• Keine Ergebnisse gefunden

Allein, um nicht allzusehr in's Weite zu gehen, beschränken wir uns in der Hauptsache auf die Betrachtung der Werke über die einheimischen Sprachen und Literaturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Allein, um nicht allzusehr in's Weite zu gehen, beschränken wir uns in der Hauptsache auf die Betrachtung der Werke über die einheimischen Sprachen und Literaturen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39

Malaiisch - polynesische und melanesische

Sprachen und Literaturen.

Vou

G. von der Gabelentz und H. Kern.

Mit Freuden richten wir unseren Bliclc nach der Inselwelt des

indischen und stillen Oceans. Hier, auf dem Sprachgebiete der

malaiischen und papuanischen Rasse, herrscht fortgesetzt ein

frisches , vielverheissendes Treiben. Und reizvoll genug ist die

Arbeit. Es sind der Sprachen so viele, die meisten leicht zu er¬

lernen, dabei von entzückendem Wohllaute, immer von durchsich¬

tigem, zum Theil von hoch entwickeltem Formenbaue. Eine voll¬

ständige Aufzählung alles des hier Geleisteten liegt jenseits unseres

Planes. Die von Europäern für den Unterricht der Eingeborenen

geschriebenen Schul- und Volksbücher unterschätzen wir als Hülfs¬

mittel zur Spracherlernung keineswegs. Allein, um nicht allzusehr

in's Weite zu gehen, beschränken wir uns in der Hauptsache auf

die Betrachtung der Werke über die einheimischen Sprachen und

Literaturen.

Ein neues javanisches Wörterbuch von Jansz ') ist weniger

reichhaltig als Roordas bekanntes Handwörterbuch, enthält jedoch

auch manche Wörter, welche in letzterem fehlen. Neue Textaus¬

gaben sind, ausser einigen Lesestücken im Javanischen Almanach

nicht erschienen, oder doch den Ref. nicht bekannt. Des verdienten,

leider am 6. Februar 1876 verstorbenen CoAeji Äfttari Brätä Yudä-

Ausgabe wurde neu aufgelegt 2). Als zweiten Theil zu dem 1874

erschienenen Texte der Babad tanah Djawi'veröffentlichte Meinsma

1) P. Jansz. Praktisch Javaanscli-Nederlandscli woordonbook mot latijnscho Charakters. Samaraiig (van Dorp & C.) 1876. XIV, 675 pp. 8. lü fl.

2) Javaansch Almanak voor 1877, 24ste jaargang. Samaraug (van Dorp

& C.) 1876. VIII, 120, 55, 17 pp. 16. 0,55 fl.

3) Bratä-Joeda, Si'rat Brata-juda Djarwa s!<kar matja-pat, sampun karSsika- kSn mawi tinanding-tanding siSrat panunggilau-ipun katah dening tuwan Cohen Stuart ing nagari Surakarta. Kaetjap ing pangetjapan-ipun 6. C. T. van Dorp & C. Samarang 1877. 203 pp. 8. 4 fl, .

(2)

einen Band, sprachliche und geschichtliche Anmerkungen enthal¬

tend*). Kern hat einen Abschnitt des Adiparvan des Mahäbhärata'')

in der Kawi - Uebersetzung nebst Uebertragung in's Holländische

und Einleitung herausgegeben, desgleichen eine neujavanische Be¬

arbeitung des Jatugrhaparvan (M. Bh. I, Adhy. 141 ff.)*). Ein

anderer Aufsatz desselben ') bezieht sich zugleich auf Alt- und

Neujavanisch.

Ein neues sundanesisches "Wörterbuch, das dritte, wenn man

nächst Rnji/s Dictionary noch Grashuis' Woordenlijst (1874) mit¬

rechnet, verdanken wir der gemeinsamen Arbeit der Hen-en Bliisse

und Radeii Kartawinata*). Die Sprache ist arm an Literatur,

und insofern hat die neue, von der Niederl. Bibelgenossenschaft

herausgegebene Bibelübersetzung S) für die Wissenschaft verhält¬

nissmässig hohen Werth.

