• Keine Ergebnisse gefunden

für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen "

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I S S N 0 0 0 3 - 8 9 7 0

Archiv

für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen

Herausgegeben von

Horst Brunner / Klaus Heitmann / Dieter Mehl 234. Band 149. Jahrgang 1. Halbjahresband 1997

A u f sä t z e

Michaela H o l d e n r i e d : D a s E n d e der Aufrichtigkeit? Z u m Wandel autobiographischer Dispositive a m Beispiel v o n Georges-Arthur G o l d s c h m i d t 1

Yahya A . Elsaghe: Z u r Sexuahsierung des F r e m d e n i m Tod in Venedig 19

Michael Rademacher: George O r w e l l , Japan u n d die B B C . D i e R o l l e des totalitären Japan bei der Entstehung v o n Nineteen Eighty-Four 33

Joseph Jurt: Seinsgebundenheit des D e n k e n s oder K o n t i ­ nuität des Zeitlosen?. Z u einer LTntersuchung v o n D i r k Hoeges über die C u r t i u s - M a n n h e i m - D e b a t t e 55 Christof Weiand: M a n z o n i u n d die N o v e l l e 66 K l e i n e r e Beiträge 78

B e s p r e c h u n g e n

Allgemeines (99); G e r m a n i s c h u n d D e u t s c h (111);

Englisch u n d A m e r i k a n i s c h (128); R o m a n i s c h (168) K u r z b e s p r e c h u n g e n 220

E i n g e g a n g e n e S c h r i f t e n 230

E S ^

E R I C H S C H M I D T V E R L A G

(2)

Manzoni u n d die Novelle

Von C h r i s t o f W e i a n d (Würzburg)

Das Überwältigtwerden des Menschen v o m Menschen, v o m metaphysischen Scheinen i m Menschen und mithin von G o t t ist in der italienischen Romantik nirgends eindrücklicher inszeniert als bei Manzoni. Das Böse, das sich z u m Guten v/endet, Menschenfreundschaft, die über Misanthrophie triumphiert wie Vergebung über Rachegelüste bereichern Manzonis historisierende Romanwelt u m die D i m e n s i o n einer Erlösungsutopie. Sie kann - dies ist die Botschaft der Promessi Sposi - jederzeit Realität werden, wie die zahlreichen Bekehrungserleb- nisse demonstrieren. D i e spektakulären Konversionen in dem Promessi Sposi1

würden jedoch ausschließlich v o n der Gnadenbedürftigkeit des männlichen Geschlechts handeln, wäre da nicht die Episode der " M o n a c a di Monza".

Als N o n n e wider Willen mit dem Schicksal hadernd erliegt Gertrude, kaum zwanzig Jahre alt, einem teuflischen Verführer. Zur Verschleierung des fortge- setzt blasphemischen Treibens hinter Klostermauern schreckt jener Egidio selbst vor M o r d nicht zurück. Er eliminiert eine Mitschwester, die Gertrude zu erpressen sucht. D i e Bluttat liegt z u m Zeitpunkt der Begegnung Lucias, der Heldin des Romans, mit der 'monaca' bzw. 'Signora' etwa ein Jahr zurück. Zeit genug, u m Gertrudes Persönlichkeitszerfall unter Schuldgefühlen und Leidens- druck in F o r m v o n Absonderlichkeiten des Auftretens und der Sprache erkenn- bar werden zu lassen. Diese werden dem Leser in der Szene vor Augen geführt, in der sich Lucia - auf der Flucht vor D o n Rodrigos Schergen - in Gertrudes O b h u t begibt2. Was Lucia nicht ahnen kann, ist: Ein N e t z v o n Abhängigkeits- verhältnissen führt v o m donjuanesk-herrischen D o n Rodrigo über die düstere Gestalt des Innominato zu Egidio und - Konsequenz der unseligen Liebschaft - von diesem über Gertrude zu Lucia3. Eine N o n n e - adeliger A b k u n f t , mit Anwartschaft auf die Nachfolge im A m t der Äbtissin - steht wissentlich im Dienst des Bösen. W i e ist das erklärbar? D i e A n t w o r t auf eine solche Frage sucht der Erzähler in einer Rückwendung zu geben, die die H a n d l u n g des Romans unterbricht und eine Biographie Gertrudes einblendet.

Diese Biographie liegt in drei Versionen vor, die zugleich die drei Stationen der Textgenese der Promessi Sposi markieren. Zur Erinnerung nur soviel: Manzoni

1 Zitiert w i r d n a c h Alessandro M a n z o n i , / Promessi Sposi, A l b e r t o C h i a r i u. Fausto Ghisalberti ( H g . ) , M o n d a d o r i , M i l a n o 1954,3 Bde. ( V o r der Seitenangabe stehende r ö m i - sche Z i f f e r n b e z i e h e n sich: I = Testo definitivo del 1840; I I = Testo della p r i m a edizione 1 8 2 5 - 2 7 ; III = F e r m o e Lucia).

2 Vgl. K a p . LX, 151 ff.

1 Z u r Beschreibung der einzelnen Figuren u n d ihrer i n t e r p e r s o n e l l e n B e z i e h u n g e n vgl. L u i g i Russo, Personaggi dei Promessi Sposi, Bari, 1945.

In: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 234

bringt die Urfassung zwischen 1821 und 1823 zu Papier, die den Titel Fermo e Lucia trägt. A u f der Grundlage dieses Manuskripts erscheint der Roman nach gründlicher Überarbeitung als I Promessi Sposi in Mailand ab 1825. Seme defini- tive, toskanisierte Version liegt 1840 gedruckt vor.

D i e "Monaca di Monza"-Episode verändert sich in der Phase der Überarbei- tung v o n Fermo e Lucia sowohl formal als auch inhaltlich in solchem Maße, daß, was zuvor ein ' R o m a n i m Roman* gewesen sein mag, hernach als Novelle ange- sprochen zu werden verdiente. Dies hätte - der Hypothese und ihrer Plausibili- sierung soll hier nachgegangen werden - auch Konsequenzen für die Gattungs- geschichte der italienischen Novelle im Ottocento.

W o r u m geht es n u n in dieser Episode? Die Frage soll zunächst auf der Basis der Urfassung des Textes (Fermo e Lucia) beantwortet werden. Es geht - allgemein gesprochen - u m die Erziehbarkeit bzw. Manipulierbarkeit der menschlichen Psyche. Gertrude soll N o n n e werden, werden wollen - dies steht schon bei ihrer Geburt fest - , damit ihrem Bruder das väterliche Erbe ungeteilt zufällt4.

