• Keine Ergebnisse gefunden

Wahlpflichtfach (WPF) Mathematik (seit 2010/11 prinzipiell für die 7. und 8. Klasse!)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wahlpflichtfach (WPF) Mathematik (seit 2010/11 prinzipiell für die 7. und 8. Klasse!)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wahlpflichtfach (WPF) Mathematik

(seit 2010/11 prinzipiell für die 7. und 8. Klasse!)

Ein wien- und gar öster- reichweit nicht allzu oft zustande kommender Wahlpflichtgegenstand geht in der AHS Heusta- delgasse nun bereits in seine achte Runde – frei- lich mit fluktuierenden Nachwuchstalenten! – und konnte im Schuljahr 2008/09 gar mit drei(!) Gruppen (zwei Parallelkur- se für Sechst- und Siebt- klässler sowie ein – aus- laufender – Kurs für Siebt- und Achtklässler) aufwar- ten, was wohl nahezu ein- zigartig seit der Reifeprü-

fungsreform von 1989 ist. typische Gruppengröße für das WPF Mathematik

Auch 2013/14 lassen sich zwei Damen und acht Herren aus unseren drei siebenten Klassen, denen es nach mehr Mathematik als „nur“ im Regelunterricht dürstet, auf das Abenteuer ein, einmal wöchentlich für 100 Minuten in die unendlichen(!) Tiefen dieser faszinierenden Wissenschaft einzudringen und abseits der zuweilen ausgetreten Pfade der regulären Schulmathematik andere interessante Aspekte der Mathematik kennenzulernen.1 Dabei wird den jungen Damen und Herren die Gelegenheit geboten, in qualitativ wie auch quantitativ höheren Dosen als im Vormittagsunterricht möglich eigenständig diverse mathematische Gebiete zu erforschen, also Hypothesen zu formulieren, sie desöfteren auch wieder zu verwerfen und durch geeignete Alternativtheorien zu verfeinern, m.a.W. also wie echte Mathematiker zu agieren.

1: 2014/15 wird sowohl dieser Kurs in den entsprechenden achten Klassen fortgesetzt als auch ein neuer bereits fixierter Wahlpflichtgegenstand mit SchülerInnen aus den heurigen sechsten Klassen begonnen (ergo: neunte und zehnte Runde). Für 2015/16 liegt das Zustandekommen an den (Interessen der) heurigen fünften Klassen. Eine gezielte Informationsoffensive durch den Verfasser dieser Zeilen wird jedenfalls noch vor den Weihnachtsferien erfolgen (und ist in spontaner Form im Rahmen überraschender Supplierstunden de facto bereits geschehen, auch in niedrigeren Klassen!), um das Weiterbestehen dieses schönen Wahlpflichtgegenstands auch in Zukunft zu sichern.

(2)

In dem uns nahezu beherrschenden digitalen Zeitalter leistet uns etwa in Form der dynamischen Geometriesoftware GeoGebra selbstverständlich auch der Computer wertvolle Dienste, obschon uns hiebei klar sein muss, dass der PC mitsamt seiner Hard- und Software keineswegs die Mathematik immer überflüssiger werden lässt oder sie gar zur Gänze ersetzt, ganz im Gegenteil: Je mehr man den Computer einsetzt, umso besser muss man sich in der Mathematik auskennen, um entsprechende Programme überhaupt sinnvoll nutzen zu können, weshalb hier im WPF Mathematik vor der intensiveren Nutzung von GeoGebra zunächst elementargeometrische Grundlagen (Strahlensätze, Höhensatz und daraus ableitbare exakte Konstruktionen für das Quadrat bzw. die Quadratwurzel aus einer bereits bestehenden Streckenlänge) sichergestellt werden müssen, mit deren Hilfe man bereits beachtliche Visualisierungen diverser Phänomene der ebenen wie auch räumlichen Geometrie erzeugen kann.

Über mögliche Inhalte (z.B. höherdimensio- nale Würfel, hyperkomplexe Zahlen, Anwen- dung von Kegelschnitten in der Medizintech- nik am Beispiel des Nierensteinzertrümmer- ers) sowie Methoden (analytische versus synthetische Geometrie, reelle versus kom- plexe Analysis) in diesem aufregenden WPF ließe sich noch so viel sagen/schreiben. Und dennoch ist es hier ähnlich wie beim Fußball (der übrigens als aus 20 regelmäßigen Sechs- ecken sowie zwölf ebenso regelmäßigen Fünf- ecken bestehender 32-Flächner – ein soge- nannter IKOSAEDERSTUMPF – mehr Mathe- matik resp. Geometrie repräsentiert, als es vermutlich den meisten Kennern und Kön- nern dieser populären Sportart bewusst ist):

MATHEMATIK IST KEIN ZUSCHAUERSPORT!

Deshalb ist prinzipiell jedeR an der Mathematik über das reguläre Stun- denausmaß hinausgehend Interessierte herzlich eingeladen, donnerstags zwischen 1625 und 1805 im Klassenraum der 4A (Raum E12) bzw. in einem der drei EDV-Säle vorbeizuschauen, um live mitzuerleben, was

Mathematik in entspannterer Atmosphäre als im Regelunterricht AUCH sein kann. Es versteht sich von selbst, dass diese Einladung2 exklusiv für Schüler der AHS Heustadelgasse bzw. Schüler von Nachbarschu- len gilt, in denen dieses WPF selten bzw. gar nicht angeboten wird.

Wien, im November 2013. Dr. Robert Resel, e. h.

2: Eine vorherige Anmeldung via robert.resel@chello.at wird empfohlen, da das WPF Mathematik desöfteren in geblockter Form von 1625 bis 1855 stattfindet und dafür im Ausgleich an manchen Donnerstagen entfällt!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit ihnen wollen wir die Kom- plexität urbaner Prozesse in einer digitalen Zeit besser verstehen und Wege für eine nachhaltige urbane Entwicklung aufzeigen.. Als diskur- sives

Eine Zuordnung „Je mehr, desto weniger“ kann auch antiproportional

Viele Schüler sind der Meinung, dass sie den Stoff, den sie in Mathematik lernen, nie gebrauchen werden. Das schlägt sich sicherlich auf die Motivation in diesem Fach

Im Team versuchen die Schüler, das Rätsel so schnell wie möglich zu lösen, indem sie jedem vorgegebenen Buchstaben einen anderen Buchstaben. Entschlüsselungs-Experten Zuordnung

Von ihrer Bank hat sie zwei Angebote zur Geldanlage vorliegen. Sie könnte entweder das gesamte Geld auf einem Tagesgeldkonto zu einem Zinssatz von 1,5 % anlegen und dann in

Diese Aussage passt zu unserem Spielverlauf. Mal kommt es vor, dass beide Spieler dasselbe Symbol wählen. Die Aussage passt nicht zu unserem Ergebnis. Mit Stein gewinnt man genau

Beim Kongruenz- satz „Seite – Winkel – Seite“ ist darauf zu achten, dass der eingeschlossene Winkel ausgewählt wird, da sich das Dreieck sonst nicht zeichnen lässt.

arina Bühler: Sternstunden Mathematik 7/ 8 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg arina Bühler: Sternstunden Mathematik 7/ 8 er Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,