Der wissenschaftlichen Erforsehrmg des Malaiischen ist die

praktische Bedeutung dieser Sprache als gemeinen Verkehrsmittels

in Niederl. Indien weniger zu gute gekommen, als man erwarten

könnte. An einer umfänglichen, freilich wenig originellen Literatur

fehlt es hier nicht. Ein neuerdings gedrucktes Verzeichniss von

Handschriften, grösstentheils Ineditis '"), beweist dies zur Genüge.

Die neuen Auflagen von Roorda %'') und Badings' Wörter-

4) J. J. Meinsma. Bab.i(l tanah Djawi, in proza, Javaansche geschiedenis loopende tot het jaar 1G47 der jav. jaartelling, met aauteokeniBgon. Uitgeg.

door het K. Inst, voor Taal- &c. Kunde van N. I. 's Gravenhage (Nijhoff) 1877.

II, 109 pp. 8. 1,90 fl.

5) H. Kern. Over de oudjavaansche vertaling van 't Mahäbhärata. Uitg.

door de K. Akad. van Wetensch. Amsterdam (van der Post) 1877. 29 pp.

4. 0,70 fl.

6) H. Kern. Eeno Indische sage in Javaansch gowaad. Verhandelingon der K. Akademie van Wetonschapen. Afdeeling Lcttorkunde. IX. Amsterdam 1877. 32 pp. und 14 pp. javanischer To.\t. 4.

7) Ders. Mengolingon , Kawi en Javaansch : BTL VNI. 4. Volgr. I, p.

137—158.

8) P. Blusse en Raden Kartaxoinata. HoUandsch-Soendaasch woorden- boek. Samarang (van Dorp & C.) 1877. IV, 204 pp. 8. 10 fl.

9) Perdjangdjian anjar, hartosna sadajana kitab noe kasgbat Indjil Goesti oerang Jesoes Kristoes. Amsterdam (Ned. Bijbelgen.) 1877. 617 pp. 8. 1,25 fl.

(in latein. Lettern).

10) L. W. C. van den Berg. Verslag van eene verzameling Maleischo, Arabische, Javaansche en andere handschrifton, .door de regeering van Nederl.

Indie aan het Bataviaasch genootschap van kunsten en wetenschapeu ter be¬

waring afgestaau. Batavia (Braining), 's Hage (Nijbofl') 1877. XII, 62 pp.

1,50 fl.

11) W. A. P. Roorda van Eysinga. Maleisch - Nederduitsch woorden¬

bock, ook ten dienste van hen die geen Arabisch karakter gebruiken. 3" verbet.

en aanmerkelijk verm. uitg. Amsterdam (Bom) 1877. 156 pp. 8. 1,25 fl.

12) A. H. L. Badings. Nieuw HoUandsch-Maloisch, Maleisch-HoUandsch woordenbock. 2" veel vorm. en verbet. druk. Schoonhoveu (van Nooten &

Zoon) 1876. VIII, 380 pp. 8. 2 fl.

(3)

und melanesische Sprachen und Literaturen. 41

büchem und das Erscheinen einer neuen, von Let,zterem verfassten

Sprachlehre ' lassen eben nur auf die Menge derer schliessen,

welche als Beamte oder Geschäftsleute die Sprache gebrauchen

müssen. Anders ist es mit einer neuen Grammatik dieser Sprache

von dem rähmlichst bekannten französischen Gelehrten P. Favre'^).

Nach einer Bemerkung im eben erwähnten Verzeichniss ist bei

Bmining in Batavia 1877 eine Sammlung malaiischer Pantun er¬

schienen, über welche uns noch nähere Angaben mangeln, de Clercq

theilt einen kurzen malaiischen Text über den Fall des Eeiches

von Madja-pahit sammt holländischer Uebersetzung mit'*). Gomp-ijp

hat die malaiische Bearbeitung des Pabelbuches Kaiila und Dimna

herausgegeben"'), sich aber damit eine ungünstige Beurtheilung seitens J. PynappePs ") zugezogen.

