• Keine Ergebnisse gefunden

Schema der Anordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schema der Anordnung"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elektronenbeugung

C.J. Davisson, L.H. Germer, Phys. Rev. 30, 705 (1927) Streuung (Reflexion) langsamer Elektronen an Nickel-Einkristallen

Beobachtet wird die Intensität der gestreuten e- in Abhängigkeit der Winkel ϑ , ϕ

Bei eUB = 54 eV beobachteten sie ein relativ scharfes Maximum unter ϑ = 50°.

ϕ Ist hierbei entlang der [110] Richtung.

Schema der Anordnung

Polardiagramm:

Intensität gegen ϑ

(2)

∆ ϑ λ

d

Reihe

Annahme: die einzelnen Atome sind in regelmäßigen Reihen angeordnet.

Einfallende ebene Welle der

Wellenlänge λ

∆: Gangunterschied

∆ = dReihe·sin(ϑ)

Konstruktive Interferenz: ∆ = n·λ n = 1,2,3, .... n ist ganze Zahl Die Wechselwirkung von

Elektronen mit den Atomen ist stark:

Nur oberste Atomlage streut!

(3)

Beugung in erster Ordnung: n = 1 d·sin(ϑ) = λ

Experiment von Davisson/Germer: ϑ ≈ 50°

nm 166 . eV 0

54

eV /

nm 223 .

1

=

= λ

nm 217

. ) 0

50 sin(

nm 166 .

0

Reihe

= D =

d

d

Reihe

= 2.17Å

Es sollte im Kristall periodische Reihenabstände von 2.17Å geben!

Die Beugung in erster Ordnung an den kürzesten äquivalenten Reihenabständen ist die stärkste. Diese wurde auch von Davisson/Germer im ersten Experiment beobachtet.

(4)

Elektronenbeugung am Nickel-Einkristall

Nickel hat fcc (face centered cubic) Kristallstruktur.

a = 3.52 Å

Der Atomabstand nächster Nachbarn ist:

datom = √2a/2 = 2.489 Å

[110]-Richtung

d

atom

Die (111)-Fläche ist eine dichtgepackte Kugelfläche.

Der kleinste Abstand äquivalenter Reihen ist:

d

Reihe

= d

atom

*cos(30°) = 2.155Å

d

Reihe

(5)

LEED: Schematischer Aufbau

Elektronenkanone

Probe Leuchtschirm

ϑ

Beugungsbedingung:

λ

= ϑ

n

d sin( )

Reihe

Wellenlänge der Elektronen:

eV /

nm 226 .

1

= E

λ

(6)

Modell im Ortsraum LEED-Beugungsbild

2 a

a

Low – Energy – Electron – Diffraction (LEED) Cu , 110-Oberfläche

Cu-Atom

(7)

a

2 a

a 2

Sauerstoff

Kupfer Beugungsbild dieser 2x1

Struktur

½ Monolage Sauerstoffadsorption, 2x1 Struktur

(8)

Beugung von Helium (

4

He) Atomen an Beugungsgittern

Robert E. Grisenti et al., Physikalische Blätter 56 (11), 53 (2000)

Winkelauflösung des He-Atomstrahls: δϑ = 60 µrad = 0.0035°

(9)

Beugungsgitter aus Silizium-Nitrid , photolithographisch geätzt

Detail-Aufnahme

Gitterabstand: 100 nm

Elektronenmikroskopische Aufnahme

(10)

Beugungsspektrum mit d = 100 nm. Reflexe bis zur Ordnung n = 22 sind meßbar

(11)

He

n=1 He

n=2

He n=3 He2

Beobachtung: Monomere He, