• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie

Martin Sch ¨utz

Institut f ¨ur theoretische Chemie, Universit ¨at Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart

Stuttgart, 21. Juni 2002

(2)

Das direkte Produkt

• Viele Matrixelemente (Integrale) in der QC verschwinden aus Symmetrie- gr ¨unden

• Integrand: Produkt von Funktionen, die “zu einer Irrep der Symmetriegruppe geh ¨oren” (bilden eine Standardbasis zu einer Irrep)

• φαi , φβj seien Basisfunktionen der Irreps Dα(G ) (Dimension nα) und Dβ(G ) (Dimension nβ). Es gilt:

αi =

nα

X

k=1

φαkDαki(G), Gφβj =

nβ

X

l=1

φβl Dαlj(G).

• F ¨ur das Produkt dieser beiden Funktionen folgt daraus

κij = Gφαi φβj = Gφαiβj =

nαnβ

X

k=1l=1

φαkDαki(G)φβl Dβlj(G)=

nα,nβ

X

k,l=1,1

ΨκklDκij,kl(G),

mit Ψκkl = φαkφβl , und Dκij,kl(G) = Dαki(G)Dβlj(G)

(3)

Das direkte Produkt

• Die nκ = nαnβ Produktfunktionen Ψκij = φαi φβj bilden eine Basis f ¨ur eine nκ-dimensionale (i.A. reduzible) Darstellung Dκ(G ) von G .

Dκ(G ) = Dα(G ) ⊗ Dβ(G ) wird als direktes Produkt von Dα(G ) und Dβ(G ) bezeichnet.

• F ¨ur die nκ × nκ Darstellungsmatrix Dκij,kl(G) des direkten Produkts gilt also Dκij,kl(G) = Dαki(G)Dβlj(G).

• Der Charakter dieser Matrix ist dann χκ(G) =

nκ

X

(ij)=1

Dκij,ij(G) =

nα,nβ

X

i,j=1,1

Dκij,ij(G) =

nα,nβ

X

i,j=1,1

Dαii(G)Dβjj(G) = χα(G)χβ(G)

⇒ Der Charakter der Symmetrieoperation G in der Darstellung des direkten Produkts zweier Funktions(mengen), ist gleich dem Produkt der beiden Cha- raktere von G in den Darstellungen der beiden Funktions(mengen).

(4)

Das direkte Produkt, Spezialfall: α = β

• wir haben

αi φαj = X

kl

φαkφαl Dαki(G)Dαlj(G), Gφαj φαi = X

kl

φαkφαl Dαkj(G)Dαli(G).

• daraus folgt:

G(φαi φαj ± φαj φαi ) = X

kl

φαkφαl (Dαki(G)Dαlj(G) ± Dαkj(G)Dαli(G)) G(φαi φαj ± φαj φαi ) = X

kl

φαl φαk(Dαli(G)Dαkj(G) ± Dαlj(G)Dαki(G))

• Addition der beiden letzen Gl. liefert:

G(φαi φαj ± φαj φαi ) = 1 2

X

kl

αkφαl ± φαl φαk)(Dαki(G)Dαlj(G) ± Dαkj(G)Dαli(G))

⇒ Die Funktionen φαi φαj ±φαj φαi bilden eine Basis f ¨ur eine 12nα(nα±1) dimensio- nale Darstellung von G , die als symmetrische bzw. antisymmetrische Pro- duktdarstellung (Dα(G ) ⊗ Dα(G ))± bezeichet wird.

Weiter gilt: Dα(G ) ⊗ Dα(G ) = (Dα(G ) ⊗ Dα(G ))+ ⊕ (Dα(G ) ⊗ Dα(G ))

(5)

Das direkte Produkt, Spezialfall: α = β

• F ¨ur die Charakter der symmetrischen/antisymmetrischen Produktdarstellun- gen gilt:

χα)±(G) = 12 X

(ij)

Dij,ijα)±(G) = 12

 X

i

Dαii(G)X

j

Dαjj(G) ± X

i

X

j

Dαij(G)Dαji(G)

= 12

"

α(G))2 ± X

i

Dαii(G2)

#

= 12

α(G))2 ± χα(G2) .

• Beispiel: D 3

E ⊗ E = A1 ⊕ A2 ⊕ E (E ⊗ E)+ = A1 ⊕ E

(E ⊗ E) = A2

(6)

Das direkte Produkt

• Eine zentrale Frage bei der Betrachtung der Symmetrie von Produkten von Funktionen, ist ob das direkte Produkt die totalsymmetrische Darstellung A1 enth ¨alt oder nicht.

• Die fr ¨uher hergeleitete Formel zum Ausreduzieren von Darstellungen lautet:

cα = 1 g

X

G

χα(G)χ(G)

Daraus folgt f ¨ur A1 (mit χA1(G) = 1): cA1 = 1 g

X

G

χ(G)

F ¨ur das direkte Produkt Dα(G ) ⊗ Dβ(G ) gilt dann:

cA1 = 1 g

X

G

χαβ(G) = 1 g

X

G

χα(G)χβ(G)GOT= δαβ

• Damit die totalsymmetrische Darstellung im direkten Produkt zweier Funkti- ons(mengen) enthalten ist, m ¨ußen diese zur gleichen Irrep geh ¨oren.

(7)

“The Vanishing Integral Rule”

• Wie wir fr ¨uher gesehen haben, gilt f ¨ur die Transformation von Funktionen unter Symmetrieoperatoren: Gf(~r) = f(G1~r) = f(~r 0)

• F ¨ur ein Integral ¨uber f(~r) gilt (da ¨uber alle Punkte ~r oder ~r 0 integriert wird, und dτ~r 0 = dτ~r)

Z

f(~r)dτ~r = Z

f(~r 0)dτ~r 0 = Z

f(G1~r)dτ~r = Z

Gf(~r)dτ~r = g1

Z "

X

G

Gf(~r)

# dτ~r

• Bei der Berechnung von Matrixelementen in der QC hat der Integrand f(~r) typischerweise die Form ψm0ψn (Oˆ0 sei ein beliebiger Operator).

Es gilt also:

Omn = hψm|Oˆ0ni = Z

ψm0ψndτ = g1

Z "

X

G

G(ψm0ψn)

# dτ

(8)

“The Vanishing Integral Rule”

• Der Integrand ψm0ψn erzeugt die direkte Produktdarstellung Dm(G )D0(G ) ⊗ Dn(G ) = Dmn0(G )

m habe die Symmetrie Dm(G ), der Operator Oˆ0 die Symmetrie D0(G ),. . .)

Annahme:Dmn0(G ) 6⊃ A1

Der Integrand ψm0ψn enthalte die totalsymmetrische Darstellung A1 nicht.

• Der Projektionsoperator f ¨ur A1 ist P A1 = 1 g

X

G

G

• Es gilt also unter unserer Annahme

P A1m0ψn) = 0, ⇒ X

G

G(ψm0ψn) = 0

• Daraus folgt sofort: hψm|Oˆ0ni = g1

Z "

X

G

G(ψm0ψn)

#

dτ = 0, falls gilt: Dmn0(G ) 6⊃ A1

(9)

Beispiel: Variationsproblem

• Wir wollen die Schr ¨odingergleichung HˆΨn = EnΨn n ¨aherungsweise l ¨osen, indem wir die Wellenfunktion Ψn in einer finiten Basis von nB symmetriead- aptierten, orthogonalen Basisfunktionen {φαi } entwickeln,

Ψn =

nB

X

i

Ci,nα φαi ,

und die Koeffizienten Ci,nα durch Minimieren des Energieerwartungswertes hEi = hΨ0|Hˆ|Ψ0i

00i variationell bestimmen.

Dies f ¨uhrt (wie z.B. in TC1 gezeigt) zu dem finiten Eigenwertproblem HCn = EnCn, mit Hijαβ = hφαi |Hˆ|φβj i

• Um das Variationsproblem zu L ¨osen, muß die nB × nB Hamiltonmatrix H diagonalisiert werden.

(10)

Beispiel: Variationsproblem

• Gem ¨aß der “Vanishing Integral Rule” muß das Produkt φαi Hφˆ βj die totalsym- metrische Irrep A1 enthalten, ansonsten ist Hijαβ = hφαi |Hˆ|φβj i null.

Da der Hamiltonoperator invariant unter G ist (siehe vorherige Kapitel), d.h.

totalsymmetrisch bez ¨uglich der Elemente G ∈ G ist, muß auch das Produkt der beiden Funktionen φαi φβj A1 enthalten, oder Hijαβ wird null.

• Daraus folgt unmittelbar: Hijαβ = HijαβδαβHamiltonmatrix ist blockdiagonal

H =

Hαα 0 · · · 0 0 Hββ · · · 0 ... ... . . . ...

0 0 0 Hωω

⇒ Das Eigenwertproblem kann f ¨ur jede Irrep von G separat gel ¨ost werden.

⇒ Die Eigenvektoren Ψn k ¨onnen entsprechend der Irreps von G klassifiziert werden: Ψαn =

nαB

X

i

Ci,nα φαi .

(11)

Molek ¨ ulschwingungen

• Klassisch, harmonische N ¨aherung, in kartesischen Koordinaten:

Evib = 1 2

3N

X

i

mi2i + 1 2

3N

X

ij

xiKijxj

• in massegewichteten Koordinaten qi = √

mixi:

Evib = 1 2

3N

X

i

˙

qi2 + 1 2

3N

X

ij

qi Kij

√mimjqj = 1 2

3N

X

i

˙

qi2 + 1 2

3N

X

ij

qiijqj

• in Normalkoordinaten Q = Uq, UKU˜ = d (Diagonalmatrix), UU = 1:

Evib = 1 2

3N6

X

i

2i + 1 2

3N6

X

i

kiQ2i

⇒ In Normalkoordinaten sind die einzelnen Freiheitsgrade des Schwingungs- problems entkoppelt.

(12)

Molek ¨ ulschwingungen

• Ubergang zur Quantenmechanik, 1-D Problem,¨ Hvib ist totalsymmetrisch:

vib =

3N6

X

i

i, mit ˆHi = −¯h2 2

2

∂Q2i + 1

2kiQ2i

• L ¨osung: 3N − 6 entkoppelte harmonische Oszillatoren:

Evib =

3N6

P

i

Ei Ei = ¯h√

ki(vi + 12), vi = 0,1,2, . . .

Ψvib = 3NΠ6

i

ψvi(Qi) ψvi(Qi) = NviHvi(yi)eyi2/2, mit yi =

q√

ki

¯

h Qi v Hv(y): Hermitpolynome

0 1

1 2y

2 4y2 − 2

3 8y3 − 12y

• Ψvib wird charakterisiert durch 3N−6 Quantenzahlen vi: Ψvib(v1, v2, . . . , v3N6) und ist klassifizierbar bez ¨uglich der Irreps von G

(13)

Molek ¨ ulschwingungen

• Grundzustand: Ψvib(0,0,0, . . .) ∝ 3NΠ6

i

ey2i/2 = ey2/2 mit y2 =

3N6

X

i

yi2

⇒ Ψvib(0,0,0, . . .) ist totalsymmetrisch ∀G ∈ G

• 1-fach angeregter Zustand: Ψvib(0, . . . , vk = 1) ∝ Qkey2/2

⇒ Die Symmetrie von Ψvib(0, . . . , vk = 1) ist bestimmt durch die Symmetrie DQk(G ) der Normalkoordinate Qk der angeregten Mode.

⇒ Die NK bilden somit Basen f ¨ur Irreps der Gruppe G des Molek ¨uls.

• 2-fach angeregter Zustand, Oberton: Ψvib(0, . . . , vk = 2) ∝ Q2key2/2

⇒ Die Symmetrie von Ψvib(0, . . . , vk = 2) ist bestimmt durch das direkte Produkt DQk(G ) ⊗ DQk(G ).

• 2-fach angeregter Zustand, Kombination: Ψvib(0, . . . , vk,l = 1) ∝ QkQley2/2

⇒ Die Symmetrie von Ψvib(0, . . . , vk,l = 1) ist bestimmt durch das direkte Produkt DQk(G ) ⊗ DQl(G ).

(14)

Elektrische Dipol ¨ uberg ¨ange

• F ¨ur die Intensit ¨at von elektrischen Dipol ¨uberg ¨angen (z.B. IR, UV Spektro- skopie) gilt: S(0 ← 00)A ∝ |hΦ0|µˆA00i|2 (µˆA = P

j

qj~rj ist der molekulare Dipolmomentoperator entlang der A Achse, wobei A den Schwerpunkt des Molek ¨uls als Ursprung, und fixe Orientierung im Laborsystem hat. j l ¨auft

¨uber Elektronen und Kerne)

• Wir approximieren Φ0, Φ00 durch einen Produktansatz: Φ0 = Ψ0nspinΨ0rotΨ0vibΨ0elec

⇒ Kernspin und Rotationskomponente k ¨onnen absepariert und das vibroni- sche kann Problem separat behandelt werden (z.B. Bunker Jensen).