A u f daß sie den ihr zugedachten Lebensgang keine Sekunde aus den Augen ver- liert, erhält sie den N a m e n Gertrude (in der Erstfassung noch Geltrude), der an berühmte Heilige bzw. Äbtissinnen - etwa an Gertrud v. Nivelles (7. Jh.) oder Gertrud v. Helfta (13./14. Jh.) - erinnern und zu ergebener imitatio aufrufen soll. Z u m Zweck der Eindrücklichkeit tragen ihre Puppen Nonnenkleidung. A l s A n t w o r t auf Kinderwünsche hört sie: "quando sarai la madre badessa, allora [ . . . ] " (III, 163) und sie hat acht Jahre als Schülerin Zeit, 'ihr' Kloster v o n G r u n d auf kennenzulernen.

M i t dem Herannahen der Pubertät wird die selbstverständlich scheinende Akzeptanz v o n Sozialisationsprogramm und Zukunftsprojektion geringer. D i e Mitschülerinnen schwärmen in bunten Bildern v o n der Rückkehr in die Familie, v o n Festen, Geliebten u n d Hochzeit, für sie bald in der Wirklichkeit erreichbare Mädchenträume, denen Gertrude nur mit Neidgefühlen oder H o c h m u t be- gegnen kann.

D e r Klostervorschrift entsprechend verbringt sie vor der anstehenden Bitte u m Aufnahme als Ordensfrau (supplica) eine bestimmte Zeit in der Welt, d. h. m ihrer Familie, die fest entschlossen ist, die widerspenstige Tochter nicht auf den Geschmack v o n Freiheit k o m m e n zu lassen: Sie wird weitgehend aus der familiä- ren Gemeinschaft ausgegrenzt u n d in ihr Z i m m e r verwiesen. In dieser Isolation

4 G e r t r u d e ist ein interessantes Beispiel f ü r die W i r k u n g dessen, was M i c h e l Foucauit [Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, F r a n k f u r t , S u h r k a m p , 61992, 128ff.) das Allianzdispositiv n e n n t , das i m Gegensatz z u m Sexualitätsdispositiv steht. D a s Allianz- dispositiv ist das " S y s t e m des Heiratens, der Festlegung u n d der E n t w i c k l u n g der Ver- wandtschaften, der Ü b e r m i t t l u n g der N a m e n u n d der G ü t e r " . In d e m M a ß e , w i e G e r - t r u d e daraus ausgeschlossen w i r d , w e n d e t sie sich d e m Sexualitätsdispositiv z u , denn dieses regelt u. a. "die E m p f i n d u n g e n der K ö r p e r , die Q u a l i t ä t der Lüste, die N a t u r auch n o c h der feinsten oder schwächsten E i n d r ü c k e " (129).

(3)

68 Christof Weiand w i r d sie e m p f ä n g l i c h f ü r Z e i c h e n des W o h l w o l l e n s eines Pagen. Sie begeht den Fehler, i h m z u schreiben bzw. sich m i t der N o t i z ertappen z u lassen.

E i n e Phase der Terrorisierung beginnt. D a u e r ü b e r w a c h u n g durch eine G o u v e r n a n t e , finstere M i n e n allseits, k e i n gutes W o r t , A n d r o h u n g einer ein- schneidenden Bestrafung durch den Vater. D e m psychischen D r u c k ist G e r t r u d e k a u m gewachsen. Sie erfleht schriftlich Vergebung. D a r i n erkennt ihr Vater nutzbare A n z e i c h e n des E i n l e n k e n s i n seinem Sinne, die es u n v e r z ü g l i c h abzu- sichern gilt: "battere il ferro m e n t r e ch'egli era c a l d o " (III, 176), w i e es i n der Erstfassung i n der M e t a p h o r i k des S c h m i e d e h a n d w e r k s heißt, w ä h r e n d ab der Zweitfassung v o n einer Spirale die Rede ist. E i n e r Spirale, die der Fürst i m K e r n - bereich langgehegter W ü n s c h e m ü n d e n sieht - " v i d e tosto l o spiraglio aperto alle sue antiche e costanti m i r e " (H, 164). D i e s p i r a l f ö r m i g g e w u n d e n e Strategie z u r F r e m d b e h e r r s c h u n g v o n G e r t r u d e s W i l l e n tut Z u g u m Z u g ihre W i r k u n g . So w i r d i h r zunächst h u l d r e i c h Vergebung f ü r den Fall i n A u s s i c h t gestellt, daß sie, die n u n einsehen m u ß , den G e f a h r e n der W e l t d r a u ß e n nicht gewachsen z u sein, H e i l u n d Z u f l u c h t i m K l o s t e r l e b e n z u f i n d e n gewillt ist.

Zerrissen z w i s c h e n Ja u n d N e i n , aufbegehrend u n d z u g l e i c h S c h u t z suchend, gelockt, getrieben, g e z w u n g e n v o n e i n e m u n e r b i t t l i c h e n F a m i l i e n o b e r h a u p t u n d den Seinen, absolviert G e r t r u d e in der Folge alle ihre freie Gewissensent- scheidung p r ü f e n d e n K o n t r o l l i n s t a n z e n gegen ihre Interessen u n d ganz i m Sinne der des Vaters - u n d endet unter d e m Schleier.

Jahre der E r n ü c h t e r u n g z w i s c h e n p l ö t z l i c h e n L a u n e n , Superioritätsansprü- chen gegenüber anderen N o n n e n u n d D e p r e s s i o n e n folgen, bis E g i d i o i n ihr D a s e i n einbricht. D i e sich bald e n t s p i n n e n d e h e i m l i c h e Liebschaft, die G e r t r u d e anfangs einen auffallend n e u e n G l e i c h m u t gegenüber i h r e m Schicksal f i n d e n ließ, z w i n g t schließlich z u m - M o r d .

D i e s e Geschichte w i r d i n Fermo e Lucia auf 82 Seiten erzählt. Was ihr epische Z ü g e verleiht, sind: 1. eine Fülle handelnder Personen. So w i r d z. B. G e r t r u d e s M u t t e r , i n der späteren V e r s i o n n u r n o c h Statistin, hier eine eigene Szene zuge- standen. D i e v o n ihr geleitete K l e i d e r a n p r o b e soll die T o c h t e r a m N a c h d e n k e n ü b e r sich selbst h i n d e r n :

La Marchesa presiedeva alPacconciamento, e parte lodando, parte riprendendo, parte consigliando, parte interrogando Geltrude di cose estranie non le lasciö il tempo di raccozzar due idee. (III, 180-1)

Episierend w i r k e n : 2. handlungsirrelevante F i g u r e n b i o g r a p h i e n , etwa die einer ehemaligen A m m e (La vecchia alla quäle il M a r c h e s i n o era stato dato i n guardia . . ., III, 183f.) oder die des Priesters, d e m die Gewissensbefragung v o n der E i n k l e i d u n g obliegt. Seine V i t a gehöre u n b e d i n g t deshalb hierher, so der E r z ä h - ler, weil d e m Leser das " p r i v i l e g i o " zustehe, zuerst v o n einer Person z u h ö r e n , bevor er sie h a n d e l n sehe. D i e s trage z u r K l a r h e i t der erzählten W e l t bei, die das L e b e n z u o f t vermissen lasse:

