• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlpflichtfach Mathematik 7ACD Schuljahr 2010/11 Thema: Visualisierung via EUKLID Dr. Robert RESEL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlpflichtfach Mathematik 7ACD Schuljahr 2010/11 Thema: Visualisierung via EUKLID Dr. Robert RESEL"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlpflichtfach Mathematik 7ACD Schuljahr 2010/11 Thema: Visualisierung via EUKLID Dr. Robert RESEL

b

a s

b b

a a

b b

a a

a = τ s , b = (1–τ) s ,

Mittels Cosinus-Satz läßt sich nun leicht nachrechnen, dass es sich tatsächlich um ein regelmäßiges Fünfeck handelt (was wir im Wahlpflichtfach auch durchführen werden!).

Außerdem bietet sich die Möglichkeit, unter Verwendung eines Koordinatensystems den Wert von cos 108° exakt unter Verwen- dung von Wurzeln anzugeben (was wir später auch noch mittels komplexer Zahlen herleiten werden!), wozu es der Kenntnis be- darf, wie man das Oktaeder aus dem Hexaeder („Würfel“) ableitet.

Ferner möglich (Versuche es auch selbst mit den nebst DF

verbleibenden Raumdiagonalen!):

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Falle weiterer Fragen konsultieren Sie mich via e-m@il (wofür ein e-m@il-Link auf meiner Homepage www.matheprof.at zur Verfügung steht), gerne auch zwecks Vereinbarung

ü Mitarbeit im Unterricht (von der Präsenz der notwendigen Arbeitsma- terialien ausgehend – "Kein Stricken ohne Wolle!" sozusagen – über das Einbringen des eigenen Wissens

Für das Zustandekommen der Beurteilung sowohl in der Schulnachricht als auch im Jahreszeugnis (ausgenommen davon ist die unten angeführte „Probematu- ra“, weil nur im

Mag. Michaela Paukner, Mag. Michaela Putschögl, Mag. Brigitte Schober, Mag. Petra Springnagel, Mag. Veronika Wischounig sowie

bereits erfolgte Blockungen:. BLOCKTERMIN

Abschneiden bei simulierten Prüfungsfragen für die münd- liche Matura (u.a. mit dem Zweck, dem Lampenfieber vor dem eigentlichen "Auftritt" im Juni 2017 prophylaktisch das

auf Wahlpflichtfachniveau: * Anwendung von " DR " auf wirtschaftliche Fragestellungen (Elastizität, progres- sives / degressives Wachstum,. C OURNOT scher

Einige Erkenntnisse einer Schülerin aus dem Wahlpflichtfach Mathematik.