• Keine Ergebnisse gefunden

Langevin-Gleichung Punkte, schriftlich ) Die Langevin-Gleichung beschreibt die Bewegung eines Teilchens, welches einer fluktu- ierenden Kraftζ(t) ausgesetzt ist: dv(t) dt + γ mv(t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Langevin-Gleichung Punkte, schriftlich ) Die Langevin-Gleichung beschreibt die Bewegung eines Teilchens, welches einer fluktu- ierenden Kraftζ(t) ausgesetzt ist: dv(t) dt + γ mv(t"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Karlsruher Institut f¨ur Technologie Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie Ubungen zur Theoretischen Physik F¨ SS 14

Prof. Dr. J¨org Schmalian Blatt 11

Dr. Peter Orth, Dr. Una Karahasanovic Besprechung 4.07.2014

1. Langevin-Gleichung

(15 + 15 + 20 = 50 Punkte, schriftlich ) Die Langevin-Gleichung beschreibt die Bewegung eines Teilchens, welches einer fluktu- ierenden Kraftζ(t) ausgesetzt ist:

dv(t) dt + γ

mv(t) = 1

mζ(t). (1)

γbezeichnet die D¨ampfungskonstante, und die Korrelationen sind gegeben durchhζ(t)i= 0, andhζ(t)ζ(t0)i=gδ(t−t0).

(a) L¨osen Sie die Langevin-Gleichung f¨urv(t).

(b) Verwenden Sie das Ergebnis aus a), umx(t) zu bestimmen (v(t) = dx(t)dt ).

(c) Verwenden Sie die Ergebnisse aus a) and b) um die Korrelationsfunktionhx(t)v(t)i zu bestimmen (nehmen Sie dabei nicht an, dass das System im Gleichgewicht ist, sondern berechnen Sie den Korrelator im Allgemeinen). Was erh¨alt man f¨ur hx(t)v(t)i im Gleichgewicht?

2. Langevin-Gleichung: LRC-Schwingkreis

(15 + 15 + 20 = 50 Punkte, m¨undlich ) Wir betrachten einen stromgetriebenenLRC-Schwingkreis. Das Gleichgewicht der Str¨ome f¨uhrt zur Bewegungsgleichung

CV¨ + V˙ R + V

L −I˙0 =δI.˙

wobei I = V /R − δI der Strom durch den Widerstand ist; δI beschreibt Nyquist- Rauschen, d.h. es gilt

hδI(t)δI(t0)i= 2kBT

R δ(t−t0).

(a) Bestimmen Sie die Impedanz Z(ω) = V(ω)/I(ω) durch Fouriertransformation der Bewegungsgleichung.

(b) Bestimmen Sie hδV(ω)δV(ω0)i.

(c) Berechnen und skizzieren Sie die Korrelationen des SpannungsrauschenshδV(t)δV(t0)i im Fall (2RC)2 > LC.

(2)

Hinweis: Im letzten Teil der Aufgabe kann es hilfreich sein, einige Integrale mit den Methoden der komplexen Konturintegration zu berechnen. Der Residuensatz sagt aus, dass

I

C

f(z)dz = 2πiX

j

Res(f, aj) (2)

Dabei bezeichnet Res(f, aj) das Residuum der Funktion f an der Stelle aj, und die Summe l¨auft ¨uber alle Singularit¨aten aj von f, die von der Kontur C eingeschlossen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hochschule RheinMain SS 2020

Abgabe der L¨ osungen bis Montag, 15.04.2015, Fach 17, Ebene D.13. Aktuelle Informationen zur Vorlesung und zu der ¨ Ubung finden Sie im

2 Das Dreifache einer Zahl ist um 12 größer als die Zahl 3 Die Summe dreier aufeinanderfolgenden Zahlen ist 99 4 Die Summe einer Zahl mit 3 ist gleich groß wie das.. Doppelte

Matthias Makowski, Universit¨ at Konstanz Sommersemester 2013 Martin Franzen. Ubungen zur Vorlesung Elementare Differentialgeometrie ¨

[r]

(d) • Nach einem vollen Umlauf hat die Entropie des Gases wieder den gleichen Wert, da sie eine Zustandsgr¨ oße des Gases ist, das in seinen Ausgangszustand zur¨ uckkehrt.. •

(d) • Nach einem vollen Umlauf hat die Entropie des Gases wieder den gleichen Wert, da sie eine Zustandsgr¨ oße des Gases ist, das in seinen Ausgangszustand zur¨ uckkehrt. •

Figure 4: Peak in coincident sea ice retreat and Arc)c SAT warming (indicated by purple ‘x’ in le` panel). Color-filled circles depict year-to-year changes of