Manzoni und die Novelle 69

I lettori d'una storia hanno il privilegio di conoscere i personaggi prima di vederli operare, di sentirli parlare; ed i questa una delle ragioni per cui la lettura d'una storia e molte volte piü chiara e meno difficoltosa che la condotta negli affari della vita. Per servire a questo privilegio noi diremo qualche cosa del Signor . . . (III, 199)

Episierend w i r k e n : 3. I n t e r v e n t i o n e n des allwissenden Erzählers, der sich gerne z u E r ö r t e r u n g e n , B e l e h r u n g e n u n d K o m m e n t a r e n herausgefordert f ü h l t . Sie betreffen beispielsweise die schwer z u b e a n t w o r t e n d e Frage, o b v o n L i e b e i m R o m a n auf eine Weise die Rede sein darf, die den Leser f ü r diese Leidenschaft e m p f ä n g l i c h m a c h t - "scrivere d ' a m o r e in m o d o da far consentire l ' a n i m o di chi legge a questa p a s s i o n e " (III, 144). D i e K o m m e n t a r e b e t o n e n auch die ge- sellschaftlich b i n d e n d e B e d e u t u n g f o r m a l e r A k t e des e i n z e l n e n v o r der Ö f f e n t - lichkeit - " N e s s u n o ignora che le f o r m a l i t a s o n o State inventate dagli u o m i n i per accertare la validita di u n atto q u a l u n q u e ; " (III, 169). O d e r sie klären über die F u n k t i o n u n d die A u f g a b e n der " m a d r i n a " (III, 193) auf, einer A r t Patin für die Zeit des N o v i z i a t s .

Es zeigt sich, daß die Geschichte v o n der u n g l ü c k l i c h e n Fürstentochter v o r allem deshalb auf das F o r m a t eines " r o m a n z o nel r o m a n z o "5 angewachsen ist, weil der D i a l o g z w i s c h e n Erzähler u n d Leser z u ausführlich w i r d . D e r D i s k u r s steht in s o l c h e n Passagen i m D i e n s t eines extradiegetischen K o m m u n i k a t i o n s - z u s a m m e n h a n g s , v o n d e m die P r o t a g o n i s t e n n a t u r g e m ä ß nichts wissen k ö n n e n . D i e s zeitigt folgerichtig eine handlungsretardierende W i r k u n g , die i m G e g e n z u g dadurch z u k o m p e n s i e r e n gesucht w i r d , daß m ö g l i c h s t v i e l e n Figuren möglichst breiter E n t f a l t u n g s r a u m zusteht. H i e r liegen die spezifischen W u r z e l n der E p i s i e r u n g i m R a h m e n v o n Fermo e Lucia.

E b e n diese W u r z e l n werden i n der V e r s i o n des R o m a n s , die den T i t e l IPromessi Sposi trägt, stark beschnitten. D i e H a n d l u n g ist n u n m e h r k o n s e q u e n t auf die Interaktion z w i s c h e n Vater u n d Tochter k o n z e n t r i e r t u n d setzt g a n z auf p s y c h o - logische Vertiefung. F i g u r e n b i o g r a p h i e n entfallen oder sie f i n d e n sich auf eine k u r z e B e m e r k u n g zusammengedrängt (vgl. die V i t a der 'vecchia' III, 183 f. / II, 169f.); E r z ä h l e r k o m m e n t a r e sind nicht m e h r explizit an den Leser gerichtet u n d b e h a n d e l n Abseitiges, s o n d e r n sie u n t e r b l e i b e n oder s i n d d e m je aktuellen H a n d l u n g s z u s a m m e n h a n g i n f o r m a t i v z u r Seite gestellt.

Was in Fermo e Lucia 82 Seiten, d. h. sechs K a p i t e l E r z ä h l z e i t kostet, hat d a n k gezielter Straffungen i n den Promessi Sposi m i t 43 Seiten oder z w e i K a p i t e l n sein B e w e n d e n . Diese F a k t e n berechtigen z u der Frage, o b der Text i n der überarbeite- ten V e r s i o n - " c o m p r e s s a se n o n repressa nei Promessi Sposi"6 - n i c h t m i t heuri- stischem G e w i n n der G a t t u n g der N o v e l l e z u z u s c h l a g e n ist.

5 Angelo R. Pupino, Un episodio del Manzoni. La signora diMonza, Napoli, de Simone editore, 1986, 18.

6 Ebenda.

(4)

70 Christof Weiand D i e Frage stellt sich aus mehreren G r ü n d e n :

1. M a n z o n i bzw. sein Erzähler verändert das "Wesen der G e s c h i c h t e d u r c h deut- lichere S t r u k t u r i e r u n g des H a n d l u n g s v e r l a u f s u n d der C h r o n o l o g i e derge- stalt, daß die E n t w i c k l u n g aus einer Initialsituation bzw. der Ü b e r g a n g v o n einer A c t i o - z u einer Reactiophase u n d der novellistische ' W e n d e p u n k t5

klarer hervortreten.

2. E r schreibt d e m G e s c h e h e n eine präzise e n t w i c k l u n g s p s y c h o l o g i s c h deno- tierte Begrifflichkeit ein, die zur Geschlossenheit des H a n d l u n g s g e s c h e h e n s beiträgt u n d einen "effetto centrale"7 ( F r e m d b e h e r r s c h u n g des W i l l e n s o d e r H ö r i g k e i t ) d o m i n a n t werden läßt, w o m i t die " c o n c l u s i v i t a " eine Steigerung erfährt - ( d a m i t ist der h e r m e n e u t i s c h e R ü c k b e z u g des N o v e l l e n e n d e s auf d e n N o v e l l e n a n f a n g gemeint).

3. E r akzentuiert die A u s g r e n z u n g des d i a b o l i s c h e n Inhalts der " M o n a c a di M o n z a " - E p i s o d e v o m vergleichsweise h a r m l o s e r e n , weil hagiographisch ausgerichteten R o m a n . D i e moralisch fundierte u n d z u g l e i c h w i r k u n g s g e - schichtlich relevante D i s s o z i a t i o n - einerseits Sieg des B ö s e n , andererseits T r i u m p h des G u t e n - , die auch den B e d e n k e n der A m t s k i r c h e R e c h n u n g z u tragen scheint, k o n n t e d e m Verfechter göttlicher P r o v i d e n z8, der M a n z o n i b e k a n n t l i c h ist, n i c h t ungelegen k o m m e n . D i e A u s g r e n z u n g wäre i n dieser Perspektive identisch m i t d e m Gattungswechsel: hier R o m a n , d o r t N o v e l l e . Betrachten w i r d e n ersten P u n k t - E n t w i c k l u n g aus einer Initialsituation - , der die k o n z i s e r e n narratologischen S t r u k t u r i e r u n g e n betrifft. Sie s i n d m i t d e m A u g e n b l i c k gleichsam angezeigt, als sich der E r z ä h l e r z u m "narrare breve- m e n t e " (II, 151) verpflichtet. I m A u f r u f z u r K ü r z e liegt bereits die gattungsspezi- fische Leitdifferenz, d e n n in der U r v e r s i o n w a r v o n e i n e m alle O p t i o n e n offen- haltenden "raecontare la s t o r i a " die Rede. Brevitas w i r d n u n zuallererst d u r c h eine n e u e kausallogische E r z ä h l d i c h t e erreicht. D a s p l ö t z l i c h e H e r v o r b r e c h e n des K o n f l i k t s w i r d n i c h t m e h r allein d u r c h die Z e i l e n an d e n Pagen ausgelöst.

D i e s e sind mittlerweile b l o ß die letzte greifbare M a n i f e s t a t i o n der ' u n e r h ö r t e n Begebenheit', die d a m i t beginnt, daß G e r t r u d e die d e m K l o s t e r schriftlich vorlie- gende " s u p p l i c a " (II, 157) m i t e i n e m Brief an i h r e n Vater rückgängig gemacht sehen m ö c h t e . D e m Leser w i r d s o m i t p s y c h o l o g i s c h einsehbar, w a r u m auf G e r t r u d e i m E l t e r n h a u s sofortige Isolation, R e d e v e r b o t u n d Ü b e r w a c h u n g war- ten, M a ß n a h m e n , die ihrerseits die Z e i l e n an den Pagen erst hervortreiben.

7 Als kurze Einführung in die italienische Terminologie zur Novellistik auf der Basis formalistischer und strukturalistischer Überlegungen eignet sich das Vorwort von Gilberto Finzi zu: Novelle italiane. UOttocento, a cura di G. Finzi, Milano, Garzanti, 1985, X—XIV. Vgl. auch Marziano Gughelminetti, Sulla novella italiana. Genesi e generi, Lecce, Milella, 1990, bes. cap. IV. La novella tra Ottocento e Novecento, 105 ff.

8 Attilio Momigliano hat die Promessi Sposi als "epopea della Provvidenza" bezeich- net. Vgl. ders., Alessandro Manzoni, Messina-Milano, Principato, 1919 (s1948), 225.

Manzoni und die Novelle

D a s G e b o t der brevitas w i r d auch auf der E b e n e der F i g u r e n k o m m u n i k a t i o n eingelöst z. B. d u r c h W i e d e r h o l u n g v o n Verhaltens- bzw. Interaktionsmustern.

D a z u gehören topikalisiertes Sprechen i m Wechsel m i t Schweigen u n d d r o h e n - der M i e n e (eipiglio). So gerät G e r t r u d e m e h r u n d m e h r i n die A b h ä n g i g k e i t v o m B l i c k des Vaters - " i l terrore di quel eipiglio del p a d r e " (I, 177) - , der sie dessen V o r g a b e n gefügig m a c h t u n d jedes situative A b w e i c h e n v o n Verabredetem unter- d r ü c k t . U n d verabredet ist alles, was G e r t r u d e offiziell v o n sich z u geben hat.

M i t B l i c k auf die Bitte u m A u f n a h m e v o r der Ä b t i s s i n heißt es, - G e r t r u d e s Vater spricht:

La badessa vi domandeni cosa volete: e una formalita.

Potete rispondere che chiedete d'essere ammessa a vestir l'abito in quel monastero, dove siete stata educata cosi amorevolmente, dove avete ricevute tante finezze: che e la pura verita.

Dite quelle poche parole, con un fare sciolto: [...]

che non s'avesse a dire che v'hanno imboccata, e che non sapete parlare da voi.

D i e s e L e k t i o n w i r d auf d e m W e g z u m K l o s t e r m e h r m a l s w i e d e r h o l t :

Sul finir della strada, il principe rinnovö Fistruzioni alla figlia, e le ripete piu volte la formola della risposta. (I, 174)

So tut d e n n auch die W i e d e r h o l u n g ihre W i r k u n g . I n der Tat verwendet G e r - t r u d e i m entscheidenden A u g e n b l i c k " f r e m d e Rede", - n a c h M i c h a i l Bachtins

" Ä s t h e t i k des W o r t e s "9 - , w e n n sie s t a m m e l n d h e r v o r b r i n g t :

Son q u i . . . [ . . . ] son qui a chiedere d'esser ammessa a vestir l'abito religioso, in quel monastero, dove sono stata allevata cosi amorevolmente. (I, 175)

W ä h r e n d sich bei B a c h t i n das " i d e o l o g i s c h e W e r d e n des M e n s c h e n " i m " P r o z e ß der a u s w ä h l e n d e n A n e i g n u n g f r e m d e r W ö r t e r "1 0 v o l l z i e h t , findet i m Fall G e r t r u d e s gerade k e i n e A u s w a h l , s o n d e r n eine totale Ü b e r n a h m e der W ö r t e r des Ü b e r - I c h statt. D i e s e r Tatbestand ist gleichbedeutend m i t der bedingungslosen U n t e r w e r f u n g ihres "Willens. D a r a u f setzt der F ü r s t , der u m reibungslosen for- m a l e n A b l a u f der ' m o n a e a z i o n e forzata' besorgt ist, w e n n es v o r der Gewissens- befragung durch d e n Priester v o n i h m heißt:

dopo aver suggerita qualche risposta all'interrogazioni piu probabili, [il principe]

entrö nei solito discorso delle dolcezze e de' godimenti ch'eran preparati a Ger- trude nel monastero; [...] fin che venne un servitore ad annunziare il vicario. II principe rinnovb in fretta gli avvertimenti piu importanti, e lascio la figlia sola con lui, com' era prescritto. (I, 179-80)

9 Vgl. Michail M. Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, Frankfurt, Suhrkamp, 1979, 192ff.

10 Eb., 228.

(5)

72 Christof Weiand G l e i c h z e i t i g bedient er sich gern stereotyper A p p e l l e , die geschickt L o b f ü r erbrachte Leistung m i t E i n s c h w ö r e n auf n o c h z u Leistendes v e r b i n d e n :

orsü, Gertrude, ieri vi siete fatta onore: oggi dovete superare voi medesima.

(I, 173) oder:

Orsü, figliuola, [...], finora vi siete portata egregiamente: oggi si tratta di coronar 1 opera. (I, 178-9)

Z u r Verstärkung des rhetorischen Dauerfeuers f ü h r e n alle i n G e r t r u d e s G e g e n - wart das Z a u b e r w o r t der " v i t a beata del c h i o s t r o " (I, 174) i m M u n d e oder m a n erklärt wichtige Entscheidungsetappen z u reiner " f o r m a l i t ä " . Formalita, ist das V o r b r i n g e n der " s u p p l i c a " (I, 159), ist - w i e soeben gesehen - die Befragung d u r c h die Ä b t i s s i n (I, 174), ist die Befragung durch den Beichtvater ( " f o r m a l i t ä dell'esame", I, 177), alles v o m tyrannischen Patriarchen a r g w ö h n i s c h beäugte M ö g l i c h k e i t e n z u m Ausstieg der Tochter aus der e r z w u n g e n e n G e h o r s a m s - relation11. D e r Formalitätsdiskurs erfährt schließlich darin seine z y n i s c h ge- tönte D e k o n s t r u k t i o n , daß die Ä b t i s s i n , i n E r f ü l l u n g der " f o r m a l i t ä indispen- sabile" der O r d e n s v o r s c h r i f t , d e m Fürsten die Frage stellt, o b der " v o l o n t ä della f i g l i a " (I, 176) i m Z u s a m m e n h a n g m i t der E i n k l e i d u n g irgendwie G e w a l t ange- tan w o r d e n sei. D e r Fürst ist redegewandt genug, u m dies v e r n e i n e n z u k ö n n e n , o h n e w i r k l i c h verneint z u haben, i n d e m er - die Peinlichkeit der Situation überspielende - W o r t e der A n e r k e n n u n g f ü r die f o r m a l e "esattezza" der Ä b t i s - sin findet.

E i n e als s o w o h l i n der Begrifflichkeit als auch i m H a n d l u n g s v e r l a u f ebenso sparsam w i e kohärent z u bezeichnende K o n d i t i o n i e r u n g der F i g u r auf sprach- liche u n d nichtsprachliche Z e i c h e n ließ die Erstfassung n o c h vermissen.

G l e i c h e s läßt sich v o n der c h r o n o l o g i s c h e n R h y t h m i s i e r u n g des Geschehens sagen, die sich v o n einem v o r n e h m l i c h offenen Zeitsystem n a c h d e m M o d e l l

" A c c a d d e u n g i o r n o c h e " (III, 218) in der Urfassung z u einer m e ß b a r e n A b f o l g e v o n Zeitphasen unterschiedlicher Länge ausdifferenziert. D i e diesbezüglichen Texthinweise erlauben die h a n d l u n g s c h r o n o l o g i s c h e G l i e d e r u n g des Gesche- hens in:

11 Mit dem Psychotherapeuten Arno Gruen läßt sich im Fall Gertrudes von einem 'Verrat am Selbst' sprechen (vgl. ders., Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau (1984), München, dtv, s1993), wenn es dort im Kontext eines Proust- Zitats, das die prekäre Abhängigkeit des Kindes von der Zuwendung durch die Elternwelt zum Gegenstand hat, heißt: "Wir sehnen uns zwar alle nach Freiheit, sind aber gleich- zeitig auf vielfältige Art an die Macht gebunden, von der wir Anerkennung und Lob verlangen. Das verurteilt uns zur ewigen Suche nach Bestätigung ausgerechnet bei denjenigen, die unsere wirklichen Bedürfnisse verneinen." (38) Dieser psychologische Ansatz unterschlägt natürlich die sozialgeschichtliche bzw. schichtspezifische Dimen- sion von Gertrudes Fall.

Manzoni und die Novelle 73

1. Zeit v o n der G e b u r t bis z u m 14. Lebensjahr, 2. R ü c k k e h r ins Elternhaus,

3. Brief an den Pagen u n d i n der Folge davon: a) 5 Tage Z i m m e r a r r e s t , b) Brief an den Vater, d a n n c) einen Tag später: Fahrt z u m Kloster, dort Bitte u m E i n - kleidung, d) einen Tag später: Gewissensbefragung,

4. n a c h einjährigem N o v i z i a t : A b l e g e n des G e l ü b d e s usw.

D a s H a n d l u n g s g e s c h e h e n gelangt schließlich an seinen W e n d e p u n k t , der m i t E g i d i o gegeben ist u n d G e r t r u d e s "arrivar lietamente a u n lieto f i n e " (I, 183) ein für alle M a l e z u r Irrealität verurteilt.

D a ß gerade das gute E n d e nicht stattfindet12, hat psychische G r ü n d e . G e r - trude b ä u m t sich gegen ihr Schicksal auf - das Standesbewußtsein u n d seine Proliferationen s i n d hier ursächlich - , statt sich den T r ö s t u n g e n der christlichen R e l i g i o n zu ergeben, deren V o r z ü g e der E r z ä h l e r in der M e t a p h o r i k des Weges auslobt. D i e M e t a p h e r hat den d o p p e l t e n Vorzug, christliche A n t h r o p o l o g i e - als Pilger z u e i n e m Z i e l (il fine) unterwegs sein - m i t d e m traditionsreichen K o n z e p t der N o v e l l e m i t g u t e m A u s g a n g (a lieto fine) identisch werden z u lassen.

In den Erzähldiskurs, der einer straffällig gewordenen N o n n e m o r a l i s c h den P r o z e ß m a c h t , fließt der G e d a n k e m i t e m , daß es sich hier letztlich u m ein K u n s t p r o d u k t handelt. M o r a l i s t i k u n d Poetologie überlagern sich.

E ü n a delle facolta singolari e incomunicabili della religione cristiana, il poter mdinzzare e consolare chiunque [ . . . ] ricorra ad essa. [ . . . ] E ' una strada cosi fatta che, da qualunque laberinto [ . . . ] l'uomo capiti ad essa, [ . . . ] puö d'allora in poi camminare con sicurezza e di buona voglia, e arrivar lietamente a un lieto fine.

C o n questo mezzo, Gertrude avrebbe potuto essere una monaca santa e contenta [...]. Ma l'infelice si dibatteva in vece sotto il giogo [ . . . ] (I, 183-4)

Moralisierende S c h l ü s s e l m o m e n t e dieser A r t , besonders die mystische R e d e v o n der " m o n a c a santa e contenta", erinnern an das v o n A l b e r t o M o r a v i a diagnosti- zierte Begriffspaar des betrübten M i t g e f ü h l s (accorata pietä) u n d der erlesenen Grausamkeit (raffinata crudeltä)13 als K e n n z e i c h e n der z w i s c h e n Z u - u n d A b - neigung m e r k w ü r d i g gespaltenen H a l t u n g A l e s s a n d r o M a n z o n i s gegenüber seiner Figur. H i e r wäre n ä m l i c h der O r t gewesen, w o - i n der L o g i k der " p i e t ä "

M a n z o n i s - die d u r c h Repression, " t i r a n n i a " u n d " p e r f i d i a " (I, 184), erlittenen psychischen Beschädigungen G e r t r u d e s ihre m e t a p h y s i s c h fundierte Sublimie- r u n g hätten erfahren k ö n n e n . Es fällt schwer, dies n a c h z u v o l l z i e h e n . A u c h der Erzähler gibt sein R i n g e n u m E r k l ä r b a r k e i t z u e r k e n n e n . Schaut m a n genauer

12 Aus der Sicht des Erzählers stellt sich diese Wendung als das dar, was Wilhelm Pötters die für Boccaccios Novellen gattungsspezifische "negierte Implikation" nennt.

