• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20190602]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20190602]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190602]

E d d y

1 Worum geht es?

Ein Satz von Eddy gibt Anlass zu einer Invarianz von Flächenquadratsummen. Formal ist es eine Analogie zum Satz von Pythagoras, spielt aber im vierdimensionalen Raum.

2 Der Satz von Eddy

Die Halbierende des rechten Winkels im rechtwinkligen Dreieck zerlegt das Hypotenu- senquadrat in zwei kongruente Teile (Abb. 1).

Abb. 1: Der Satz von Eddy

(2)

3 Der elegante Beweis

Abb. 2: Beweis ohne W orte

4 Der weniger elegante Beweis

Zunächst erinnern wir uns an folgenden Sachverhalt. In einem (beliebigen) Dreieck halbieren die Winkelhalbierenden je den Umkreisbogen über der Gegenseite (Abb. 3).

Zu halben Winkel gehören halbe Peripheriebögen.

Abb. 3: W inkelhalbierende halbieren die Um kreisbögen

(3)

In unserem Sonderfall des rechtwinkligen Dreiecks ist der Umkreis der Thaleskreis. Der Mittelpunkt des Bogens über (anschaulich: „unter“) der Hypotenuse ist auch der Mittel- punkt des Hypotenusenquadrates (Abb. 4). Eine Gerade durch den Quadratmittelpunkt zerlegt das Quadrat in zwei kongruente Teile.

Abb. 4: M ittelpunkt des Hypotenusenquadrates Damit ist der Satz von Eddy bewiesen.

Man beachte, dass die Bogenmitten über den Katheten nicht die Mittelpunkte der Ka- thetenquadrate sind.

(4)

5 Die äußere Winkelhalbierende

Die äußere Winkelhalbierende des rechten Winkels halbiert die beiden Kathetenquadra- te. Damit ergibt sich eine lustige Version des Satzes von Pythagoras (Abb. 5).

Abb. 5: Blau = rot

(5)

6 Schnitt mit dem Thaleskreis

Die äußere Winkelhalbierende des rechten Winkels schneidet den Thaleskreis in einem Punkt im inneren des größeren Kathetenquadrates (Abb. 6).

Abb. 6: Schnitt m it Thaleskreis

Dieser Punkt liegt auf der Mittelsenkrechten der Hypotenuse und gibt Anlass zu einem zweiten rechtwinkligen Dreieck (hellblau in Abb. 6).

7 Der Flächensatz

Wir bezeichnen mit r den Radius des Thaleskreises. Agelb und Ahellblau seien die Flä- cheninhalte der beiden rechtwinkligen Dreiecke.

Es gilt:

(6)

Agelb2 +Ahellblau2 =r4 (1)

Die Formel (1) erinnert an den Satz von Pythagoras, spielt aber in der Dimension vier.

Daher kann die Situation nicht zweidimensional illustriert werden. Es gibt daher auch keinen Zerlegungsbeweis.

8 Beweis des Flächensatzes

Wir arbeiten mit dem in der Abbildung 7 eigezeichneten Winkel t.

Abb. 7: Beweisfigur

Das gelbe Dreieck hat die Hypotenusenlänge 2r und die dazu senkrechte Höhe rsin

( )

t .

Daher ist:

Agelb=r2sin

( )

t (2)

Analog:

Ahellblau=r2cos

( )

t (3)

Durch Quadrieren und Addieren von (2) und (3) ergibt sich (1).

L i t e r a t u r

Zeuge, Wolfgang (2018): Nützliche und schöne Geometrie. Eine etwas andere Einfüh- rung in die Euklidische Geometrie. Springer Spektrum. ISBN 978-3-658- 22832-3

t r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Monde k¨onnten dann theoretisch (wenn sie hell genug w¨aren) noch getrennt vom Jupiter wahrgenommen werden:. Io

Hans Walser: Berge 5/7 Dasselbe in Blaurot.. Wie groß ist der

Wenn wir aber den Drittelungsprozess auf das rote Drittel-Dreieck anwenden, erhalten wir ein Dreieck (gegenüber dem Startdreieck ist es das Neuntel-Dreieck), das zum

Zu einem regelmäßigen Dreieck zeichnen wir zunächst den Umkreis und ergänzen mit Thaleskreisen über den Dreieckseiten zu Möndchen (Abb.. 1: Dreieck

Wegen den rechten Win- keln handelt es sich um einen (doppelten) Thaleskreis.. 4.2

Nun zeichnen wir eine rote Ellipse durch den roten Eckpunkt mit dem grünen und dem blauen Eckpunkt als Brennpunkten (Abb.. 2:

Der beim Satz von Pappos-Pascal benötigte Kegelschnitt ist der Umkreis des Dreiecks, und je zwei der beim Satz von Pappos-Pascal vorkommenden sechs Punkte auf dem

Nun ergänzen wir dieses Dreieck mit Hilfe der Mittelsenkrechten der Hypotenuse zu einem gleichschenkligen Dreieck (Abb.. 3.2 Allgemein