• Keine Ergebnisse gefunden

Titel: Jacob Steiners Lebensjahre in Berlin 1821–1863

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titel: Jacob Steiners Lebensjahre in Berlin 1821–1863"

Copied!
72
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Julius Lange (1846–1903)

Titel: Jacob Steiners Lebensjahre in Berlin 1821–1863

Nach seinen Personalakten dargestellt

Quelle: Verzeichnis der Programme, welche im Jahre . . . von den h¨oheren Schulen Deutschlands (ausschl. Bayerns), soweit sie am Austausch teilnehmen, ver¨offentlicht werden 1899, Nr. 116, Beilage

Seite 1 – 70.

Signatur UB Heidelberg: N 1178::1899,100-119

http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/14799

(2)

Rezension im Jahrbuch ¨ uber die Fortschritte der Mathematik

In den bisherigen Biographien Steiner’s wird seiner Th¨atigkeit als Lehrer an den h¨oheren Schulen Berlins, besonders an der Berliner Gewerbeschule, nur sehr d¨urf- tig gedacht und dieselbe vielfach unrichtig dargestellt. Um diese L¨ucke zu erg¨anzen, hat Lange die Berliner Lebensjahre von 1821–1863 nach den Personalacten Steiner’s ausf¨uhrlich dargestellt. Diese hier zum ersten Male ans Licht gezogenen Schriftst¨ucke enthalten ein gutes St¨uck Berliner Schulgeschichte und sind als Festschrift zur Erin- nerung an das 75-j¨ahrige Bestehen der Friedrichs-Werderschen Oberrealschule (ehe- maligen Gewerbeschule) wohl geeignet. Der Verehrer des grossen Geometers Steiner m¨ochte vielleicht w¨unschen, dass diese das Charakterbild Steiner’s als Menschen nicht gerade vorteilhaft darstellenden Personalacten niemals dem Staube entrissen w¨aren. Der erste Abschnitt, der die Jahre 1821–25 umfasst, schildert die Umst¨ande, wie Steiner nach Berlin gekommen, dort am Friedrichs-Werderschen Gymnasium besch¨aftigt, pro facultate gepr¨uft wurde und dann als Privatlehrer seinen Unterhalt sich k¨ummerlich verdienen musste. 1825 kam er als H¨ulfslehrer an die neu begr¨unde- te Gewerbeschule, an der er nach Ueberwindung mancher Schwierigkeiten, die be- sonders seine h¨ochst einseitige Ausbildung bereitete, i. J. 1829 als Oberlehrer fest angestellt wurde. Der Director Kl¨oden, der, geblendet durch Steiner’s gl¨anzende wis- senschaftliche Leistungen, diese Anstellung auf das eifrigste betrieben hatte, wurde mit Undank belohnt. Es begann eine Zeit der unerquicklichsten K¨ampfe zwischen Director und Lehrer. Gerade in dieser Zeit erntete Steiner wiederholte Anerkennung und W¨urdigung wegen seiner wissenschaftlichen Arbeiten, so die Ernennung zum Doctor honoris causa von der philosophischen Facult¨at zu K¨onigsberg. Im October 1834 erhielt er nach l¨angerer vergeblicher Bewerbung endlich seine Ernennung zum ausserordentlichen Professor und genoss nun, der unbequemen Zucht der Schulmon- archie entlastet, die Freiheit des akademischen Hochschulprofessors. Freilich wurde ihm diese Zeit durch wiederholte Krankheit getr¨ubt. Dazu kam, dass er, obwohl Junggeselle, an seinem Gehalt nicht Gen¨uge fand und die Beh¨orde wiederholt um Unterst¨utzung anging. Dass er sich 20 Jahre hindurch vergeblich um die Bef¨orde- rung zum ordentlichen Professor bewarb, kr¨ankte und verstimmte ihn aufs h¨ochste.

Als er diesen seinen Wunsch durch die Berufung Kummer’s i. J. 1855 endg¨ultig begra- ben sah, nahm er einen zweij¨ahrigen Urlaub 1856-1858 und darauf einen Nachurlaub.

