• Keine Ergebnisse gefunden

Xundheit in Bärn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xundheit in Bärn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 17 | 2020

497

Xundheit in Bärn

POLITFORUM

Der Bundesrat wird beauftragt, dem Parlament einen Entwurf zu unter­

breiten, der die Grundlage schafft, dass die Invalidenversicherung auch für kranke Kinder und Jugendliche Assis­

tenzhunde wie beispielsweise Epi­

lepsie­Begleithunde bezahlt. Heute werden Beiträge nur an Erwachsene ausgerichtet.

Begründung

Assistenzhunde erhöhen die Selbstständigkeit von behinderten Personen, die eigenständig wohnen. Der Anspruch auf einen Assistenzhund ist heute aber beschränkt auf körperbehinderte Erwachsene, die eine Entschädigung für eine

­Hilflosigkeit­ mittleren­ oder­ schweren­ Grades­

beziehen und zu Hause wohnen. Assistenzhunde werden durch die Invalidenversicherung (IV) teil- finanziert.­Der­Pauschalbeitrag­von­15­500­Franken­

entspricht­rund­50­Prozent­der­Kosten­eines­Assis- tenzhundes während 8 Jahren.

Für­Minderjährige­besteht­kein­Anspruch.­Es­gibt­

aber­immer­wieder­Fälle,­in­denen­ein­Assistenz-

hund­auch­bei­Kindern­und­Jugendlichen­aus­me- dizinischer Sicht angezeigt wäre, beispielsweise bei­Minderjährigen­mit­Epilepsie.

Ein Epilepsie-Begleithund, kurz EpiDog genannt, kann­ mit­ seiner­ Wahrnehmung­ kommende­

­Anfälle­ voraussehen.­ Veränderungen­ im­ Körper­

können­solche­Hunde­unter­anderem­mit­ihrem­

Geruchsinn­und­ihrer­ausgezeichneten­Beobach- tungsgabe deutlich früher erkennen – und vor ihnen warnen.

Bei­den­IV-Stellen­sind­schon­diverse­Gesuche­für­

einen­EpiDog­bei­Minderjährigen­eingereicht­wor- den.­Diese­Gesuche­müssen­aufgrund­der­gelten- den Vorgaben abgelehnt werden. Diese Situation ist störend. Die IV sollte einen Assistenzhund auch bei­ Kindern­ und­ Jugendlichen­ bezahlen­ können,­

wenn­dies­medizinisch­Sinn­macht.

Der Bundesrat beantragt am 12. Februar 2020 die Annahme der Motion.

Motion

vom 5.12.2019

Assistenzhunde­auch­für­kranke­Kinder­und­Jugendliche

Damian Müller Ständerat FDP Kanton Luzern

© Can Stock Photo / sonyae

Was kann ein Assistenzhund für Epileptiker tun?

Ein­Epilepsiewarnhund­bemerkt­einen­drohenden­Anfall­einige­Minuten­

vor­seinem­Auftreten­und­warnt­davor­beziehungsweise­zeigt­ihn­mit­An- stupsen,­Lecken­an­Hand­und­Mund­oder­Pfoteauflegen­an.­Der­Epileptiker­

hat­so­die­Möglichkeit,­sich­frühzeitig­in­eine­verletzungssichere­Position­

zu bringen.

Eine­solche­Warnfähigkeit­besitzen­nur­wenige­Hunde,­und­diesen­ist­sie­

angeboren,­sie­ist­nicht­erlernbar.­Ein­Hund­mit­dieser­Fähigkeit­wird­dann­

beispielsweise darauf trainiert, vor drohenden Anfällen zu verhindern, dass der­Epileptiker­noch­Treppen­steigt.­Weitere­Trainingsziele­sind,­bei­einem­

Anfall­ in­ der­ Öffentlichkeit­ in­ der­ Nähe­ des­ Epileptikers­ zu­ bleiben,­ ein­

Handy­zu­bringen,­um­noch­eine­Alarmierung­auslösen­zu­können,­oder­

selbst­ein­Notruftelefon­zu­betätigen.

Gemäss­Untersuchungen­sinkt­kurz­vor­fokalen­Anfällen­die­Sauerstoff- sättigung­(1).­Die­durch­die­sinkende­Sauerstoffsättigung­für­den­Menschen­

unmerkliche­Veränderung­der­Atemgeschwindigkeit­nehmen­die­Hunde­als­

Geräusch­wahr.­Sie­zeigen,­wie­eine­Studie­des­deutschen­Assistenzhunde-­

Zentrums­herausfand­(2),­deutliche­Ohrbewegungen,­bevor­sie­den­Be-

troffenen­warnen.­ vh

Referenzen:

1.­ Seyal­M:­Frontal­hemodynamic­changes­precede­EEG­onset­of­temporal­lobe­

seizures.­Clin­Neurophysiol­2014;­125:­444–448.

2.­ Deutsches­Asssistenzhunde-Zentrum­T.A.R.S.Q:­http://www.assistenzhunde- zentrum.ch/index.php/assistenzhunde/epilepsiewarnhund.­ Letzter­ Abruf:­

18.3.20

KOMMENTAR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere für die Patientinnen und Patienten, die an einer chronischen Krankheit leiden (in der Schweiz rund 1,7 Millionen Menschen), wird schon we- nige Jahre

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Ge- setzesänderung vorzulegen, mit der sicher- gestellt wird, dass die Kantone nur solchen Spitälern Leistungsaufträge erteilen,

Der prozentuale Anteil von ausländischem Pflegepersonal (gemäss Nationalität) in den Schweizer Spitälern im Jahr 2016 betrug 34,1 Pro- zent des gesamten Pflegepersonals.. Der

die Gerichte rechtskräftig verurteilte Gewalt- verbrecher und selbst- oder fremdverschuldete Unfallverursacher (Verkehrs-, Arbeits- oder andere Unfällen) mit schweren

Mit der Motion wird eine breite Auslegeordnung im Sinne einer Begleitforschung zur Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin anvisiert..

Würde an- stelle des Verbrauchsdatums oder des Mindest- haltbarkeitsdatums das Abpackdatum angege- ben oder die Angabe «zu verkaufen bis», wüss- ten die Konsumentinnen und

Jedoch können auch diese Arz- neimittel viele Nebenwirkungen haben (Übel- keit, Verstopfung, Delirium) und eignen sich daher – entgegen den Aussagen der Postulan- tin –

Gemäss den im Bericht dargestellten Beobachtungen der Kantone und Leistungserbringer sind die gelten- den Tarife nicht kostendeckend, da Tarmed für den ambulanten Bereich konzipiert