Erfreuliches ist zur Kunde der malaiischen Dialekte geleistet

worden, de Clercq hat demjenigen von Palembang einen Aufsatz,

dem der Molukken ein kleines Buchi*~i^) gewidmet, zwei kleine,

aber in jeder Hinsicht interessante Wörtersammlungen, Hooglcamer

einzelne Aufklämngen über die Mundart vom Menangkabau ge¬

gegeben 2"). — Auf Ambon (Amboina) sowie auf anderen Inseln

der Molukken ist schon seit längerer Zeit in Folge des holländi¬

schen Einflusses das Malaiische zu dem Range einer herrschenden

Sprache erhoben worden, die aber einen Theil ihres Wortschatzes

nicht nm' dem Holländischen , sondern auch den einheimischen

Sprachen enüehnt hat und den eigentlichen Malaien kaum mehr

verständlich ist. Durch dieses Kauderwelsch werden die eigent¬

lichen Landessprachen mehr und mehr verdrängt. Wir müssen

dies beklagen; denn sie bieten in der That eine Reihe höchst

interessanter Eigenthümlichkeiten. Um so mehr Lob verdienen

Bestrebungen wie die van Hoevell!s.'^'), welcher ein Niedeiiändisch-

13) Ders. Spraakkunst der inaleische taal. Eene handleiding voor hen die zieh in Indie willen vestigen, en die taal wenschen te leeren zonder he- oefening van het Maloisch letterschrift. Ibid. 1877. VII, 112 pp. 8.

14) P. Favre. Grammaire de la langue malaise. Paris (Maisonneuve) 1877. 242 pp. 8. 15 fr.

15) TITLV. XXIV, p. 280—297.

16) J. R. P. F. Gongrijp. De geschiedenis van Kaiila en Damina, in het Maleisch met Holl, letters uitgeg. op last van het Ind. Gouvernement, en voorzien van aanmerk. Leiden (Kolff) 1876.

17) BTLVNI. 4. Volgr. I, p. 232—249.

18) F. S. A. de Clercq. lots over het Palembangsch Maleisch: TITLV.

XXHI, p. 517—554.

19) Ders. Het Maleisch der Molukken. Lijst der meost voorkomende en van het gewone Maleisch verschillende woorden &c. Batavia 1876. 96 pp. 4.

20) W. Hongkamer. Eenige toelichtingen tot de Menangkabausch-Maleische zamenspraken opgesteld door Si Daoed Radja Modau: BTLVNI. 4. Volgr. I, p. 213—231.

21) G. W. W. C. van Hoevell. lets over de vijf voornaamste dialekten der Ambousche landtaal (Bahasa tanah): BTLVNI. 4. Volgr. I, p. 1—136.

(4)

Ambon'sches Wörterverzeichniss mit Angabe der in den Dialeltten

von Asilulu, Hila, Haruku. Saparua und Nusa-laut vorkommenden

Abweichungen sammt grammatischer Einleitung mitgetheilt hat.

Auch für andere Sprachen malaiischen Stammes ist manches

Schätzbare geschehen. Van Eck hat eine Grammatik und ein

kurzes Wörterbuch der Sprache von Bali 22-23) Vreede eine madure-

sische Sprachlehre , die spanischen Geistlichen Lozano 2*) und

Naves neue Lehrbücher zweier philippinischer Sprachen ge¬

liefert. Von Marre de Marin erschien eine kurze , aber wissen¬

schaftlich gehaltene Grammatik der interessanten Howa - Sprache

von Madagaskar 2').

Die Minahasa (Nord-Celebes) ist, wie auch ihr Name („Vereinigte")

anzudeuten scheint, ein wahres Nest von Völkern und Sprachen,

ein Eldorado , sollte man meinen , für den Linguisten. Die da

wohnenden nicht-muhammedanischen Völker malaiischen Stammes

(Alifuru's, Alfuren, Haraforo's) reden, soviel man aus einer Ueber¬

setzung des Matthäus-Evangeliums und aus des trefflichen Riedel

Arbeiten entnehmen kann, Sprachen, welche sich den höchst ent¬

wickelten, den philippinischen, zur Seite stellen dürften. Eine

Mittheilung über dieselben von Lina Schneider-*) verdient daher

hervorgehoben zu werden.

