger

benennen als die 11- bis

18jahngen

Insgesamt

zeigen die

Ergebnisse

dieser

Studie,

daß die These der normativen

Krisenhaftigkeit

des

Jugendalters

zurückgewiesen

werden muß und nichtvoneinemeinheit

liehen Erleben der

Jugendphase

ausgegangen werden darf B\nduras

Frage

nach

„The

stormy decade fact or

fic-tion'" kann demnach auch nicht

eindeutig

beantwortet werden Nicht

jedoch,

weil wir uber das Erleben dieses

Lebensabschnittes nichtswissen, sondern weiles auf diese

Frage

keine

allgemeingültige

Antwort

gibt

Summary

The Phase

of

Youth

from

Children's andAdolescent's Point

oj

View Crisis or Fun?

Goal ot the present

study

wasto

analyze by

means ofa

questionnaire how the hfe

phase "youth"

is

represented

in

the mind of children and adolescents The

sample

con-sisted of152 persons

aged

between 11 and 18 The ques¬

tionnaire asked not

only

for the

general

assumptions about this

phase

of hfe but also for their evaluation The

large

heterogenity

of the answers are in aecordance with lecent theories form

sociology

and

psychology aecording

towhichcommon assumptions shared

by

allindividualsof acohortare

replaced by

individual conceptions Basedon

these

results,

traditionalviewsof the

youth phase

made

by

developmental psychologists

arecnticized

Especially,

the

thesis ofanormativecrisis

during

this hfe

phase

hasto be

rejeeted

Instead,

a

high

satisfactionwith

being

inthishfe

phase

must be

acknowledged,

this Statement

being

more

vahdforfemalethan male

subjeets

Otherdifferenceswith respect to the conceptions of hfe

phases

due to sex or

education havenotbeenfound important The answers of

the youngest persons made obvious that

especially

the m-crease of permissions and Status associated with

youth

make this hfe

phase

more attractive

Literatur

Aaromson,B S (1966)

Personality

stereotypes ofaging Jour

nal of

Gerontologv

21, 458-462 - Achter

Jugendbencht

(1990)

des Bundesministeriums für

Jugend,

Familie, Frauen undGesund¬

heit Bonn Bonner Universitats-Buchdruckerei

-Allerbeck, K/Hoag,W (1985)

Jugend

ohne Zukunft5 München Piper

-Andersson, B E (1984) Wie

Jugendhche

dieerwachsene Gene

ration wahrnehmen In E Ohlbrich/E Todt (Eds) Probleme

desJugendalters

Heidelberg

Springer

-Ausubel, D P (1968)

Das

Jugendalter

München Juventa -Bamber,JH (1973) Ado¬

lescent

marginahty

-a further

study

Genetic

Psychology

Mono¬

graphs

88, 3-21 - Bandura,A

(1963) The stormydecade fact

or fiction5In RE Grinder(Ed) Studies in adolescence Lon¬

don Macmilhan Company

-Dreher, E/-Dreher, M (1985)

Wahrnehmung

und

Bewältigung

von

Entwicklungsaufgaben

im

Jugendalter Fragen, Ergebnisse

und

Hypothesen

zum

Konzept

einer

Entwicklungs-

und

Pädagogischen

Psychologie

desJugend¬

alters In R Oerter

(Ed

)

Lebensbewaltigung

im

Jugendalter

Weinheim VCH -Ehalt,H Ch (1985) UberdenWandel des

TerminusGeschlechtsreifein

Europa

und dessen Ursachen

SAE-CULUM 36, 226ff - Endepohls, M

(1995)

Lebensphasen

im

Wandel

Alltagspsychologische

Definitionendes

Jugend-

und Er¬ wachsenenalters Bonn Holos - Familien Heute(1990) Statisti¬

sches Bundesamt

Stuttgart

Metzler-Poeschel

-Fend, H

(1990)

Sozialgeschichte

desAufwachsens Frankfurta M Suhr¬

kamp

- Fuchs

(1985)

Jugend

als

Lebenslaufphase

In Jugend¬ werk derDeutschenShell

Jugendhche

undErwachsene'85,Bd 1

Opladen

Leske u Budnch - Harris, L

(1975) The

myth

and

reality

ofaginginAmerica National Councilofaging,

Washing¬

ton D C - Hickey,

T/Kalish, R (1968)