Vgl. ders., Begriff und Struktur der Novelle. Linguistische Betrachtungen zu Boccaccios 'Falken', Tübingen, Niemeyer, 1991, 49ff.

13 Alberto Moravia, Alessandro Manzom o l'ipotesi d'un realismo cattolico, in: L'uomo come fine, Milano, Bompiani, 1964, 326.

(6)

Christof Weiand hin, so fällt ein Katalog v o n D e n k k o m p l e x e n auf, innerhalb dessen sich die Pro- tagomstm verfängt. Unablässig m i t den vertanen C h a n c e n der Vergangenheit beschäftigt, verschließt sie sich v o r der Gegenwart u n d verspielt, so w i l l es denn M a n z o n i s "crudelta", ein vertieftes, einlenkendes Gegenwärtigsein.

Un rammarico incessante della liberta perduta, l'abborrimento dello stato presente, un vagar faticoso dietro desideri che non sarebbero mai soddisfatti [...].

D i e Selbstreflexivität, d. h. die Aussagen über das Verhältnis des Subjekts z u sich selbst, dies signalisiert hier die Präfigierung der Verben w i e "ri-masticare" oder

" r i - c o m p o r r e " i m Kontext des Sich-Ennnerns, w i r d zur selbstzerstörerischen Obsession, die schließlich das G e m ü t ( a n i m o ) verdunkelt.

Rimasticava quell'amaro passato, ricomponeva nella memoria tutte le circostanze per le quali si trovava 11; e disfaceva mille volte inutilmente col pensiero ciö che aveva fatto con l'opera; accusava se di dappocaggine, altri di tirannia e di perfidia;

e si rodeva (184).

D i e Gelegenheit, eine weibliche Psyche i m Werden u n d ihre stufenweise insze- nierte K o r r u m p i e r u n g narrativ nachzuzeichnen, eröffnet sich f ü r M a n z o n i einmalig i m Fall Gertrudes. L u c i a ist u n d bleibt ohne psychologisches Profil. Sie ist einfach, unbescholten u n d gut, als Protagonistin eines so m o n u m e n t a l e n R o m a n s , wie es die Promessi Sposi n u n einmal sind, sogar 'flach'.

D e r k n a p p e n u n d d e n n o c h einfühlsamen psychologischen Studie Gertrudes k o m m t eine konzise Begrifflichkeit zustatten. I n ihrer Übersichtlichkeit ver- weist sie auf einen doppelten Bezugsgrund: einen medizinwissenschaftlichen einerseits - Leitbegriffe sind hier animo (Seele, G e m ü t ) , indole (Wesen, Veran- lagung, Naturell), cervello ( G e h i r n - als Sitz des Bewußtseins) u n d einen philo- sophisch-psychologischen andererseits, den Begriffe indizieren w i e impressioni ([Sinnes-jEindrücke, -Wahrnehmungen), idee, sensazioni (Gefühle, Eindrücke).

Diese Begrifflichkeit erwuchs M a n z o n i z u m einen aus der Beschäftigung m i t d e m R o m a n der 'sensibilite' des französischen 18. Jhs. (z. B. Rousseau) u n d z u m anderen m i t den psychologischen Erkenntnissen des französischen E m p i r i s m u s u n d der Ideologen. G e m e i n s a m ist den hier z u n e n n e n d e n 'philosophes' w i e Condillac, Helvetius oder Cabanis u n d Destutt de Tracy die E r k l ä r u n g des M e n - schen innerhalb der Interdependenz v o n K ö r p e r u n d Seele, w o b e i das Interesse auf die Prozeßhaftigkeit oder P s y c h o m e c h a n i k der B i l d u n g v o n Be-

wußtseinsinhalten ausgerichtet ist. J o h n Lockes B i n o m der "impressions &

ideas" z u r Beschreibung dieses Prozesses hat hier nachhaltig gewirkt. I n seiner Folge ist z. B. der Traktat z u den " R a p p o r t s du physique et du m o r a l " (1802) v o n Cabanis P r o g r a m m . M a n z o n i war, w i e Elena Gabbutti1 4 hat zeigen k ö n n e n , m i t d e m G e d a n k e n g u t v o n Cabanis vertraut. I m Spiegel dieser anthropologischen

4 Elena Gabbutti, // Manzoni e gli ideologi francesi, Firenze 1936.

Manzoni und die Novelle

E r k l ä r u n g s m o d e l l e konstituieren sich Gertrudes Z u k u n f t s t r ä u m e - "sogni deH'avvenire" (I, 158) - ebenso wie die verwüstenden " s e n t i m e n t i contrari"

(I, 160) bzw. die destabilisierenden "accessi d ' u m o r ( i ) " (I, 185) einer m i t der Negativität ringenden Figur.

W ä h r e n d in der Langfassung die Terminologie des Krieges der M a c h t p r o b e zwischen Vater u n d Tochter martialische Expressivität verleiht (guerra, eombat- timento, c a m p o , eserciti), wartet die Kurzfassung m i t sensibler Psychologisie- rung auf: aus e i n e m "stato di guerra mentale" (III, 165) werden - vielleicht tref- fender f ü r das Bewußtsein einer Heranwachsenden - "guerricciuole con se e con a l t r u i " (II, 155). G e d a n k e n belagern nicht länger das G e m ü t (assediare, III, 168), sie verwirren (turbare, II, 156) bzw. sie stören (disturbare, I, 159); aus d e m W i l l e n z u m Sieg (uscire vittoriosa, III, 170) w i r d das schlichtere Ergreifen v o n M a ß n a h m e n (pigliare misure II, 158 /prendere misure, I, 161). D i e s sind nicht nur stilistische N u a n c i e r u n g e n . M i t d e m Obsoletwerden der K r i e g s m e t a p h o r i k zeichnet sich auch bei M a n z o n i ein sozialgeschichtlicher Paradigmawechsel ab:

D e r Herrschaftsanspruch des Feudaladels weicht z u r ü c k v o r d e m W i l l e n zu demokratisch-individueller Selbstbehauptung.

