• Keine Ergebnisse gefunden

Mit dem Höhensatz des Euklid

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mit dem Höhensatz des Euklid"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mit dem Höhensatz des Euklid

Quadrat in Rechteck umwandeln

(2)

Das Quadrat mit der Kantenlänge h = 4 LE soll in ein Rechteck verwandelt werden, dessen eine Kante die Länge q = 3 LE hat.

Zeichne das Quadrat. (LE= LängenEinheit)

(3)

Zeichne die Gerade g1 durch H und F und die Gerade g2 durch H und C.

(4)

Kreis um H mit Radius q.

• Der Schnittpunkt mit g ist der Punkt B.

(5)

Verbinde B mit C.

(6)

___

Zeichne in C die Senkrechte g3 auf a = BC.

(7)

Zeichne die Parallele g4 zu g2 durch den Punkt A.

(8)

Zeichne die Parallele zu g1 durch den Punkt G.

(9)

Das so konstruierte Rechteck ADGH mit einer Kante q = 3 LE ist flächengleich mit dem Ausgangsquadrat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einem Rechteck ist durch den Mittelpunkt einer Seite und einen Punkt P auf der benach- barten Seite eine Gerade festgelegt, die die Mittellinie des Rechtecks in einem Punkt S

als Idealvorstellung setzte und setzt allerdings – wie unter anderem das System Stanislawskis deutlich macht - ein jahrelanges, professionelles Training voraus. Im Tanz

 Moderne Pisten werden so angelegt, dass allenfalls Reste der natürlichen Vegetation übrig bleiben. Der Ausbau und Neubau von Skipisten mit Beschneiungsanlagen ist

CIPRA, BN und Gesellschaft für ökologisch Forschung fordern daher uni- sono: „Wir fordern von der bayerischen Staatsregierung, keine weiteren Steuergelder für die

Nur noch sehr wenige große Skigebiete sind in der Lage, sich zu finanzieren (z.B. Zermatt, Kitzbühel). Viele - auch gemeindeeigene - Seilbahnunternehmen können diese Kosten nicht

„Das erinnert an Torschlusspanik, obwohl völlig klar ist, dass die 

Das zur Pistenbeschneiung genehmigte Wasser (in Trinkwasserqualität) könnte den Tagesbedarf von Innsbruck für nicht weniger als 455 Tage decken und reicht zur Erzeugung von

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten