• Keine Ergebnisse gefunden

(1)216 Tibet und Hinterindien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)216 Tibet und Hinterindien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

216

Tibet und Hinterindien.

Vou E. Kuhn.

Für Tibet und Hinterindion haben wir aus dem Jahre 1880

eine nicht unbedeutende Anzahl Bücher und Abhandlungen zu ver¬

zeichnen, die von dem regen und erfolgreichen Eifer auf diesen

Gebieten ein erfreuliches Zeugniss geben.

Von den Annales de l'Extreme Orient ') wurde der zweite

Band vollendet. Hodgson's'') berühmte Abhandlungen über die

Sprache des Himalaya und der östlichen Grenzgebiete des britischen

Indien's wurden von liosf nach den Handexemplaren des Verfassers

in zwei stattlichen Bänden mit bekannter Sorgfalt herausgegeben.

Kurz berührt sind die uns hier beschäftigenden Sprachen auch in

einem bereits oben erwähnten Buche (Just's*), lieber den Bud¬

dhismus in Tibet und Hinterindien berichten Feer*) und wohl auch

de Bosny"). Die Geschichte von Nepäl und Barma beschäftigte

Wheele)-'') in weiterem Zusammenhange.

Dem Studium des Tibetischen steht eine dankenswerthe Be¬

reicherung bevor in einem neuen Wöi-terbuche des hochverdienten

1) Annales do rE.\trcme Orient. Bulletin de la Societe Acädemiquo ludo- Cliinoiso sous la direction du Docteur C'i' Meyners (TKstrey avec la colla¬

boration de MM. le Mi* de Croizier ote. Tome Second. Juillet 1879— Juin 1880. Paris. VII, 384 pp. 8. mit Tafoln u. Karton, fr, 15.

2) Brian Houghton Hodgson. Miscollaneous Essays relating to Indian Subjects. Vol. I. II. London 1880. VII, 407. VII, 348 pp. 8. [Triibner's Oriental Series.] £ \ 8 s. — Ueber Recensionen vgl. obon S. 43 No. 317.

3) S. oben S. 35 No. 231.

4) L. Feer. Bulletin critique du bouddhisme e.\tra-indion (Tibet et Indo- Chine): Rev. do I'hist. des rob 11, 363—376.

5) L. de Rosny. Le bouddhisme dans re.xtremo orient: Rev. scientif 2. Ser., XVII, 581—585. (Nach J. Klatt im Jahresbor. d. Geschichtswissen¬

schaft 1880, 21).

6) J. 1. Wheeler. A Short History of India and tbe Frontier States of Afghanistan, Nipal and Burma. With Maps and Tables. London 1880, 730 pp.

8. 12 s. — Vgl. Jas. &. Cotton Ac. XVU, 297. •

(2)

Kulm, Tibet und Hinterindien. 217

Jäschke, über dessen ganze Anlage uns Reichelt'') vorläufig orien¬

tiert hat. Letzterem") verdankt man auch eine Abhandlung über

den Dialekt des östlichen Tibet, die uns leider nicht zugänglich

gewesen ist. Desgodins") äussert sich ziemlich ablehnend über

die Verwandtschaft zwischen Tibetisch und Chinesisch. Aus

Schiefner's'") Nachlass erhielten wir die Uebersetzung einer Ee-

ligionsschrift der Bonpo - Sekte ; die Einleitung , welche der ver¬

ewigte Porscher dazu zu geben beabsichtigte, ist leider über die

allerersten Anfänge nicht hinausgekommen ; die hervorragende EoUe,

welche der Text den Näga zuweist, hat übrigens in Hinterindien

entschiedene Analoga. Eine neue Uebersetzung des Sütra der 42

Sätze haben wir von Roclchill") zu erwarten. Bushell's''') älteste Geschichte Tibets nach chinesischen Quellen ist eine Uebersetzung

aus der officiellen Geschichte der T'ang - Dynastie ; ein Anhang

handelt über zwei zu Lhasa befindliche Insohiiften in chinesischer und tibetischer Sprache. Ein gi-össeres Werk über die chinesischen Inschriften Tibet's ist von JanieteB") in Angriff genommen worden.

— Anhangsweise mag hier der Khajüna als eines Nachbarvolkes

der Tibeter gedacht sein, in deren Zahlwörtern Tomaschek") frei¬

lich nur sehr zweifelhafte Anklänge an das Tibetische und seine

Verwandten nachzuweisen vermochte. Eine eingehende Dar¬

steUung ihrer Sprache finden wir in dem früher genannten Werke

Biddulplis ''■>).

Vocabularien aus den Grenzgebieten zwischen Tibet, China

und Hinterindien hat Desgodins'") ndtgetheilt. Zur Geographie

7) G. Th. Reichelt. Tibutau and English Dictionary by H. A. Jäschlce:

ZDMG. XXXIV, 582—584.

8) Warnech's Allgemeine Missionszeitschrift, März 1880.

9) A. Desgodins. Le Thibet. Notes linguistiques : Ann. de l'Extr. Or.

II, 225—230 mit einer Tafel.

10) A. Schiefner. Ueber das Bonpo-Sätra: „Das weisse Näga-Hundert¬

tausend". St. Petersburg 1880. IV, 86 pp. 4. M. 2,30. (Mem. de l'Ac. Imp.

des Sc. de St.-Petersb. VII Ser., XXVHI, No. 1.)

11) The Sutra in Porty-two Chapters, translated from tho Tibetan by W. W. Rockhill: PAOS. October 1880, XV—XVII.

12) S. W. Bushell. Tlio Early History of Tibet, Prom Chinese Sources : JEAS. N. S. XII, 435—541. 3 Taf — Vgl. Maurice Jametel Eov. do I'oxtr.

orient I, 151.

13) L'Epigrapbio chinoise au Tibet, inscriptions recueillies, traduites et annotces par Maurice Jametel. Iru livraison. Peliing, typographie du Pe- t'ang. V, 34 pp. 8. [Paris, Leroux: fr. 2,50.] — Vgl. C. Imbault - Huart JA. VII Scr., XV, 357.

14) S. oben S. 54 No. 87.

15) S. oben S. 38 No. 263.

16) Desgodins. Vocabulaire de plusieurs tribus dos bords du Lan-tsang- kiang ou Haut Mo-kong, Lou - tse - kiang ou Haute Salouen ot Haut Irraouaddy : Ann. do l'Extr. Or. HI, 42—48.

(3)

218 Ktihn, Tibet und Hinterindien.

dieser Region mögen Gill's") Reisewerk mit der beachtenswerthen Einleitung von Yule und lAiüies''*) zusammenfassende Darstellung

hier nochmals erwähnt sein.

Aus dem Brahmaputragebiete sind Ayersts'") Schilderung

der Garo und Cockiurn's-") Beschreibung von Steindenkmälern aus dem Khasi-Lande namhaft zu machen. Wichtiger ist Oiishing's") äusserst dankenswerthe Skizze über das Kakhyen und Damant' s''")

lehrreicher Versuch, die Stämme zwischen Brahmaputra und Ningthi

auf Grund der vorhandenen Vocabularien genauer zu classificiren.

— Heber Münzen aus Arakan sprach Rdjendraldla Mitra-*).

Pür Barma nennen wir in erster Linie einen äusserst in¬

teressanten Bericht Forchhamnier's-*) über die in Britisch Barma

handschriftlich vorhandene Literatur in Barmanisch, Talaing, Sans¬

krit und Päli, welcher namentlich auch über die barmanischen

Gesetzbücher indischer Herkunft einige weitere Aufklärungen bei¬

bringt. Ueber die Presserzeugnisse von Britisch Barma mag man

die officiellen Cataloge^^) Bennett's^*) Mittheilungen an die

American Oriental Society vergleichen. Das Hervorragendste der

doi-t gedruckten barmanischen Bücher ist nach einer gütigen Notiz

Rost's die Kavilakkhanadipani^'), eine Art Encyclopädie alles bar¬

manischen Wissens mit Indices und Inhaltsverzeichnissen. Von

Büfandet's''*) Leben Buddha's ist eine dritte Auflage erschienen,

ein getreuer Abdruck der zweiten zu Rangoon 1866 erschienenen

mit den Vorreden von 1858 und 1866. Ueber Buddhisten und

Buddhismus in Barma schrieb Yoe^''). Endlich mag hier auf

17) S. obon S. 210 No. 34.

18) S. obon S. 210 No. 37.

19) W. Ayerst. Tho Gäros: lAnt. IX, 103—106.