In den folgenden Jahren hielt er nur im Winter Vorlesungen, w¨ahrend er im Sommer regelm¨assig auf Urlaub in die Schweiz ging. Im Jahre 1862 kehrte er von dort nicht wieder zur¨uck. Einsam und verlassen ist er am 1. April 1863 zu Bern gestorben.

Felix M¨uller(1843–1928) imJahrbuch ¨uber die Fortschritte der Mathematik, Band 30, 1899

(3)

Zu Steiners Aufenthalt in Heidelberg

Am 5. November 1818 immatrikulierte sichJakob Steiner (1796–1863) f¨ur Kamerali- stik in der Universit¨at Heidelberg. Steiner, der Sohn eines Bergbauern hatte erst mit 14 Jahren Lesen gelernt. In Heidelberg blieb er f¨unf Semester und h¨orte Mathematik- Vorlesungen bei Ferdinand Schweins, ¨uber die er sich sp¨ater sehr abf¨allig ¨außerte.

Ohne Abschlussexamen ging Steiner nach Berlin, wo er zun¨achst als Privatlehrer und seit 1825 als Lehrer am Gewerbeinstitut arbeitete. 1834 wurde er Dozent der Berliner Universit¨at und Mitglied der Berliner Akademie. Steiner arbeitete ¨uber synthetische Geometrie. Carl Weierstraß gab sp¨ater seine Gesammelten Werke heraus.

Leo Koenigsberger wollte in Berlin Steiners Vorlesung ¨uber Kegelschnitte h¨oren. Er berichtete:

Bei seinem Eintritt musterte uns der schon durch seine ¨außere Erschei- nung Ehrfurcht gebietende große Geometer, fragte uns, ob wir wirk- lich ernsthaft bei ihm h¨oren wollten, und als wir dies bejahten, zog er bed¨achtig sein großes rotes Taschentuch heraus, r¨ausperte sich l¨angere Zeit, erkl¨arte aber endlich, es sei doch wohl besser, wenn wir die Sache aus B¨uchern lernten und verschwand.

In seiner Heidelberger Zeit muss Steiner auch den zur gleichen Zeit hier studierenden Julius Pl¨ucker, gegen den er sp¨ater eine heftige Abneigung hegte, kennengelernt ha- ben. Die Universit¨at hatte etwa 600 Studenten und knapp 50 studierten Kameralistik.

Die Begegnung in den Vorlesungen war eigentlich unvermeidlich.

Steiner wohnte in Heidelberg beim Schreiner Tra[g]sch¨utz in der Kleinen Mantelgasse, die rechts von der Unteren Str. abbiegt.

Gabriele D¨orflinger, Universit¨atsbibliothek Heidelberg, 2004

(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)
(66)
(67)
(68)
(69)
(70)
(71)
(72)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst dann werden sich die Menschen wahrhaft ig zum Geistigen erheben, wenn sie es nicht erfassen wollen mit egoistischer Sentimentalität, sondern sich in Reinheit der Seele,

Erst dann werden sich die Menschen wahrhaft ig zum Geistigen erheben, wenn sie es nicht erfassen wollen mit egoistischer Sentimentalität, sondern sich in Reinheit der Seele,

Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414 616 Kartenreservierung: http://tickets.mysteriendramen.org Hotline: 0676 9 414

Die Mysteriendramen Rudolf Steiners zeigen den geistigen Entwicklungsweg einer Gruppe eng miteinander verbundener Menschen, die nach wahrer Selbsterkenntnis und bewusster

Und nach einer Pause tiefer Selbstbesinnung wird Maria klar, dass auch ihre weitere geistige Entwicklung daran hängt und dass es doch nur eine verfeinerte Art des Selbstgenusses und

Ist das der eine Grund, warum wir gerade dieser Kultur ein besonderes Interesse zuwenden, so dürfen wir sagen: der andere Grund ist der, dass - man mag wollen oder nicht - für

Wenn man aber auf der anderen Seite die menschliche Erdenentwickelung im Sinne der Geisteswissenschaft betrachtet und findet, dass in dieser menschlichen Entwickelung

Rudolf Steiner ist den Weg, den Goethe durch sein Märchen bezeichnet hat, konse- quent weiter gegangen und hat auf der Grundlage des Märchens nicht nur seine Mys-