S(0 ← 00)m ∝ |hΨ0vibΨ0elec|µˆm00vibΨ00eleci|2

(µˆm: molek. Dipolmomentoperator im molek ¨ulfesten Koordinatensystem)

• Nach separater Integration ¨uber die elektronischen Koordinaten erh ¨alt man hΨ0vibΨ0elec|µˆm00vibΨ00eleci = hΨ0vibel,m0←0000vibi mit µel,m0←00 = hΨ0elec|µˆm00eleci

(15)

Elektrische Dipol ¨ uberg ¨ange

S(0 ← 00)m ∝ |hΨ0vibel,m0←0000vibi|2 mit µel,m0←00 = hΨ0elec|µˆm00eleci,

Das ¨Ubergangsdipolmoment µel,m0←00 h ¨angt parametrisch von den Kernkoor- dinaten ab. (F ¨ur reine Schwingungs ¨uberg ¨ange mit Ψ0elec = Ψ00elec

ist µel,m0←00 einfach der Erwartungswert des Dipolmoments.)

• Wir entwickeln µel,m0←00 =: µelm als Taylorreihe in den Normalkoordinaten Qi: µelm(Q1, . . . , Q3N6) = µelm,0 + X

i

∂µelm

∂Qi

0

Qi + 1 2

X

ij

2µelm

∂Qi∂Qj

0

QiQj + . . .

• F ¨ur elektronische ¨Uberg ¨ange erhalten wir in niedrigster Ordnung:

S(0 ← 00)m ∝ |µel,m,00←00|2 |hΨ0vib00vibi|2, Franck − Condon Faktor

• Damit der ¨Ubergang erlaubt ist, muss gelten

DΨ0elec(G ) ⊗ DΨ00elec(G ) ⊃ Dµˆm(G ) = DTx(G ) ∨ DTy(G ) ∨ DTz(G ), und DΨ0vib(G ) = DΨ00vib(G )

(16)

Elektrische Dipol ¨ uberg ¨ange

• Damit eine Schwingungsanregung innerhalb des gleichen elektronischen Zustands erlaubt ist, muss gelten:

DΨ0vib(G ) ⊗ DΨ00vib(G ) ⊃ Dµˆm(G ) = DTx(G ) ∨ DTy(G ) ∨ DTz(G ),

• Innerhalb der harmonischen N ¨aherung, d.h., mit Ψvib = 3NΠ6

i

ψvi(Qi) gilt weiter:

0vibelm00vibi = µelm,0hvi0|vi00ih0|0i. . . +

∂µelm

∂Qi

0

hvi0|Qi|vi00ih0|0i + . . .

= 0 +

∂µelm

∂Qi

0

hvi0|Qi|vi00i + . . .=

∂µelm

∂Qi

0

0vib|Qi00vibi

Und damit der Term niedrigster Ordnung (linear bez. ¨Anderung des mol.

Dipolmoments entlang Qi) nicht verschwindet, muss gelten

DΨ0vib(G ) ⊗ DΨ00vib(G ) ⊃ DQi(G ) ⇒ DQi(G ) = DTx(G ) ∨ DTy(G ) ∨ DTz(G ), und ⇒ ∆vi = ±1

(17)

Beispiel: H

2

O, C

2v

C 2v E C2 σv(xz) σv0 (yz)

A1 1 1 1 1 z

A2 1 1 -1 -1 Rz

B1 1 -1 1 -1 x, Ry

B2 1 -1 -1 1 y, Rx

χcart.displ. 9 -1 3 1

χT,R 6 -2 0 0 A1 ⊕ A2 ⊕ 2B1 ⊕ 2B2

χvib 3 1 3 1 2A1 ⊕ B1

IR-aktive ¨Uberg ¨ange:

(vA1 = 1) ← 0 A1 ⊗ A1 = A1 ⇒ erlaubt, z-polarisiert (vB1 = 1) ← 0 B1 ⊗ A1 = B1 ⇒ erlaubt, x-polarisiert (vB1 = 2) ← 0 (B1 ⊗ B1) ⊗ A1 = A1 ⇒ erlaubt, z-polarisiert

• Der ¨Ubergang (vB1 = 2) ← 0 ist in harmonischer N ¨aherung verboten, da das Integral hvB1 = 2|Qi|0i verschwindet:

DvB1=2(G ) ⊗ DQi(G ) ⊗ D0(G ) = (B1 ⊗ B1) ⊗ B1 ⊗ A1 = B1 6⊃ A1

(18)