20) J. Coclburn. Notes on Stone Implements from the Khasi Hills, and the Handa and Volloro Distriets: JASÜ. XLVIII, Part II, 133—143 mit 3 Tafeln.

21) J. N. Oushing. Grammatical Sketch of the Kakhyen Language: JKAS.

N. S. XH, 395—416.

22) G. H. Damant. Notes on the Locality and Population of the Tribes dwelling between the Brahmaputra and Ningthi Kivors: JKAS. N, S. XII, 228—258.

23) Häjendraldla Mitra. Note on Arakan coins: PASB. 1880, 53.—54.

24) Koport by E. Forchhammer, Professor of Pali, Rangoon High School.

For the Year 1879—80. 8, XX pp. fob [London, Trübnor: 7 s. 6 d.]

25) Catalogue of Books and Pamphlets printed in British Burma during the 1st. 2nd. 3rd. 4th. Quarter of 1880. 4 Bl. fol.

26) PAOS. October 1880, I. XIV—XV.

27) Mingyee Siri Mahazayyathoo. Ka-woe-letkana-deopanoe-kyan. Kan¬

goon (Moung Po O) 1880. 624 pp. 8. Ks. 8.

28) F. Bigandet. Tho Life or Legend of Gaudama tho Buddha of tho Burmese. With Annotations. The Ways to Neibban, and Notice on the Phon¬

gyies or Burmese Monks. In two Volumes. Third Kdition. London 1880. 8.

Vol. I: XX, 267. Vol. II: VHI, 326 pp. (Trübner's Oriental Serios.) 29) Sh. Yoe. Buddhists and Buddhism in Burma: Coruhill Mag. Nov. Doc.

(4)

Kuhn, Tibet und Hinterindien. 219

ein wolil 1880 gednicktes Büchlein*'') hingewiesen sein, in welchem

zwei barmanische Spiele neben anderen indischen beschrieben sind.

Ein nützliches Handbuch des Shan, enthaltend einen Abriss

der Grammatik, Texte und ein Vocabular in Englisch und Shan,

verdanken wir Oushing*'). Harniand, dessen Artikel über Laos

und die wilden Stämme Hinterindien's *-) uns leider nicht zu Ge¬

sicht gekommen ist, hat ein kleines Gebet der Laos'**) mitgethedt.

Leben und Treiben in Siam tritt uns in Senn van Basel's*')

trefflichen Schddeningen anschaulich entgegen. Baas*-') beschreibt

nach einer historischen Einleitung eingehend das Münzwesen Siam's

und seiner Vasallenstaaten und hat damit eine frühere Abhand¬

lung von Bereira*") entbehrlich gemacht. Sonst mag noch eine

Notiz Winclcel's'^'') über die siamesischen Porzellanmarken ge¬

nannt sein.

Besonders reich ist dieses Mal das östliche Hinterindien ver¬

treten. Keane**) sucht in längerer Darlegung die Verwandtschaft

zimächst der Khmer und anderer südöstlicher Stämme mit der

30) Patschisi. Pa-to-eu. Doiam Saduraiigan. liirnia-Domino, s. 1. et a.

[Druek von Gebr. Unger (Tli. Grimm) iu Berlin.] IG pp. 8. mit fünf Ab¬

bildungen im Te.xt.

31) J. N. Cushing. Elementary Handbook of tbo Slian Language. Ean¬

goon (C. Bennett . . . American Mission Press) 1880. X, 121 pp. 4. Ks. b.

[London, Trübner: 12 s. G d.]

32) J. Harmand. Le Laos et les s.auv.ages de I'Indo - Cliine : Tour du monde, Avril 1880. (Bibb or. 1880, No. 259.)

33) Harniand. Priijre laotienne: Ann. do l'E.xtr. Or. III, 149—150 mit einer Tafel.

34) W. H. Senn van Basel. Schetsen van Siam. II. Bangkok längs de rivier. III. Bangkok längs den landweg. I'V. Een olifantonjacht: IG. II, 1, 149

—160. 681—694. 984—1003. V. Een terocbtstelling. VI. Een muziek-

uitvoering in den tuin van don Minister van Buitonlandscho Zaken. VII. Hot pandelingschap. VIII. Het financiewozon. IX. Do politieke en administratiove toestand: ebd. II, 2, 169—179. 347—372. 574—596. (Aucb separat u. d. T.:

W. H. Senn van Basel. Schotsen uit Siam. Amsterdam 1880. — Vgl.

TNI. N. S. IX, II, 305.

