• Keine Ergebnisse gefunden

Einführungskurs Mathematik WS 2010/11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführungskurs Mathematik WS 2010/11"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführungskurs Mathematik

WS 2010/11

Allgemeines

Der Einführungskurs findet von 27. September bis 8. Oktober 2010täglich statt und besteht aus zwei Teilen: Vorlesung und Übung.

Zeit Ort

Vorlesung 9:50 – 11:30 S2-04/213 Übung 11:40 – 13:20 S2-15/204K

S2-15/404K Die Vorlesungssprache istenglisch.

Inhalte

Der Einführungskurs soll auf das Mathematikstudium vorbereiten.

Inhaltlich wird zum einen der Schulstoff der Oberstufe wiederholt, zum anderen wird eine erste Einführung in die mathematische Formelsprache, Beweistechniken und den englischen und deutschen Fachwortschatz gegeben.

Außerdem soll der Kurs einen Einblick in das Studium, insbesondere in die wichtigen Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung bieten.

Die Teilnahme ist freiwillig, aber für jeden Studienanfänger der Mathematik empfehlenswert.

Teilnehmer

Der Einführungskurs ist in erster Linie für Studienanfänger der bilingualen Studienrichtung ge- dacht. Andere Interessenten sind allerdings ebenfalls herzlich willkommen, daran teilzunehmen.

Anmeldung

Wenn Sie an dem Kurs teilnehmen wollen, würden wir uns freuen, wenn Sie sich per Mail bei Laura Cosulich (cosulich@mathematik.tu-darmstadt.de) anmelden.

Falls Sie weitere Fragen haben, können Sie mich gerne jederzeit kontaktieren:

Dipl.-Math. Silke Möser

Fachbereich Mathematik, Raum S4-10/40

smoeser@mathematik.tu-darmstadt.de

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

a) Skizzieren Sie den Graphen von f T und zeigen Sie, dass obige Funktion f T tats¨achlich die Dichte einer stetigen Wahrscheinlichkeitsverteilung ist! Hinweis, den Sie auch bei Teil

In ¨ Ubung II wird angenommen, dass man sich bei sehr engem Kontakt sofort

Finden Sie ein Beispiel von Folgen von Zufallsvariablen {X n }n ∈ N, die in Wahrscheinlichkeit nach 0 konvergiert aber nicht P -fast

Beweisen Sie, dass mit Wahrschein- lichkeit 1 die Nummer 3 immer wieder vorkommen

Eine erste Anwendung (Klasse Anwendung) soll das Suchen nach Adressen von Personen (gegeben durch den Namen name der Person) in einem Adressverzeichnis av ermöglichen.