• Keine Ergebnisse gefunden

Statistikhausaufgabe 1 Modul G.1 20. Dezember 2007 Die Daten aus der Datei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Statistikhausaufgabe 1 Modul G.1 20. Dezember 2007 Die Daten aus der Datei"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NAME: ______________________________

Statistikhausaufgabe 1 Modul G.1 20. Dezember 2007

Die Daten aus der Datei JawPositions.Rdata bestehen aus Kiefer- und Zungenpositionsdaten, die während der Produktion von /aCa/ Sequenzen von 5 Sprechern in zwei Lautstärken

aufgenommen wurden. Der mittlere Konsonant konnte einer der koronalen Konsonanten // sein. Die Kieferpositionen wurden während des initialen Vokals a (JV1), während des mittleren Konsonanten (JC) und während des folgenden Vokals (JV2) gemessen.

Allgemeine Anmerkungen:

 Die meisten Fragen sollen mithilfe von R beantwortet werden. Kopiere hierzu die Befehle in einen Editor oder in ein Dokument (Worddokument oder PDF).

 Die Abbildungen sollten ebenfalls in das Dokument geladen werden.

 Die Daten befinden sich im Internet. Die entsprechende Variable heißt pos.

 Die Hausaufgaben bitte spätestens am 17. Januar 2008 ausgedruckt im Modul G.1 einreichen.

Messungen und Variablen:

1. Kieferpositionen (umgerechnet in Z- Scores):

- während des ersten Vokals: JV1 - während des Konsonanten: JC - während des zweiten Vokals: JV2 2. Bewegung während des akustisch definierten Konsonanten (A1 bis A2):

- der Zunge DItCac - des Kiefers DJaCac

(d.h. wieviel bewegt sich die Zunge bzw.

der Kiefer während des Konsonanten, gemessen in cm, sollte kleiner sein, je exakter der Artikulator positioniert werden muss)

3. Bewegungsamplituden, d.h. Distanz von Ende der Bewegung bis zum Beginn)

a) Zungenspitzenbewegung - während der Verschließgeste

(closing) (=Aufwärtsbewegung zwischen T1 und T3) DItCl - während der Öffnungsbewegung

(opening) (=Abwärtsbewegung zwischen T4 und T6) DItOp b) Kieferbewegung

- während der Verschließgeste (closing) (=Aufwärtsbewegung zwischen T1 und T3) DJaCl - während der Öffnungsbewegung

(opening) (=Abwärtsbewegung zwischen T4 und T6) DJaOp

(2)

1. Hat der Artikulationsmodus einen Einfluss auf die Kieferposition während des Konsonanten? Gibt es sprecherspezifische Unterschiede? Handelt es sich um symmetrische Verteilungen?

a) Diskutiere die Ergebnisse anhand deskriptiver Statistiken und Abbildungen, die für die einzelnen Sprecher erstellt werden sollen.

b) Verwende den Befehl par(mfcol=c(3,2)), um 6 Boxplots in einer Graphik darzustellen.

Der letzte Boxplot soll die Ergebnisse für alle Sprecher darstellen.

c) Erstelle Tabellen mit den statistischen Kennwerten der zentralen Tendenzen der Kieferpositionen während der einzelnen Konsonanten. In den Zeilen sollten die Kennwerte der einzelnen Sprecher aufgelistet sein und in der letzten Zeile die Mittelwerte etc., gerechnet über alle Sprecher.

d) Welcher prüfstatistische Test ist geeignet, um die Kieferpositionen während der Konsonanten miteinander vergleichen zu können?

2. Untersuche, ob sich die Kieferpositionen während der beiden Vokale und während der Konsonanten für die beiden Lautstärkestufen unterschieden. Verwende hierfür einen Test für unabhängige Stichproben.

a) Stelle die entsprechenden Hypothesen auf. Erläutere hierbei auch die Fehler erster und zweiter Art und welche Folgen sie im vorliegenden Zusammenhang hätten.

b) Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen t-Test durchzuführen? Formuliere die Befehle sowohl in Vektor- als auch in Formelschreibweise.

c) Diskutiere die Ergebnisse aus den Tests anhand von Abbildungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Bei der Wahl 3c = a unterteilen die beiden Brennpunkte die lange Achse in drei gleich lange Teile (Abb. Die Ellipse passt in

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Bei einer nicht zu großen Anzahl erkennen wir dieses mittlere Objekt sofort, wir brau- chen nicht zu zählen.. Die Abbildung 2 zeigt zwei

Auf dem verallgemeinerten Thaleskreis mit Zent- rum S durch A wählen wir den Punkt C... Hans Walser: Verallgemeinerung des Pythagoras