• Keine Ergebnisse gefunden

Gewalt und Aggressionen im ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus. Haben Sie Erfahrungen mit Gewalt oder Aggressionen??

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewalt und Aggressionen im ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus. Haben Sie Erfahrungen mit Gewalt oder Aggressionen??"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewalt und Aggressionen im ärztlichen Alltag in Praxis und Krankenhaus

Haben Sie Erfahrungen mit Gewalt oder

Aggressionen

??

(2)

Was erwartet uns ?

1.Bewegen in unbekanntem Wohnumfeld 2.Bewegen in der Notaufnahme

3.Bewegen in der eigenen Praxis

4.Unterschreitung des persönlichen „Wohlfühlraumes“

(Patient/ Ärztin-Arzt)

5.Erkennen von Stresssituationen die zu Gewalt (Aggressionen) führen können

6.Viktimologie (Lehre vom Opfer)

(3)

BEWEGEN IN UNBEKANNTEM WOHNUMFELD

• Ich sollte mir im Vorfeld einige Gedanken zu

dem unbekanntem Wohnumfeld machen?????

(4)

Unbekanntes Wohnumfeld

(5)

Wichtig ist die Orientierung Genaue Adresse ?

Telefonische Abfrage ?

Erfahrungen von anderen Stellen (EMA) Kollegen

Schubladendenken kann helfen bei dem was mich erwartet

(6)

Wohnumfeld/ Fremder Raum !!

• Licht und Witterungsverhältnisse

• Was erwartet mich bei Dunkelheit?

• Was könnte mich erwarten?

• Auch während einer Behandlung kann der Strom unterbrochen

werden

(7)

Welche Überlegungen sollte ich ab jetzt beachten??

. Ausrüstung . Raum suchen

.Wer ist in der Wohnung

• Ist der Patient stationär gebunden?

• Ich leite Mitarbeiter/ Familie/ Angehörige an

(8)

11

Bewegen in der Notaufnahme

(9)

Besonderheit in der Notaufnahme ?

Viele Personen auf engem Raum

Ausnahmesituation für viele Beteiligte (Ärzte / Patienten)

Viel medizinisches Gerät, dass den Raum nicht klar übersichtlich macht

Medizinisches Gerät in unmittelbarer Nähe vom Arzt sowie auch dem Patienten

Viele der Gerätschaften können als Waffen gebraucht werden (Spritzen/ Scheren Skalpell …)

Fehlende Übersicht für eventuellen Rückzug bei Eskalation

(10)

Hier Hier sehen wir deutlich die gerade aufgeführten Punkte

sehen wir deutlich die gerade aufgeführten

Punkte

(11)

Notaufnahme

Versuchen Sie eine grobe Struktur zu schaffen

-Im Kopf

-In der Praxis

(12)

Bewegen in der eigenen Praxis

Yeah Heimspiel

(13)

• Was finde ich in meinem Umfeld/ Arbeitsplatz ?

• Fühle ich mich wohl?

• Wie ist meine Sitzrichtung/ Blickrichtung?

• Auf was kann ich zurück greifen (Telefon/ Notschalter)?

• Auf was kann der Patient zurück greifen

• Wie sind die Laufwege / Patient/ Arztzimmer/ Anmeldung

(14)

Klare Linien / Klare Strukturen

(15)

Keine Strukturen eher Chaos/ keine Übersicht

(16)

Wie könnte eine Praxis/

Behandlungsraum für mich als Ärztin/ Arzt sichere Aspekte bieten?

Ich sollte grundsätzlich folgende Aspekte

berücksichtigen

(17)

Grundsätzlichkeit bei der Planung

Gerade Linien

Übersichtliche

Laufwege

(18)

Ich sollte jeden Raum der Praxis mit den Ansprüchen und möglichen Sicherheitsaspekten durchgehen.

• Räume

• Der Ein- Ausgang

• Die behandelnde Ärztin/ Arzt hat seinen Stuhl im Ein-/Ausgangsbereich

• Medizinische Utensilien

• Alarm/ Signal auslösen

(19)

Selbstbehauptung und Abwehr körperlicher

Attacken / Hilfsmittel

(20)

Situationen in denen wir Gewalt erleben könnten

Im Folgenden sollten Sie versuchen sich die kurz beschriebenen Situationen vor zu stellen:

- Ein Patient schreit laut (ohne ersichtlichen Grund) - Ein Patient starrt vor sich hin

- Ein Patient wirft einen Stuhl auf den Boden

- Zwei Patienten geraten in eine verbale Auseinandersetzung - Ein Patient reagiert auf keine Ansprache / verbal- nonverbal

(21)

Es muss keine offensichtliche Gewalt sein

(22)

Gewalt nach polizeilicher / juristischer Auffassung

• Gewalt ist das Einwirken, u. a. auf Personen welches deren Empfindung oder Wohlbefinden nicht gering beeinträchtigt.

