• Keine Ergebnisse gefunden

Folgen mit einer expliziten Bildungsvorschrift

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Folgen mit einer expliziten Bildungsvorschrift"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Folgen mit einer expliziten Bildungsvorschrift

(2)

Explizite Bildungsvorschrift Explizite Bildungsvorschrift

Einige Zahlenfolgen lassen sich durch eine explizite Bildungsvorschrift darstellen.

5. 〈an〉 = 13 , 23 , 33 , 43 , 53 , . . . 1. 〈an〉 = 1, 2, 3, 4, 5, . . .

3. 〈an〉 = 1, −1

2 , 1

3 , − 1

4 , 1

5 , − 1

6 , . . . 2. 〈an〉 = 1, 1

2 , 1

3 , 1

4 , 1

5 , . . .

an = (−1)n+1 1 n an = 1

n

4. 〈an〉 = 1

2 , 2

3 , 3

4 , 4

5 , 5

6 , . . . an = n

n+1 an = n3

Zahlenfolge: Bildungsvorschrift:

6. 〈an〉 = −2 , 4 , −8 , 16 , −32 , . . . an = (−1)n 2n

7. 〈an〉 = 10,

10 , 3

10 , 4

10 , 5

10 , . .. an = 10

1 n

an = n

(3)

Die alternierende Folge Die alternierende Folge

an = (−1n)n+1

= 1, 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , . . .

an = (−1)n 2 n 〉 = −2 , 4 , −8 , 16 , −32 , . . . Die Folgen

stellen alternierende Folgen dar.

Definition:

Alternierende Folgen haben eine wesentliche Eigenschaft, ihre Werte steigen oder sinken nicht kontinuierlich, sondern die Folgeglieder wechseln beständig ihr Vorzeichen. Eine alternierende Folge enthält meist einen Faktor, bei dem eine negative Zahl in eine, vom Laufindex abhängige Potenz erhoben wird, wie z.B.:

(−1)n

(4)

Schaubilder einigen Folgen Schaubilder einigen Folgen

Abb. 1-1: Schaubilder der Folgen 1 und 2. Der Index n ist horizontal aufgetragen, die Größe der Folgenglieder vertikal

Folge 1 : an = 3 , Folge 2 : an = (−1)n

Folge 1 ist eine konstante Folge, Folge 2 ist eine alternierende Folge.

(5)

Abb. 1-2: Schaubild der Folge mit dem Bildungsvorschrift 8/n

an = 8n

= 8, 4, 83 , 2, 85 , 43 , 87 , 1, 89 , 54 , 118 , 23 , . . .

Schaubilder einigen Folgen

(6)

Explizite Bildungsvorschrift:

Explizite Bildungsvorschrift: Aufgaben 1, 2 Aufgaben 1, 2

Aufgabe 1:

Berechnen Sie jeweils das 2. und das 4. Glied der Folge mit der Bildungsvorschrift:

a ) 〈 an 〉 =

2 1n

, b ) bn 〉 = 〈

2 n

c ) 〈 cn 〉 =

3 nn 2

, d ) dn 〉 =

1−1nn2

Aufgabe 2:

Vorgegeben seien einige Glieder einer Folge. Geben Sie die Bildungsvorschrift an:

b ) 〈an〉 = 1, −1

3 , 1

5 , −1

7 , 1

9 , − 1

11 , . . . c ) 〈an〉 = 2 , 5

2 , 10

3 , 17

4 , 26

5 , 37

6 , . . . a ) 〈an〉 = 10 , 7 , 4 , 1 , −2 , −5 , . . .

(7)

Lösung 2:

Explizite Bildungsvorschrift:

Explizite Bildungsvorschrift: Lösungen 1, 2 Lösungen 1, 2

a ) 〈an〉 = 10 , 7 , 4 , 1 , −2 , −5 , . . . , an = 13 − 3n

b ) 〈an〉 = 1, − 1

3 , 1

5 , −1

7 , 1

9 , − 1

11 , . . . , an = (−1)n+1 2 n − 1 c ) 〈an〉 = 2 , 5

2 , 10

3 , 17

4 , 26

5 , 37

6 , . . . , an = n2 + 1 n Lösung 1:

a ) 〈 an 〉 =

2 + n1

, a2 = 52 , a4 = 94

b ) 〈 bn 〉 = 〈

2 + n , b2 = 2 , b4 =

6

c ) 〈 cn 〉 =

3 nn+ 2

, c2 = 4 , c4 = 72

d ) 〈 dn 〉 =

1(−+1)nn2

, d2 = 15 , d4 = 171

(8)

Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge

Allgemein bilden wir aus zwei gegebenen Folgen

durch gliedweises Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren neue Folgen, nämlich die

Summenfolge Differenzfolge Produktfolge Quotientenfolge

Die Umkehrung dieses Prozesses bei Folgen ist die Folgenzerlegung.

abnn

= ab11 , ab22 , . . . , abnn , . . . bn 0 , n ∈ ℕ

anbn 〉 = a1b1 , a2b2 , . . . , anbn , . . .

anbn 〉 = a1b1 , a2b2 , . . . , anbn , . . .

an + bn 〉 = a1 + b1 , a2 + b2 , . . . , an + bn , . . .

an 〉 und 〈 bn

(9)

Die Folge 〈 cn 〉 =

1 +n22n

kann als Summenfolge aufgefasst werden

Aufgabe 3:

Bilden Sie aus den Folgen

die Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge. Geben Sie jeweils die ersten 3 Glieder und die Bildungsvorschrift an.

Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge

cn 〉 = 〈 an + bn,an 〉 =

n12

, bn 〉 =

n2

an 〉 = 〈 n2,bn 〉 =

n22

Aufgabe 4:

Beantworten Sie die Frage: Worin besteht der Unterschied zwischen einer Folge und der Menge der Folgenglieder?

(10)

Summen-, Differenz-, Produkt- und Quotientenfolge: Lösung 3

sn 〉 = 〈 anbn 〉 =

n2 n22

s1 = 1  2 = 3 , s2 = 4  1

2 = 9

2 , s3 = 9  2

9 = 83 9

dn 〉 = 〈 anbn 〉 =

n2 n22

d1 = 1 − 2 = −1 , d2 = 4 − 1

2 = 7

2 , d3 = 9 − 2

9 = 79 9

pn 〉 = 〈 anbn 〉 =

n2 n22

= 〈 2

p1 = 2 , p2 = 2 , p3 = 2

qn 〉 =

abnn

=

n2 n22

=

n24

q = 1 , q = 8 , q = 34 = 81

(11)

Bei einer Folge kommt es auf die Reihenfolge der Glieder an. Da- gegen besitzt eine Menge keine Information über die “Reihenfolge”

ihrer Elemente. So sind z.B. die Folgen

an = 1, −1, 3, −3, 5, −5, 7, −7, . . .

bn = −1, 1, −3, 3, −5, 5, −7, 7, . . . cn = −1, −3, −5, −7, 1, 3, 5, 7, . . .

verschieden, die Menge ihrer Folgenglieder aber gleich.

Die Glieder einer Folge sind durch ihren Index voneinander unter- schieden, auch wenn sie dasselbe Element der Menge bezeichnen. Die Folge -2, 2, -2, 2, -2, 2, -2, 2, . . . besitzt unendlich viele Elemente, dagegen die Menge der Glieder nur zwei Elemente enthält.

Folge und Menge: Lösung 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

m¨ ussen sich bei punktweiser Konvergenz nicht auf die Grenzfunktion ¨ ubertragen.. stetig, dann muß die Grenzfunktion keineswegs

[r]

Die islamische Bevölkerung Chinas (Uiguren) stellt Nudeln auf eine sehr virtuose Art von Hand her. Die Nudeln werden von Hand gezogen und das geschieht so: Zuerst nimmt der

Es gibt viele Anwendungen, die, ausgehend von einer Folge, die Aufsummierung der Folgenglieder bis zu einem Index n erfordern.. Das führt auf die Begriffe

Um die Aufmerksamkeit des Königs, ohne seinen Zorn zu entfachen, auf seine Fehler zu lenken, schuf Sissa ein Spiel, in dem die wichtigste Figur, der König,

► nach oben beschränkte Folge, obere Schranke,

Die Berechnung von Grenzwerten kann oft ziemlich umständlich sein. Die entwickelten Regeln vereinfachen oft solche

AB 6.2 Lösungsblatt: Sinken – Schweben – Steigen - Schwimmen. Fülle die rechte Spalte der