Ein vergleichendes Wörterbuch der polynesischen Dialekte von

Whiimee ist unseres Wissens noch im Erscheinen begriffen. Sonst

dürfte nur das Neuseeländische durch ein kleines Buch von

Williams ^^) eine neue Bearbeitung erfahren haben. Die Pol3rnesier

besitzen, wie bekannt, keine eigene Schrift. Eine Art Literatur

von Sagen und Liedern hat sich aber doch bei ihnen durch münd¬

liche Weitergabe entwickelt, und was sie von ihren Wandenmgen,

von der Geschlechtsfolge und der Geschichte ihrer Pürstenstämme

erzählen, verdient und findet auch bei uns Glauben. Wir freuen

uns, dass sich seit längerer Zeit die Aufmerksamkeit der Europäer

jenen Ueberlieferungen zugewendet hat und dass wir aus einem

22) R. van Eck. Bekiiopte handleiding bij de beoofening van de bali- neesche taal. 2. ed. Utrecht 1876. 126 pp. 8. 6 sh.

23) R. van Eck. Eorsto proeve van een balineesch-hoUandsch woorden¬

bock. Utrecht 1876. 260 pp. 8. 14 sh.

24) A. C. Vreede. Handleiding tot de beoefening der Madoereesehe taal.

2 stukken. Leiden 1874—76.

25) R. Lozano. Cursos de lengua Panayana. Manila 1876. kl. 4.

26) F. J. Naves. Gramatica hispano-ilocana. Manila 1876. kl. 4.

27) Marre de Marin. Grammaire Malgache, fondeo sur les prineipes de la grammaire javanaise, suivie d'e.xercices et d'un recueil de cent et un pro¬

verbes. Paris (Maisonneuve & Cie.) 1876. 126 pp. 8.

28) Lina Schneider. Die alfurischo Sprach© in der Minahasa: Ausland 12. Nov. 1877, p. 908—912.

29) W. S. Williams. First Lessons in the Maori Language, with a short vocabulary. London 1876. 96 pp. 8. 5 sh.

(5)

und melanesische Sprachen und Literaturen. 43

zweijährigen Zeiträume nicht weniger als drei Werke solcher Ge¬

schichtsforschung zu verzeichnen haben ^"~''^).

In hohe Spannung mnss uns, die Linguisten wie die Ethno¬

logen, das räthselhafte Verhältniss versetzen, in welchem die

Sprachen der südöstlichen schwarzen Insulaner zu jenen der

Malaien und Polynesier stehen. Scheinbare Sprachvenvandtschaft

bei augenscheinlicher Kasseverschiedenheit — so etwa lautet das

Problem, das nachgerade einem Dilemma ähnlich sieht. Vor Allem

gUt es, die sprachlichen Beziehungen viel näher festzustellen, als

dies bei dem seither vorhandenen Untersuchungsstoffe möglich war.

Jeder neue Zuwachs, den dieser Stoff erfährt, verdient mit Jubel

begrüsst zu werden. Der kühne russische Naturforscher N. von

Milducho-Maclay veröffentlicht Vocabularien, welche er auf seinen

Reisen im Innern von Malakka, auf Johor und auf Neu-Guinea

gesammelt hat^^—ss-j Leider muss ihm, wie so vielen anderen

Reisenden, zugerufen werden, dass blosse Wörter ohne zusammen¬

hängende Sätze nimmermehr ein Bild einer Sprache geben können.

Eine zu Paris (anonym?) erschienene Schrift, die neucaledonischen Sprachen betreffend ^"), kennen wir nur dem Titel nach. Von den

Sprachen Neu-Guineas war bisher nur eine , die Mafoor'sche (Nu-

foor'sche), durch Ädalf Bernhard Meyers Abhandlung (Wien 1874)

und durch eine Anzahl Textbücher bekannt. Der Missionar van

Hasselt hat nun ein Wörterbuch 3') und eine zweite , etwas aus¬

führlichere aber noch immer sehr dürftige Grammatik ^**) derselben herausgegeben. Seine erste grammatische Bearbeitung der Sprache'")

ist erst unlängst in neuem Abdrucke aber unter altem Datum in

30) W. W. Gill. Myths aud songs from tho South Pacific. With a pre¬

face hy F. Max MUller. London (King) 1876. 352 pp. 8. 5 .sh.