D a n e b e n gibt es auch die Bildlichkeit v o n N a t u r p h ä n o m e n e n z u r Veranschau- lichung seelischer Vorgänge: z. B. das Bild v o n B l u m e n k o r b u n d Bienenstock -

" u n gran paniere di fiori appena colti, messo davanti a u n alveare (I, 157), der dort auslöst, was auch die Liebesträumereien der M i t s c h ü l e r i n n e n Gertrudes in G a n g gesetzt hatten, n ä m l i c h ein wirres Durcheinander erhitzter A h n u n g e n u n d flirrender G e d a n k e n . O d e r das v o m Spatzenschwarm b e i m H e r a n n a h e n einer Gabelweihe - " u n o s t o r m o di passere all'apparir del n i b b i o " (I, 173) - , das Ver- gleichbares veranschaulicht. M a n z o n i hegt, dies sei hier nur a m R a n d e vermerkt, eine Schwäche f ü r die Verästelungen der Artenvielfalt in Fauna u n d Flora. Das erschwert zwar m i t u n t e r die Lektüre v o n Texten M a n z o n i s , hat aber die F u n k - tion, den R e i c h t u m der Schöpfung z u betonen. U n d was die f ü r die R o m a n t i k typischen Bildanalogien betrifft, so heben sie den A l l - Z u s a m m e n h a n g des Kreatürlichen hervor. D i e Beziehung zwischen N a t u r u n d Bewußtsein w i r d ver- mnerlicht. Es gibt das eine in uns u n d außer uns waltende Leben. Es gibt ein K o n t i n u u m v o n Diesseits u n d Jenseits, ein K o n z e p t , dessen Suggestivität M a n - z o n i m i t der R o m a n t i k teilt.

Was läßt sich zugunsten der Betrachtung des Textes als einer psychologi- schen N o v e l l e n o c h anführen? D a z u ein kurzer B l i c k auf Charakteristika, die die N o v e l l e als literarischen D i s k u r s t y p gattungsspezifisch konstituieren. Ich stütze m i c h dabei auf ein generisches M o d e l l aus der Romanistik1 5. D i e N o - velle ist:

15 Karl Alfred Blüher, Die französische Novelle, Tübingen, Francke, 1985. Zu ger- manistischen bzw. romamstischen Gattungskonzepten der Novelle vgl. auch Wilhelm Pötters, a. a. O., 132.

(7)

76 Christof Weiand 1. einsträngig l o g i s c h aus einer I n i t i a l s i t u a t i o n e n t w i c k e l t (hier: d e r W i d e r r u f

der " s u p p l i c a " ) ,

2. sie ist m i t z w e i bis drei H a u p t p e r s o n e n ausgestattet (hier: der F ü r s t , G e r t r u d e , E g i d i o ) ,

3. sie weist ein a c t i o - r e a c t i o - H a n d l u n g s s c h e m a auf (hier: das G e s c h e h e n bis z u r

" m o n a c a z i o n e " , d a n n der W e n d e p u n k t u n d die V e r k e t t u n g v o n D e l i k t e n , die 4. m i t der V e r f u h r u n g u n d der T ö t u n g d e n T e x t m i t e i n e m h e r a u s g e h o b e n e n

H ö h e p u n k t (in d e r S c h l u ß p h a s e ) ausstatten;

5. der S c h l u ß ist v o r b e r e i t e t d u r c h das C h a r a k t e r m o t i v der " s u p e r i o r i t a "

G e r t r u d e s , f r e i l i c h i m Z u s a m m e n s p i e l v o n Schicksal u n d Z u f a l l .

So w e i t , so gut. G e w i ß stehen n o c h i m m e r z w e i Fragen i m R a u m . H a t M a n z o n i i r g e n d w o die G e s c h i c h t e als N o v e l l e b e z e i c h n e t , s o w i e beispielsweise G o e t h e i n seinen Wahlverwandtschaften die G e s c h i c h t e " D e r w u n d e r l i c h e n N a c h b a r s - k i n d e r " als " N o v e l l e " k e n n z e i c h n e t ? E r hat es m e i n e s W i s s e n s n i c h t . W o r i n besteht d a n n , so ließe sich w e i t e r fragen, d e r V o r t e i l f ü r die K r i t i k , dies z u t u n ?

Z u n ä c h s t : B e k a n n t l i c h hat sich s c h o n B o c c a c c i o , der B e g r ü n d e r d e r T r a d i t i o n n o v e l l i s t i s c h e n E r z ä h l e n s , i n der V o r r e d e z u m Decameron ü b e r die G a t t u n g s - z u g e h ö r i g k e i t seiner N o v e l l e n w e n i g aufgeregt gezeigt, m a n d e n k e a n den be- r ü h m t e n N e n n e n - w i r - s i e - w i e - w i r - w o l l e n - L a k o n i m u s , " c e n t o n o v e l l e , o f a v o l e o p a r a b o l e o istorie che dire le v o g l i a m o " des T r e c e n t i s t e n . M a n z o n i s p r i c h t v o n

" r a c c o n t o " b z w . " s t o r i a " u n d läßt a n s o n s t e n die Z u o r d n u n g e b e n f a l l s o f f e n . S o d a n n : D e r V o r t e i l f ü r die G a t t u n g s a b g r e n z u n g aus der S i c h t der K r i t i k liegt i n e i n e m b i n ä r e n S y s t e m der F o r m e n u n d der d u r c h sie ästhetisch v e r m i t t e l - ten W e r t e : H i e r der h i s t o r i s c h e R o m a n , das z e i t g e s c h i c h t l i c h e Fresko1 6, der T r i u m p h des G u t e n , die e i n f a c h e n w e i b l i c h e n F i g u r e n , die R e t t u n g L u c i a s d u r c h ein G e l ü b d e . D o r t die N o v e l l e , die i n d i v i d u a l p s y c h o l o g i s c h e Studie, der Sieg des B ö s e n , die c h a r a k t e r l i c h a b g r ü n d i g e F r a u , die Z e r r ü t t u n g t r o t z , ja i n f o l g e eines

" v o t o "1 7. S c h l i e ß l i c h : S o f e r n m a n d i e " M o n a c a d i M o n z a " - E p i s o d e als N o v e l l e a u f f a ß t , läßt sich i m I t a l i e n des O t t o c e n t o v o n e i n e r ( R e - ) K a n o n i s i e r u n g1 8 der N o v e l l e i m K o n t e x t des h i s t o r i s c h e n R o m a n s s p r e c h e n .

16 Vgl. Klaus Heitmann, D i e Promessi sposi in politischer Hinsicht, in: Italienisch 1985/13, 7-32.

17 Sinngemäß läßt sich die Geschichte Gertrudes auch als 'exemplum' lesen, "indiriz- zato a Lucia, la quäle, pur contravvenendo ai suoi piü intimi desideri, si ripropone di farsi suora". Vgl. Frank-Rutger Hausmann, I promessi sposi di Alessandro M a n z o n i (1840), un'opera cristiana del X I X secolo tra r o m a n z o e fiaba, in: Romanist. Zschr. f. Lit.gesch.