Raman Streuung (Zweiphotonenprozess)

• Raman Streuung: Zweiphotonenprozess 0 ← j ← 00 via intermedi ¨aren (virtu- ellen) Zustand j, der energetisch viel h ¨oher liegt als 0 und 00

• F ¨ur die Intensit ¨at des ¨Ubergangs gilt die N ¨aherung (Kernspin und Rotations- anteil bereits absepariert):

S(0 ← 00)mn ∝ |hΨ0vib|X

j

"

(1 + P mn)hΨ0elec|µˆmjelecihΨjelec|µˆn0eleci Eelecj − Eelec0

#

00vibi|2

= |hΨ0vibmn00vibi|2 (P mn : permutiert m und n)

α: Erwartungswert der statischen Polarisierbarkeit (geometrieabh ¨angig) symmetrischer Tensor (mit nicht verschwindender Spur)

hat gleiche Symmetrieeigenschaften wie d-Orbitale.

“Vanishing Integral Rule” bestimmt, ob ¨Ubergang Raman aktiv ist:

DΨ0vib(G ) ⊗ DΨ00vib(G ) ⊃ Ddx2(G ) ∨ Ddxy(G ) ∨ . . . ∨ Ddz2(G )

(19)

Raman Streuung (Zweiphotonenprozess)

• Nach Taylorentwicklung von αmn nach den Normalkoordinaten Qi

αmn(Q1, . . . , Q3N6) = αmn,0 + X

i

∂αmn

∂Qi

0

Qi + 1 2

X

ij

2αmn

∂Qi∂Qj

0

QiQj + . . .

erh ¨alt man in harmonischer N ¨aherung

(analog zum elektrischen Dipol ¨ubergang):

0vibmn00vibi =

∂αmn

∂Qi

0

0vib|Qi00vibi + . . .

∂αmn

∂Qi

0

6

= 0: statische Polarisierbarkeit muss sich entlang der NK Qi

¨andern, damit die i-te Normalschwingung Raman aktiv ist.

DQi(G ) = Ddx2(G ) ∨ Ddxy(G ) ∨ . . . ∨ Ddz2(G )

(20)

Beispiel: CH

4

, T

d

T s E 8C3 3C2 6S4d

A1 1 1 1 1 1 x2 + y2 + z2

A2 1 1 1 -1 -1

E 2 -1 2 0 0 (3z2 − r2, x2 − y2) T1 3 0 -1 1 -1 (Rx, Ry, Rz)

T2 3 0 -1 -1 1 (x, y, z) (xy, xz, yz)

χcart.displ. 15 0 -1 -1 3

χT,R 6 0 -2 0 0 T1 ⊕ T2

χvib 9 0 1 -1 3 A1 ⊕ E ⊕ 2T2

χCH 4 1 0 0 2 A1 ⊕ T2

χHCH 6 0 2 0 2 A1 ⊕ E ⊕ T2, (A1redundant) χHCH − A1 5 -1 1 -1 1 E ⊕ T2

aktive ¨Uberg ¨ange:

(vA1 = 1) ← 0 A1 ⊗ A1 = A1 ⇒ Raman aktiv reine Steckschw.

(vE = 1) ← 0 E ⊗ A1 = E ⇒ Raman aktiv reine Biegeschw.

(vT2 = 1) ← 0 T2 ⊗ A1 = T2 ⇒ Raman und IR aktiv Mix aus Steck- und Biegeschw.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universität Stuttgart, Institut für Anorganische Chemie, Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart, Germany Dedicated to Professor Gerd Meyer (Universität Köln) on the occasion of his

" Institut für Organische Chemie, Universität Stuttgart, Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart, Germany Received November 24, 1998, CCD-No.. Data collection

Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie, Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart, Germany.. Received September 9,

Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie, Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart, Germany Received September 9, 1996. 1) was prepared by cyclization with triphosgene

Universität Stuttgart, Institut für Organische Chemie, Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart, Germany Received July 14, 1999, CCDC-No.. Data collection

Schreiben Sie die Nummer Ihrer ¨ Ubungsgruppe und den Namen Ihres Ubungsleiters auf jedes Blatt und nummerieren Sie Ihre Bl¨ ¨ atter durch.

We demonstrate how intersection theory can be used to cal- culate the cohomology of G 2 -manifolds obtained by the gener- alized Kummer construction. For one example we find the

Ecient evaluation of innite-series representations for overlap, two-center nuclear attrac- tion and Coulomb integrals using nonlinear convergence