31) Old New Zealand, a tale of the good old times and a history of tho war in the North against tho Chief Heke iu the year 1845 , told by au old chief of tho Ugapuhi tribe. By a Pakeba Maori. With introd. by tlie Earl of Pembroke. Loudon (Bentley) 1876. 314 pp. 8. 12 sh.

32) A. Fornander. Origin and migrations of tbe Polynesian race, and tho ancient history of the llawaiau people to the times of Kamehamoha I. Vol.

L London (Trübner) 1877. XVI, 247 pp. u. Tafel. 8. 7 sh. 6 d.

33) N. V. Miklucho-Maclay. Sprachrudimente der Orang-utan von Johor:

TITLV, XXIII, p. 303—308.

34) Ders, Einiges über die Dialecto der molanesischen Völkerschaften in der malaiischen Halbinsel: ibid, p, 309—312.

35) Ders, Verzeichniss einiger Worte der Dialecto der Papuas der Küste Papua-Kowiay in Neu-Guinea: ibid, p, 372—379,

36) Notes pour servir äi, la formation d'un vocabulaire des idiomes paries par les indigenes de la Nouvelle Caledoine, Paris (Leroux) 1877, 8, 2 fr,

37) J. L. van Hasselt. HoUandsch-Noefoorsch en Noofoorscb-Hollandsch woordenbock. Utrecht (Keminck & Zoon) 1876. 8, 123 pp, 8, 7 sb, — rec.

von F. Teza in BISO. I, p, 62—67,

38) Ders, Beknopte spraakkunst der Noefoorsche taal. Ibid, 1876. 35 pp. 8. 3 sh, 6 d,

39) Ders, AUereorste beginselen der Papoesch-Noefoorsche taal. Ibid. 1868.

33 pp. 8.

(6)

den Handel gekommen. Der erste Druck trug die Aufschrift:

Niet in den handel.

Die Galela-Sprache von Djilolo (Halmahera) ist noch unclassi- ficirt und überhaupt weder grammatisch noch lexikalisch behandelt.

Einige in ihr erschienene grössere Texte, ein Gesangbuch und drei

Schulbücher*""*^) lassen vorläufig einen ansehnhchen Pormenreich-

thum bei grossem Wohlklange erkennen. Weitere Hülfs- und Lehr¬

mittel dürften nicht lange auf sich warten lassen. Uebrigens ist

dankend hervorzuheben, dass die Utrechter Missionsgesellschaft, dem Vorgange anderer folgend, jetzt auch der wissenschaftlichen

Welt ihre Drucke zur Verfügung zu stellen scheint. Wir sind ja,

sobald wir uns auf entlegenere Gebiete wagen, auf die Arbeiten

der christlichen Sendlinge angewiesen und können nur wünschen,

dass diese ihrerseits aus unseren Forschungen Nutzen ziehen.

Die Kunde der australischen Sprachen wird namentlich von

den Engländern rüstigst gefördert. Manche hierher gehörigen Ar¬

beiten, welche sich in Journalen vorfinden sollen, sind dem Refe¬

renten nicht zugänglich gewesen. Dass aber Itidlei/'s Kamilaroi,

Dippil and Turrabul nach neun Jahren eine zweite, etwa um das

Doppelte vermehrte Auflage erleben konnte *''), würde allein schon

auf einen erfreulichen Aufschwung auch auf diesem Felde der

linguistischen Forschungen schliessen lassen.

Auf Omt's Uebersicht über die Sprachen des indischen Ar¬

chipels kommen wir bei Hinterindien nochmals zurück.

40) H. van Dijken. Eenige psalmen en gezangen in de Galelareesclie taal, uitgeg. door de Utr. Zend. Utreeht (Keminck & Zoon) 1875. VIII, 160 pp. 8.

