• Keine Ergebnisse gefunden

Xundheit in Bärn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xundheit in Bärn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

594

ARS MEDICI 18 | 2019

Xundheit in Bärn

POLITFORUM

1. Welche Anzahl von Strafverfahren betreffend Werberechtsverstössen wurde von Swissmedic in den Jahren 2015 bis 2019 initiiert?

2. Wie gross war der finanzielle und personelle Aufwand von Swissmedic betr. Strafverfolgung von Arzneimittelwerbung in den Jahren 2015 bis 2019?

3. Ist es richtig, dass Swissmedic die Möglichkeit der Vorprüfung von Werbemassnahmen abge- schafft hat?

4. Ist der Bundesrat nach wie vor der Auffassung, dass sich das Instrument der Vorprüfung be- währt hat?

5. Ist er ebenfalls der Auffassung, dass die Ver- waltungsbehörden im Sinne eines angemesse-

nen und zweckdienlichen Staatshandelns dazu aufgefordert sind, zusammen mit den Werbe- auftraggebern und zum Beispiel TV-Stationen resp. deren Vermarktern zum Wohle auch der Werbeadressaten sicherzustellen, dass rechts- konforme Arzneimittelwerbung auf den Markt kommt, und nicht erst reaktiv bereits veröf- fentlichte Werbung strafrechtlich zu verfol- gen?

Begründung

Am 12. August 2016 (Swissmedic Journal 08/2016, S. 644) veröffentlichte Swissmedic die Mitteilung, dass bezüglich Vorprüfung von Arzneimittelwer- bung eine Praxisänderung per 1. Januar 2017 voll- zogen werde. Publikumswerbung gemäss Artikel 15a und c AWV und auch Werbung im Radio, am Fernsehen und im Kino seien dem Institut vor dem Erscheinen zur Bewilligung nur noch dann zwin- gend einzureichen, wenn das Arzneimittel einer bestimmten Arzneimittelkategorie angehört und es zudem ein Missbrauchs- oder Abhängigkeits-

potenzial besitzt. Somit wurde die Vorkontrolle von Arzneimittelwerbung weitgehend freiwillig.

Swissmedic wies in dieser Mitteilung darauf hin:

«Der Prozess der Werbevorkontrolle bleibt unver- ändert.» In der Zwischenzeit hat sich in der Praxis gezeigt, dass Swissmedic das Institut der Vor- prüfung von Werbemitteln ganz aufgehoben hat.

Entsprechend handelt es sich um ein weit ver- breitetes Instrument (Eidgenössische Alkohol- verwaltung betr. Spirituosenwerbung; Comlot betr. Werbegewinnspiele; Kantonale Labors betr.

Lebensmittelwerbung; Finma im Finanzwesen).

Der Bundesrat hat auf die im Rahmen der Frage- stunde eingereichte Frage von NR Lorenz Hess, ob die Vorprüfung von Werbeentwürfen durch die Eidgenössische Alkoholverwaltung kosten- pflichtig gemacht und damit generell gefährdet werde, wie folgt geantwortet: «Das bewährte Ins- trument der Vorprüfung von Entwürfen bei der Spirituosenwerbung wird weitergeführt.»

INTERPELLATION

vom 22.3.2019

Vorprüfung der Werbung durch Swissmedic

Christine Bulliard-Marbach Nationalrätin CVP

Kanton Freiburg

1. Zwischen 2015 und 2019 wurden drei Ver- waltungsstrafverfahren eröffnet, die zu einer Busse gegen ein Unternehmen führten, sowie zwei Verfahren, die zu einer Busse je gegen einen Apotheker und eine Arztpraxis führten.

Weitere drei Verstösse gegen die Werbebe- stimmungen des Heilmittelgesetzes wurden den Behörden des betreffenden Kantons an- gezeigt bzw. ein Verfahren an diese abgetre- ten.

2. Für die Strafverfolgung von Arzneimittel- werbung im engeren Sinn wendete Swiss- medic während dieser Zeit rund 50 Stellen- prozente auf (juristischer Sachbearbeiter/

in). Damit wurde auch der Aufwand für Strafverfahren wegen Werbeverstössen ab- gedeckt, die bereits vor 2015 initiiert wurden.

Davon aus genommen sind Aktivitäten zur

Verfolgung von Widerhandlungen gegen das Vorteils verbot nach Art. 33 des Heilmittel- gesetzes, welche strafrechtlich ebenfalls als Werbe verstösse geahndet werden. Einen über die Per sonalkosten hinausgehenden finanzi- ellen Aufwand gab es nicht, zumal den ge- büssten Unternehmen und Personen jeweils Verfahrensgebühren auferlegt wurden.

3. und 4. Im Rahmen der Revision des Heil- mittelrechtes wurde die Zweckmässigkeit der Vorkontrolle der Arzneimittelwerbung grundsätzlich überprüft mit dem Resultat, dass diese Form der Vorprüfung nicht mehr zeit gemäss ist. Dies unter Berücksichtigung des veränderten Medienkonsums, insbeson- dere auch der Nutzung des Internets, sowie der starken Einschränkung der Werbefrei- heit. Die Vorprüfung wurde in der revidierten

Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) ein- geschränkt und nur für Arzneimittel, die bei missbräuch licher oder unsachgemässer An- wendung zu einer Abhängigkeit oder Gesund- heitsschädigung führen können, beibehalten.

5. Wie dargelegt beschränkt sich die behörd- liche Vorkontrolle auf klar definierte Arznei- mittel. Die Vorgaben, die in der AWV definiert sind, bleiben jedoch für alle Arzneimittel anwendbar. Swissmedic prüft mit Stichpro- ben deren Einhaltung. Dabei werden sowohl elektro nische wie auch Printmedien selektiv bezüglich Werbeverstössen überprüft und bei Bedarf Verwaltungsverfahren oder wenn in diziert auch Strafverfahren durchgeführt.

Bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstössen kann Swissmedic eine Firma dazu verpflichten, dem Institut während einer bestimmten Dauer sämtliche Werbemittel zur Vorkontrolle und Genehmigung zu unter- breiten.

STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM 15.5.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere für die Patientinnen und Patienten, die an einer chronischen Krankheit leiden (in der Schweiz rund 1,7 Millionen Menschen), wird schon we- nige Jahre

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Ge- setzesänderung vorzulegen, mit der sicher- gestellt wird, dass die Kantone nur solchen Spitälern Leistungsaufträge erteilen,

Der prozentuale Anteil von ausländischem Pflegepersonal (gemäss Nationalität) in den Schweizer Spitälern im Jahr 2016 betrug 34,1 Pro- zent des gesamten Pflegepersonals.. Der

die Gerichte rechtskräftig verurteilte Gewalt- verbrecher und selbst- oder fremdverschuldete Unfallverursacher (Verkehrs-, Arbeits- oder andere Unfällen) mit schweren

Mit der Motion wird eine breite Auslegeordnung im Sinne einer Begleitforschung zur Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin anvisiert..

Würde an- stelle des Verbrauchsdatums oder des Mindest- haltbarkeitsdatums das Abpackdatum angege- ben oder die Angabe «zu verkaufen bis», wüss- ten die Konsumentinnen und

Jedoch können auch diese Arz- neimittel viele Nebenwirkungen haben (Übel- keit, Verstopfung, Delirium) und eignen sich daher – entgegen den Aussagen der Postulan- tin –

Gemäss den im Bericht dargestellten Beobachtungen der Kantone und Leistungserbringer sind die gelten- den Tarife nicht kostendeckend, da Tarmed für den ambulanten Bereich konzipiert