Young people's

per¬

ception ofadults Journal of

Gerontology

23, 215-219

-iMHor,

A E (1981) Die gewonnenenJahre - vonder Zunahmeunserer

Lebensspanne seitdreihundertJahren München Beck -Jessor,

R/Jessor, LJ (1977) Problem Behavior and

Psychological

De¬

velopment

NewYork AcademicPress

-Jugendwerk

der Deut¬ schen Shell (1981)

Jugend

'81

Opladen

Leske u Budnch

-Jugendwerk

der Deutschen Shell (1985) Jugendliche und Er¬ wachsene '85, Bd 5 Opladen Leske u Budnch - Kohli, M

(1985) Die

Institutionahsierung

des Lebenslaufes Kolner Zeit¬

schriftfür Soziologie und

Sozialpsychologie

37, 1-29

-Lehr, U/Puschner,I (1963)

Untersuchungen

ubersubjektive

Alterns-symptome Vita humana 6, 57-86 - Mann,

JW (1965) Adoles

cent

marginahty

TheJournal ofGenetic

Psychology

106, 221-235

-Mitterauer, M (1986)

Sozialgeschichte

der Jugend Frankfurt aM

Suhrkamp

-Neidhardt, F (1967) Die junge Generation

Opladen

Leske - Offer, D

(1984) DasSelbstbild normaler

Jugendlicher

In E Olbrich/E Todt(Eds) Probleme

des

Jugendalters

Berlin Springer -Olk,Th (1985)

Jugend

und

gesellschaftliche

Differenzierung

-zur

Entstruktunerung

derJu

gendphase

In H Heid/WKlafki (1985) Arbeit

-Bildung

-Arbeitslosigkeit

19 Beiheft der Zeitschriftfür

Pädagogik,

290-302 - Postman, N

(1990) Das Verschwinden der Kindheit FrankfurtaM

Suhrkamp

-Rosencranz,HA

/McNevin,TE

(1969) Afactoranalysisofattitudes toward the

aged

Journalof

Gerontology

9,55-59

-SEirFGE-KRENKE,I/Olbrich,E (1982)

Psychosoziale Entwicklung

im

Jugendalter

In W Wieczer-kowski/H zurOeveste (Eds) Lehrbuch der

Entwicklungspsy¬

chologie,

Bd 2 Dusseldorf Schwann - Seiffge-Krenke, I

(1984)

Problembewaltigung

im

Jugendalter

Habilitationsschrift,

UniversitätGießen

-Schorsch,S (1992) Die

Entwicklung

von

Konzepten

uber das Lebensalter bei Kindern und

Jugendlichen

Munster Waxmann - vonTrotha, T (1982) Zur

Entstehung

der

Jugend

Kolner Zeitschrift für

Soziologie

u

Sozialpsychologie

34,254-277

-Tuckman, J /Lorge,I (1953) When does oldage

begin

andaworkerbecomeold'JournalofSocial

Psychology

43,

239-245

Anschrift der Verfasserin Dr Marlene

Endepohls,

Klinik

Niederrhein,Hochstr 13-19, 53474BadNeuenahr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tagesmüdigkeit kann viele Ursachen haben, beispielsweise eine inadäquate Schlafhygiene, neurologische und psychiatri- sche Störungen, schlafbezogene Atmungsstörungen oder auch

Erwartungen: Es liegen keine Informationen hinsichtlich der Erwartungen an sich oder durch außenstehende Personen für die Bewältigung der Entwicklungsaufgabe „Partizipieren“ von

In der Regel wird ein deutsches Diözesangericht mit dem Strafverfahren beauftragt. 113 Al- le Prozessbeteiligten müssen das päpstliche Geheimnis wahren. Sie dürfen ihr

Menschen aus nicht EU-Ländern, die aus wirtschaftlicher Not nach Deutschland kommen oder sich hier ein besseres Leben oder berufliche Perspektive erhoffen, müssen in den meisten

Dies stellt ei- nen bedeutenden Nachteil der Extensionsbehandlungen gegenüber der ESIN dar und ist einer der Gründe warum diese beiden Verfahren in den letzten Jahren immer

„Konflikte“, „Strafe“, „Ablehnung“, „Überprotektion der Mutterversion und den externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten existieren signifikante

Eltern lernen durch dieses Handbuch, wie sie ihre Kinder von Beginn an und in jeder Entwicklungsphase für den achtsamen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren können.. Die

bei einer Beerdigung, insbesondere wenn die Eltern selbst betroffen sind und in ihrer eigenen Trauer so „verfangen“ sind, dass sie auf die Gefühle des eigenen Kindes nicht