41) Boekoe leffo madoepooroe deo leffo; iwisigoesie Wowolanda po Gogalela C. de Graaf Ibid. 1877.

42) Skola maboekoo, leffo madoepooroe timisie deo pomasidotto masamoa;

gemina mamoi wisigoesio Wowolanda po Gogalela C. de Graaf Ibid. 1877.

43) Skola maboekoo, leffo madoepooroe koeroe deo timisi deo pomasidotto masamoa; gemina ma sinotto iwisigoesie etc. Ibid. 1877.

44) Wm. Ridley. Kämilaröi and othor australiau languages. 2<i ed.

revised and enlarged by tbe autbor , with comparative tables of words from twenty australiau languages, and songs, traditions, laws and customs of the australian race. New South Wales 1875. VI, 172 pp. 4. 10 sh. 6 d.

(7)

45

China und Japan.

Von 6. von der Gabelentz.

Pür die Kunde des Mitteh-eichs und seiner Bewohner liefem

die zahlreichen iin Lande selbst ansässigen Europäer in ihren Zeit¬

schriften 1 *) so viel Material , dass eine erschöpfende Uebersicht, wäre der Berichterstatter im Stande sie zu geben, sehr weit führen

würde , aber auch Arbeiten von so verschiedenem Umfange und

Werthe, dass mit einer Inhaltsangabe allein nicht viel gedient wäre.

Es ist naturgemäss und am Ende recht heUsam, dass selbst in so

wissenschaftlichen Blättem wie der China Review zwischen den

ernsten Forschem und Kennern auch die Liebhaber eine Stätte für

ihre Versuche finden. Die junge Wissenschaft empfängt dadurch

Anregungen und wirbt neue Jünger. Die eben genannte Zeitschrift

wird seit 1875 von unserm rühmlichst bekannten Landsmanne

E. J. Eitel herausgegeben und unter dessen Leitung je länger je

mehr ein wahres Centraiorgan für Sinologie werden. Die Biblio¬

theca sinologica von Andreä und Geiger ist durch ein höchst

fleissiges Sammelwerk der Herren vön Möllendcn-ß '•') ersetzt worden.

Dies Buch hat in der That eine Vollständigkeit erstrebt und wohl

auch erreicht, welche, angesichts der Schwierigkeiten, mit welchen

die Bearbeiter zu kämpfen hatten, doppelt anerkannt werden muss,

und lieferangsweise Nachträge von Jahr zu Jahr wären dringend

zu wünschen.

1) Journal of the North-China Branch of the Royal Asiatic Society. New Series. Shanghai 1865 ff. 8.

2) The China Review, or Notes and Queries on the Par East. Hongkong (China Mail Office) 1872 if. 8.

3) Chineso Recorder and Missionary Journal. Shanghai 1874 W. 8.

4) Tho Celestial Empire, a journal of native and foreign affairs in the Far East. Vol. VHI. 1877.

[Nur die unter 1 und 2 genannton Zeitschriften liegen dem Ref vor. Von don politischen und commerciellen Zeitungen, z. B. Overland China Mail u. s. w., darf hier abgesehen werden.]

5) P. O. and O. F. von MöUendorff. Manual of Chinese Bibliography, being a List of Works and Essays relating to China. Shanghai (Kelly & W.alsh), London (Triibner), Görlitz (II. Tzschasehel) 1876. VHI, 378 pp. 8. 30 s.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bringt die Urfassung zwischen 1821 und 1823 zu Papier, die den Titel Fermo e Lucia trägt. A u f der Grundlage dieses Manuskripts erscheint der Roman nach gründlicher Überarbeitung

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines &#34;alten Lappens&#34; sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Afrikanische Sprachen und Literaturen an der Universität Wien ist es, Studierenden Kenntnisse über Sprachen und Literaturen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

[r]

Hebräische Sprachkunde, alttestamentliche Exegese und biblische Theologie,. Geschichte Israels,

schließt aber das sogenannte profane Verständnis nicht aus.. vier Erklärungsmöglichkeiten sind auch schon für die Zeit des Hellenismus. möglich, nämlich: l) p®£at , der