• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨at des Saarlandes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Universit¨at des Saarlandes"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at des Saarlandes

Naturwissenschaftlich-Technische Fakult¨at II Physik und Mechatronik

Fachrichtung 7.1–Theoretische Physik Dr. Harald O. Jeschke

Geb¨aude E 2 6, Zi. 4.21 Tel. (0681) 302 57409

Saarbr¨ucken, 30.05.2008

Ubungen zur Theoretischen Physik II, SS 2008 ¨ 7. ¨ Ubung

(Abgabe Freitag, 06.06.2008 in der Vorlesung)

Aufgabe 24 (10 Punkte)

(Bewegung im konstanten elektrischen und magnetischen Feld)

Betrachten Sie ein elektrisches Feld ~E 6= 0 und ein magnetisches Feld ~B 6= 0. Beide seien zeitlich und r¨aumlich konstant. Geladene Teilchen bewegen sich in dieser Feldan- ordnung mit der Geschwindigkeit~v.

a) Welche Bedingungen m¨ussen~E, ~Bund~verf¨ullen, damit keine Beschleunigung der Teilchen auftritt?

b) Nehmen Sie an, ein Strahl geladener Teilchen, die untereinander nicht wechselwir- ken, mit einer statistischen Verteilung des Geschwindigkeitsbetrages werde durch eine solche Anordnung gekreuzter Felder geschossen. Kann die Anordnung genutzt werden, um eine bestimmte Geschwindigkeit herauszufiltern? Falls ja, gibt es eine Bedingung f¨ur den Einschusswinkel?

Aufgabe 25 (10 Punkte) (Induktion)

~ ω

~B L

α

Eine ebene, sonst aber beliebig geformte Leiterschleife L rotiere in einem homogenen ~B-Feld mit konstanter Winkelgeschwindig- keitωum eine feste Achse, an der sie an zwei Punkten fixiert sei.

(D.h.: Die Drehachse liegt stets in der Ebene von L) Der Win- kel zwischen ω~ und ~B sei α. Berechnen Sie die in L induzierte Spannung U(t). Von welchen Parametern h¨angt die Induktions- spannung ab?

(2)

Aufgabe 26 (10 Punkte)

(magnetisches Dipolmoment)

Eine Punktladung q bewege sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω auf einer ebenen Kreisbahn mit Radius R. Berechnen Sie das magnetische Dipolmoment.

Aufgabe 27 (10 Punkte)

(Monochromatische ebene elektromagnetische Welle)

L¨osen Sie die Maxwell-Gleichungen im ladungs- und stromfreien Vakuum mit dem Ansatz

~E=E0~e1cos(~k·~r−ωt) =E0~e1Re(ei(~k·~rωt))

~B=B0~e2cos(~k·~r−ωt) =B0~e2Re(ei(~k·~rωt))

Dabei seien~k ein vorgegebener konstanter Vektor, E0 =const. und |~ei|=1.

a) Was l¨asst sich ¨uber die Richtungen von ~E,~B und~k aussagen?

b) Bestimmen Sie ω(~k)und B0.

c) Geben Sie an, wie sich die Nullstellen von ~E zeitlich bewegen.

Zur Erinnerung: Zur Klausurzulassung ist es notwendig, mindestens einmal eine Aufgabe in den ¨Ubungsgruppen vorgerechnet zu haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. November 2012 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

6 Wie gross ist die Ladung eines Kondensators mit der Kapazität 70µF, wenn er an eine Spannung von 380V gelegt wird?.. Februar 2017 Version 3.. 7 Ein Photo - Blitzlichtgerät

Die Fläche unter dem Q-U-Diagramm entspricht der verrichteten Arbeit bzw. Je weiter der Kondensator während dieses Vorgangs bereits aufgeladen ist, desto stärker ist das

Coulombgesetz ist streng genommen nur für Punktladungen und radialsymmetrisch geladene Kugeln gültig.. Anfangs...: Wenn sich das Holundermark-Kügelchen schon von der geladenen

Bei Unklarheiten fragt Eure Mitschüler oder geht zum „Barkeeper“ Herrn Haschler. Einfache Aufgaben mit

a Die Platten ziehen sich aufgrund der elektrischen Kraft an b Die Platten stoßen sich aufgrund der elektrischen Kraft ab c Zwischen den Platten wirkt keine elektrische

Der Abstand der Feldlinien zueinander steht für den Betrag der jeweiligen Feldstärke (großer Abstand → kleine Feldstärke). Verlaufen alle Feldlinien parallel zueinander im

Bringt man Ladungen in ein homognes elektrisches Feld, so erfahren sie eine Kraft in Feldrichtung (positive Ladungen) bzw. entgegen der Feldrichtung