• Ergo= es kommt auf das Empfinden des Gegenübers an

(23)

Gewalt / Aggressionen wie kann ich sie erkennen?

Der erste Kontakt mit dem Patienten

Das Auftreten des Patienten

Macht einen sehr konzentrierten Eindruck-Laute Ansprache des Patienten

Ihr als Ärztin/ Arzt erkennt abweichendes Verhalten

(24)

Gewalt/ Umgang mit Gewalt

Ärztin/ Arzt/ Fachpersonal

Wie wirke ich auf den Patienten?

bedeutet= überprüfe Dich selber - Tagesform?

- Auftritt (wie ist der erste Eindruck? Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance)

- Meine Kleidung/ mein Stand/ meine Stimme/ meine Aussage

(25)

Warum kann ich als Arzt falsch verstanden werden? (Wohlfühlraum)

• Ich unterschreite als Ärztin/ Arzt oder

medizinisches Fachpersonal gegenüber dem

Patienten einen persönlichen Wohlfühlraum

(26)

Viktimologie/ die Lehre vom Opfer

Ich als Ärztin/

Arzt ?

(27)

Warum sollte ich denn als Opfer provozieren?

• nach Befragungen von Straftätern bei KV Delikten gaben die befragten Straftäter an: Es war kein

Zufallsopfer

(28)

Mögliche Reize die mich als Opfer qualifizieren

Durch unterschiedliche Reize können die ersten

Entscheidungen oder Aktionen beim Täter gesetzt werden.

Bewusst oder unbewusst

(29)

Wie wirke ich auf den aggressiven Patienten ein?

• Ich suche Blickkontakt

• Ich spreche laut und deutlich

• Ich gebe bestimmende kurze, höfliche Anweisungen

• Ich warte seine Reaktionen ab

• Reagiere verbal auf Verhalten welches nicht zu erwarten ist

• Ich passe meine Stimme und meine Anweisungen den Reaktionen an

(30)

Hilfsmittel gegen Gewalt

-

Viktimologie – ( provozierendes Opfer?)

- Einsatz der Stimme ( Sender Empfänger/ sprechen wir eine Sprache?)

- Bewegen wir uns auf einer Ebene?

Professionell bis zu einem gewissen Punkt um den

Patienten

zu erreichen

(31)

Gewaltsituationen

• Konditionieren Sie sich in Gewaltsituationen

• Teamabsprachen

• Mitarbeiter mit einbeziehen/ offener und ehrlicher Umgang

(32)

Wie stelle ich mich auf wie reagiere ich auf Angriffe?

Sicherer Stand

Die Hände sind möglichst frei um mir bei einem Schlag Schutz bieten zu können

Mein Kopf/ Kopfbereich ist das Erste was ich schütze

Ich versuche vor und nach der Untersuchung/ Behandlung auf Abstand zu bleiben

Ich registriere immer wieder zwischendurch Fluchtmöglichkeiten/

Fluchtwege

(33)

Hilfsmittel

• Signalgeber

• .Pfefferspray??

• Klemmbrett ( Abwehr von Schlägen)

(34)

Die Ärztin / der Arzt als Allrounder ?

(35)

Was wollten wir erreichen ?

Analysieren Sie ihre individuellen Fähigkeiten

Schärfen Sie ihre Risikokompetenz

Konditionieren für Gefahren

im Kern bedeutet Awareness oder situative Aufmerksamkeit nichts anderes als die eigene Umgebung bewusst wahrzunehmen

(Cooper)

(36)

Ärztin / Arzt Berufung ?

• Auch wenn sie als Ärtin/ Arzt arbeiten haben Sie ihre Grundrechte nicht an der Praxis abgegeben

• Fühlen Sie sich in ihrem Beruf wohl

(37)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Stefan Schmiemann

info@starkes-ich.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So wird es wohl dabei bleiben, dass Ärztinnen in der Schwangerschaft, insbesondere im chirurgischen Fächern aber auch wei- testgehend in internistischen Fächern, unabhängig

[r]

Seine Eltern sind arbeitslos; sie haben viel Zeit, hängen aber immer nur auf dem Sofa rum, trinken Bier und sehen fern. Ab und zu sagt die Mutter, Eric solle nicht so viel spie-

Dann sollte in einem Gespräch zwischen der betroffenen Ärztin, Be - triebsarzt und Arbeitgeber festgelegt werden, welche Maßnahmen zur Risi- koreduktion zu ergreifen sind und

Hebammen und Ent- bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechen- der Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ihren Praxisbedarf kaufen, um sie dann

Rituale sind ein evolutionäres Erbe, sie machen Sinn und sie reduzieren die Energieverschwen- dung, die man für Neues braucht – sie tragen also zur positiven Energiebilanz bei – da

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

men, dass Frauen ihre Brust nicht abtasten und wenn Frauen einen Knoten getastet haben, dass sie kei- nen Arzt aufsuchen.. Auf welche Veränderungen sollte man beim Abtasten