35) Josi^h Haas. Siamese Coinage: JNChBAS. N. S. No. XIV, 35—64 mit Holzschnitten. (Aucb separat u. gl. T. Shanghai („Celostial Empire" Office) 1880. 30 pp. 8. — Eine z. Th. etwas verkürzte Bearbeitung ist: Joseph Haas. Uober siamesische Münzen: Num. Zeitschr. XII, 458 -480.

36) „Moodas de Siam" por Marques A. Pereira, com una Carta do Sr.

A. C. Teixeira de Aragäo — 1879. Lallemant Freres Typ. Lisboa. 30 pp.

37) Lettre de M. lo Dr. C.-P.-K. Winekel k M. B. Chalon, president do la Societe royale bolge do numismatique: Ann. de l'Extr. Or. III, 156—157.

— Vgl. auch Zeitschr. f Numism. VIII, 16.

38) A. H. Keane. On the Eolations of the Indo-Chinese and Inter-Oceanic

Eaces and Languages: JAL IX, 254—289. (Auch separat 36 pp. 8. 2 s.)

— Ders. The Indo-Chinese and Oceanic Kace-Types and Affinities: The Na¬

ture, Dec. 30, 1880.

(5)

220 Kulm, Tibet und Hinteriudieu.

malaiisch-polynesischen Kace zu erweisen, eine Ansicht, die Yule*")

mit ethnologischen Gründen zu unterstützen bestrebt ist. Wir

sind dieser Ansicht schon in unserem Berichte lür 1878 nach¬

drücklichst entgegengetreten. Ein mir unzugänglich gebliebener Ar¬

tikel von Jfannand'") dürfte auch wohl vor Allem die südöst¬

lichen Stämme in's Auge fassen. Die reichen Ergebnisse seiner

archäologischen Expedition nach Kamboja hat Delaporte'^) in einem

prachtvollen Werke zusammengestellt; über eine kleinere E.xpe-

dition berichtet Spooner*''). Eine Keihe anderweitiger Artikel'*)

zeugt von dem regen Interesse, welches die überraschenden Ent¬

deckungen in Kamboja überall hervorrufen. Kern's'") im vor¬

jährigen Bericht erwähnter Aufsatz über die Inschriften in Kandooja

wurde in das Pranzösische übertragen und so die Veranlassung,

dass Kern*^) zu weiteren Entzitterungen durch Harmand in den

Stand gesetzt wurde. Die zwei entzifferten Inschriften sind in

historischer wie religionsgeschichtlicher Beziehung von ganz ausser¬

ordentlichem Interesse. Eine spätere Inschrift veröffentlichte Lor-

tjeau*''). Bilder aus dem gegenwärtigen Leben gab Postel*''). —

Unter einer Reihe annamitischer Bücher, die Trübner's Record''*)

genauer verzeichnet, wollen wir hier nur ein annamitisch - franzö-

39) Yule. Notes on Analogies of Manners between tlio Indo-Cliinese Kaees and the Kaees of tho Indian Archipelago: JAI. IX, 290—304.

40) J. Harmand. Los races do iTiido-Chinc : Bull, geogr. du Nord de la France, Dec. 1880. (Bibb or. 1881, No. 321.)

41) L. Delaporte. Voyage au Cambodge. L'arcbitccture Khmer. Ouvrage oriie do 175 gravuros ot d'uno carte. Paris 1880. 462 pp. 8. fr. 20. — Vgl.

Ann. do l'E.xtr. Or. II, 212—213 mit Tafel; Emile Soldi L'art Khmer: L'Art

No. 289—290 und danach E. Camp Do kunst in Cambodja: IG. II, 2,

1171—1176.

42) [J.J Spooner. Exploration aux mines dos monumonts roligieux do la province do Bati (Cambodge): EHE. I (1880), 83—101 mit zwoi Tafeln.

43) S. Jahresbericht dor Geschichtswissenschaft 1880, 20 No. 12—14.

44) H. Kern. Inscriptions Cambodgieiinos : Ann. do l'Extr. Or. II, 193—196.

