• Keine Ergebnisse gefunden

Xundheit in Bärn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Xundheit in Bärn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 3 | 2020

49

Xundheit in Bärn

POLITFORUM

Der Bundesrat wird eingeladen, die Ausweitung der Förderungsmöglich­

keiten im Hinblick auf die Stärkung der Weiterbildung im Bereich Kran­

kenhaushygiene, Mikrobiologie und Infektiologie und die Beschäftigung entsprechenden Personals von den Krankenhäusern zu unterstützen und die Förderungsmöglichkeiten von Forschungsprojekten im Bereich der neuen antimikrobiellen Wirkstoffe und Medikamente.

BEGRÜNDUNG

Die Erforschung und Entwicklung neuer Antibio- tika, alternativer Behandlungsoptionen sowie von Impfstoffen und Diagnostika müssen intensiviert werden. Die jährlichen Kosten durch Antibiotika- Resistenzen liegen in der Europäischen Union (EU) bei schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro im Jahr. Es wird mit steigenden Kosten in den kommenden Jahrzehnten gerechnet. Die Organisation für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) schätzt die Kosten für OECD-Länder durch Antibiotika-Resistenzen für 2050 auf insgesamt 2,9 Billionen US-Dollar, wenn nicht gegenge- steuert wird. Die Kosten für die erforderliche Dia- gnostik sowie für Investitionen in Forschung sind Investitionen in die Zukunft, die sich rechnen, denn diese werden die Kosten durch Fehltherapien und Antibiotika-Resistenzen senken. Angesichts der hohen Bedeutung von Antibiotika in der Veterinär-

und Humanmedizin sind Tierhalter, Tierärzte, Ärzte und Patienten sowie Wissenschaft und Politik angehalten, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um den Antibiotika-Einsatz insge- samt zu minimieren. Ein nationaler Ansatz zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen ist un- verzichtbar, reicht aber nicht aus. Denn Bakterien und auch Resistenzen kennen keine Grenzen. Des- halb ist eine noch intensivere Zusammenarbeit auf europäischer und internationaler Ebene existen- tiell, um die Resistenzbildung zu verlangsamen und neue Antibiotika zu entwickeln. Die Bekämp- fung von Resistenzen ist eine gesamtgesellschaft- liche Aufgabe. Diese kann nur gelöst werden, wenn alle Beteiligten in der Human- und Tier- medizin, Forschung und Entwicklung sowie im Bereich des Umweltschutzes zusammenarbeiten und unter dem «One health»-Ansatz gemein- same Lösungen entwickeln.

Motion

vom 21.6.2019

Förderungsmöglichkeiten im Bereich der Antibiotikaresistenzen stärken

Lukas Reimann Nationalrat SVP Kanton St. Gallen

Der Bundesrat hat die Problematik der Antibio- tikaresistenzen und das Risiko der Übertragung in Gesundheitsinstitutionen erkannt und des- halb im Rahmen seiner gesundheitspolitischen Prioritäten (Gesundheit 2020) die nationale Strategie Antibiotikaresistenzen Schweiz (StAR) und die nationale Strategie zur Überwachung, Verhütung und Bekämpfung von healthcare assoziierten Infektionen (Strategie NOSO) ver- abschiedet.

Das Globalziel der Strategie NOSO umfasst die Reduktion healthcare-assoziierter Infektionen

sowie die Verhinderung der Ausbreitung poten- ziell gefährlicher Erreger in Spitälern und Pflege- heimen. Sie fördert Massnahmen im Bereich Spitalhygiene, und sieht entsprechende Ele- mente der Weiterbildung von Ärzteschaft und Gesundheitsfachpersonen vor. Mit Empfehlun- gen in Bezug auf eine minimale Anzahl an Fach- experten und Fachexpertinnen für Infektions- prävention pro Spital wird ein national einheitlicher Standard notwendiger Kapazitäten in den Gesundheitsinstitutionen gefördert. Die Festlegung von Anforderungen bezüglich des

erforderlichen Fachpersonals gehört in den Zuständigkeitsbereich der Kantone.

Für die Intensivierung der gemeinsamen Bestre- bungen gegen Antibiotikaresistenzen arbeitet die Schweiz zudem mit internationalen Akteu- ren wie der WHO zusammen.

Der Bundesrat ist der Ansicht, dass bereits geeignete Förderungsmassnahmen getroffen wurden, um die in der Motion bezeichneten Herausforderungen im Kampf gegen Antibiotika- resistenzen anzugehen.

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

STELLUNGNAHME DES BUNDESRATES VOM 28.08.2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere für die Patientinnen und Patienten, die an einer chronischen Krankheit leiden (in der Schweiz rund 1,7 Millionen Menschen), wird schon we- nige Jahre

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Ge- setzesänderung vorzulegen, mit der sicher- gestellt wird, dass die Kantone nur solchen Spitälern Leistungsaufträge erteilen,

Der prozentuale Anteil von ausländischem Pflegepersonal (gemäss Nationalität) in den Schweizer Spitälern im Jahr 2016 betrug 34,1 Pro- zent des gesamten Pflegepersonals.. Der

die Gerichte rechtskräftig verurteilte Gewalt- verbrecher und selbst- oder fremdverschuldete Unfallverursacher (Verkehrs-, Arbeits- oder andere Unfällen) mit schweren

Mit der Motion wird eine breite Auslegeordnung im Sinne einer Begleitforschung zur Entwicklung der Versorgung und der Finanzierung der Kinder- und Jugendmedizin anvisiert..

Würde an- stelle des Verbrauchsdatums oder des Mindest- haltbarkeitsdatums das Abpackdatum angege- ben oder die Angabe «zu verkaufen bis», wüss- ten die Konsumentinnen und

Jedoch können auch diese Arz- neimittel viele Nebenwirkungen haben (Übel- keit, Verstopfung, Delirium) und eignen sich daher – entgegen den Aussagen der Postulan- tin –

Gemäss den im Bericht dargestellten Beobachtungen der Kantone und Leistungserbringer sind die gelten- den Tarife nicht kostendeckend, da Tarmed für den ambulanten Bereich konzipiert