1988/12, 178-196.

18 D e r Begriff ist i m Sinne der Gattungstheorie zu verstehen, die, nach H a n s Robert Jauss, in diachronischer Hinsicht den Dreischritt v o n "Kanonisierung, Automatisierung und U m b e s e t z u n g " impliziert. Vgl. ders., Theorie der Gattungen u n d Literatur des Mittelalters. In: Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters, Bd. 1 (Generalites), Heidelberg, Winter, 1972, 107-138, bes. 135. Zur Gattung Novelle vgl. ebenda 114-118.

M a n z o n i und die Novelle 77

D i e seit d e m C i n q u e c e n t o u n t e r b r o c h e n e N o v e l l e n t r a d i t i o n steht ab d e m 3. J a h r z e h n t des 19. J a h r h u n d e r t s i m M i t t e l p u n k t eines n e u e r w a c h e n d e n Inter- esses. Sogar N o v e l l e n s a m m l u n g e n1 5 e r o b e r n d e n B ü c h e r m a r k t . D a b e i fällt auf, daß e r z i e h u n g s p s y c h o l o g i s c h e Fragestellungen h ä u f i g e r b e h a n d e l t w e r d e n . M a n d e n k e e t w a a n N i c c o l ö T o m m a s e o s " D u e b a c i " (1831) o d e r an Francesco D a l P O n g a r o s " I i p o z z o d ' a m o r e " (1861), die als N o v e l l e n v o n V e r f ü h r u n g u n d deren F o l g e n b e r i c h t e n . D e r I m p u l s z u dieser A u s r i c h t u n g wäre, v o n M a n z o n i aus betrachtet, g e n u i n i t a l i e n i s c h u n d d e r " G e r t r u d i s m o " , das S i g n u m der litera- r i s c h e n " m a l n a t i " , a u f das k ü r z l i c h M a r z i a n o G u g l i e l m i n e t t i2 0 als P e n d a n t z u m ' b o v a r y s m e ' der f r a n z ö s i s c h e n L i t e r a t u r h i n g e w i e s e n h a t , ein w i r k u n g s m ä c h t i - ges T h e m a der N o v e l l i s t i k des O t t o c e n t o . Selbst d i e d ä m o n i s i e r t e A u s r i c h - tung2 1 der i t a l i e n i s c h e n F i n e - d e l - s e c o l o - D e k a d e n z erwiese sich i n dieser Per- s p e k t i v e als a n s c h l u ß f ä h i g an M a n z o n i s N o v e l l e ' , n i c h t an seinen R o m a n .

Bis z u m B e g i n n der f ü n f z i g e r J a h r e hat s i c h die italienische M a n z o n i - F o r - s c h u n g m i t der Frage beschäftigt, o b i n die Promessi Sposi v o n M a n z o n i z u v o r verfaßte " n o v e l l e staccate, a p o l o g h i , i d i l l i " (III, 753)22 integriert w o r d e n seien.

D a sich k e i n e e n t s p r e c h e n d e n M a n u s k r i p t e f a n d e n , w u r d e die Frage s c h l i e ß l i c h fallen gelassen.

A u f der G r u n d l a g e des hier Gesagten l ä ß t sich feststellen: S o f e r n das Verfassen eigener N o v e l l e n n i c h t Teil d e r schriftstellerischen P r a x i s des j u n g e n M a n z o n i ist, n u t z t der e r f a h r e n e A u t o r die V o r z ü g e dieser G a t t u n g als R e f l e x i o n s h i n t e r - g r u n d b e i d e n Ü b e r a r b e i t u n g e n seines R o m a n s , w i e a m Beispiel der G e s c h i c h t e der " M o n a c a di M o n z a " d e u t l i c h w i r d . D i e v e r s c h i e d e n e n V e r s i o n e n e r p r o b e n die K o n z e p t i o n dieses Textes als p s y c h o l o g i s c h e N o v e l l e , z u deren literarischer D u r c h s e t z u n g sie d a m i t beigetragen hat. M a n z o n i v e r d i e n t e es m i t h i n , a u c h als novelliere a n g e s p r o c h e n z u w e r d e n .

19 Vgl. die Sammlungen Cento novelle di autori moderni (1838-1840) und // novelliere contemporaneo italiano e straniero (1837-1838).

20 Marziano Guglielminetti, Le Gertrudi impossibili, in: Ders., Gertrude, Tristano e altri malnati. Studi sulla letteratura romantica, R o m a , Bonacci, 1988, 23-34, 31.

21 Vgl. " G i u l i a n a " aus der Sammlung A m o r i Bestiali (1884) v o n Paolo Valera oder Remigio Zenas " L a Confessione P o s t u m a " (1897), abgedruckt in Novelle italiane.

L'Ottocento, Milano, Garzanti, 1985 (vgl. A n m . 6).

22 Vgl. "DalPautografo alle stampe del Fermo e Lucia". In: I Promessi Sposi, a. a. O . , Bd. III {Fermo e Lucia).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seine Lie- be zu den Menschen beeindruckte sie so sehr, dass sie bereits als Kind den Wunsch hatte, ganz für ihren Glauben an Jesus zu leben.. Von diesem Wunsch erzählte

ür die meisten Frauen ist die Diagnose Brustkrebs ein Schock, weiß DGKS Andrea Wukovits, BCN vom Wiener Krankenhaus der Barmherzi- gen Brüder: „Als Breast Care Nurse bin ich

Kommt der Schuldner dem vollstreckbaren Titel nicht freiwillig nach, kann der Gläubiger einen Antrag auf Vollstreckung der Entscheidung stellen; nach der Zivilprozessordnung

o Ziele und Kompetenzen: Durch die philologische Analyse und hermeneutische Durchdringung eines oder mehrerer relevanter Texte, die nicht nur die diesen Texten eigene sprachliche

Sie soll dem Gericht helfen zu entscheiden, ob der jugendliche Täter schon die erforderliche Reife besitzt, um das Un- recht seines Handelns zu erkennen, also überhaupt

Ausgeschlossen ist eine Kombination mit dem Kern- oder Zweitfach Russisch, wenn Russisch als Sprache im Ba- chelorkombinationsstudiengang Slawische Sprachen und Literaturen

Be- steht in der Beurteilung durch das Erst- und Zweitgutach- ten eine Differenz von mindestens zwei Noten oder wird von einer oder einem der beiden Gutachterinnen oder Gutachter

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Afrikanische Sprachen und Literaturen an der Universität Wien ist es, Studierenden Kenntnisse über Sprachen und Literaturen