— Vgl. Inscriptions Cambodgiennes. Lettre do M. le Dr. Harmand accom¬

paguee do quatre desshis: Ann. do l'Extr. Or. H, 271—272; (aniev Harmand's kurze Notiz iiber Kern's Entzifferungen: Bulletins do la Soc. d'Aiithr. de Paris IH Ser., IH, 192.

45) H. Kei'n. Inscriptions Cambodgiennes. Article 1 »r. Inscription do Prea-Khan (Compong Soai): Ann. de l'Extr. Or. II, 333—341 mit Tafel. Article II. Inscription de Bassac: ebd. III, 65—76 (vgl. 125) mit Tafol.

46) A. Lorgeau. Inscription Cambodgienno trouvee a Lophabouri (Siam):

Ann. de l'Extr. Or. HI, 33—36 mit einer Tafol.

47) Raoul Postel. Un bonze cbarmour: Ann. de l'Extr. Or. II, 208—212.

— ders. Une reception royale au Cambodge: obd. II, 358—362.

48) TK. N. S. II, 133. 168.

(6)

Kulm, Tiliet und Hinterindien. 221

sisches Wörterbuch*") hervorheben, dem Ravier^") mit einem

lateinisch - annandtischen zur Seite tritt. Bouillevau.r."') liefeiie

einen interessanten Aufsatz über die Geschichte der Tschampa.

Ueber die späteren Beziehungen Annam's zu China handehi die

von Deveria'"-) übersetzten chinesischen Documente. Eine merk¬

würdige anthropologische Eigenthümliehkeit der Annamiten, aus

der sich ihre chinesische Benennung als ,Giao-Chi — crossed toes"

erklärt, ist von Trendett"'*) besprochen worden. Truong Vinh

Ky"*) hat seine lehrreiche Schilderung der annamitischen Ge¬

bräuche zu Ende geführt. Ein in der China Review veröffent¬

lichter Artikel von Troeuny-'^) bezieht sich auf ein von der Re¬

gierung herausgegebenes Werk über das französische Cochinchina.

Ebenso wenig wie dieses ist uns eine Schrift von Landes"'') zu

Gesicht gekommen. Von geogi'aphischer Literatur mögen hier nur

das von Du2)uis^'') veröffentlichte Tagebuch und Dutreuil de

Rhins' •''*) Uebersicht der neuesten geographischen Arbeiten ge¬

nannt sein.

Betreffs der Andamanen rmd Nicobaren sind für uns nur die

49) Dictionnaire Ännamite-Fran^ais. (TuVi AnNam-PIiaLaugSa.) Tän-Dinli 1879. XVI, 916 pp. 8. [London, Trübner: £ 1 1 s]

50) M. H. Kavier. Dictionarium latino-annamiticum completum et novo ordine dispositum cui accedit appondi-x praecipuas voces proprias cum brevi expositione continens. Ninli Plni 1880 ex typis miss. Tunquini occid. XII, 1270, 72 pp. 4. [Paris: fr. 75.] (.Bibl. er. 1881, No. 325.)

51) C.-K. Bouillcvaux. Lo Cianipa: Ann. de l'Kxtr. Or. II, 321—326.

III, 77—82. 99 — 108.

52) Ilistoiro des relations do la Chine avec l'Annam-Vietnam du XVL' au XIXi^ siecle d'apri;s des documonts chinois traduits par la premiere fois et an¬

notes par G. Deveria. Ouvrage accompagne d'uno carte. Paris 1880. X,

102 pp. 8. fr. 7,50. (Publications de l'Ecole dos langues orientales Vi¬

vantes XIII.)

53) Charles F. 2'remlett. Tlio Groat Too of tho Annameso: JAI. IX, 460—462.

54) Truong Vinh Kg. Institutions et moeurs annamites : La phUosophio positive U Ser., XXIV, 117—127. 256—272. XXV, 102—117.

55) Troeung. Annam: China Eev. IX, 37—42.

56) A. Landes. La commune annamite en Basse-Cochinchine. Saigon

1880. 8. (Bibb or. 1881, No. 323.)

57) J. Dupuis. Voyage an Yun-nan et ouverture du fleuve rouge au commerce: Annales du Museo Guimet I, 139—201 mit Karte.

58) J.-L. Dutreuil dc Hhilis. Eesume des travaux geographiques sur I'Indo-Chino Orientale: Bull, do la Soc. de geogr. VI Scr,, XIX, 5—33 mit Karte.

(Auch separat. — Vgl. Ann, de l'Extr. Or. III, 321 — 330.)

(7)

222 Kulm, Tibet und Hinterindien.

Mittheilungen de lioepstorff's^"), Brander's*'") und Ball's''') von Interesse.

ÖD) F.-A. de Hoepstorff. Les Jles Andaman (et leurs habitants): Rev.

seientil'. 2. Ser., XVIII, C.32— 6.39. (Nach ./. Kbitt im Jabresbericht der Ge- schichtswissenschart 1880, 3ö.)

60) K. &. Hrander, Remarks on the Aborigines of tho Andaman Islands:

Proceedings of the R. Soc. of Edinb. X, 41Ö —424 mit einer Tafol. (Nach ./. Klatt im Jabresbericht der (iescbicbtswissenschaft 1880, 3.0.)

61) V. Ball. On Nicobarese Ideographs: JAI. X, 103—10.5. — Authori¬

ties on tho Nicobar Islands not included in, and subsequent to Mr. Bistaut's List: ebd. 106—108. Dazu eine Tafel. (Ueber Dintant vgl. Jahresbericht 1877, 68 No. 54.)

Uiuck voll G. Krey«luf lu Leipal«.

(8)

Inhalt.

Malaiischer Archipel uud Polynesien. Von //. Kern j

Vorderindien. Von J. Klatt 13

Iran, Armenien, Kaukasusländer. Von K. Kulm

Armenische Drucke von Smyrna und Constantinopel. Zusammenfostellt

von J. H. Mm-dtmaim 57

Kleinasien. Von Kduard Meyer r,9

Semiten im Allgemeinen. Von August Müller g2

Keilinschriften. Von Friedrich Delitzsch , . . . 07

Hebräische Sprache, alttestamentliche E.xegese und biblische Theologie, Ge¬

schichto Israels. Von F. Kautzsch

Kabbinica und Judaica. Von Hermann L. Strack jqr,

Phönizien (incl. der hobräiscben und .altkanaanitischen Inschriften etc.)

Von J. Futing 144

Syrisch (incl. des Mandäischen, der shiaitiscben Inschriften u. s. w.) Von

Friedrich Baethgen 148

Arabien und der Islam. Von Ad. Erman, F. Praetorius u. August Müller 155

Abessinien. Von Franz Praetorius Ig2

Aegypten. Von Adolf Erman 184

Libysche Sprachen. Von Adolf Erman jg^

Finnisch-ugrische Sprachforschung. Von O. Donner igg

Türkisch. Von J. H. Mordtmann 200

China, Japan und Korea. Von W. Gruhe § . . . . 2OG

Tibet und Hinterindion. Von F. Kuhn 2iß

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

hieneben zu einen Ausstzug der Schwedischenn gesantten schreibens so sie an die Reussischenn Stathalter vnnd Obersten der Stet vnd Schlosser Narue Derpt Wesenberg

teylen, wes derselb gesandter e. vf die bemelten gewer- ben einbrengen wurde oc. Imgleichen wolten Ir. auch nichts verhalten, daranne derselben gelegen seyn muchte

thenn die freye hantierung zugunnenn in allerley denn Zinss zu vndersuchenn, vnnd zuzuschickenn, vnnd in allenn klagtt sachenn rechtt zugebenn, welchs nicht

Ihr werdet auch denn bestelletenn harns vertigenn las- senn, kunte mann auch etzliche gute Liefflendissche pfertt vms gelt (Damit In meiner got gebe mitt gesunder

waltigen feindt nicht gross geholffen , Ire f. hetten aber alssbald nach augehorter Werbung nicht vnterlassen den Radt zw Stettin zubesenden vnd zubegeren, das sie

erlangen, den Ihr vns dan on allen Verzug zukomen lassen sollet, Darnach wir vns zurichten Zu dem Wir können euch gnediglichen nicht bergen, das der Junger her

ligen effther wij förnimme, att i ingen vndsättningh äff wäre Stadhollere vdi Vplandh bekomme kunne, Och wele wij, att i samme daler till ingen annen vtgifftt

➔ Darstellungen können zu Quellen werden, wenn sie auf ihren Entstehungszeitpunkt hin befragt werden. schriftliche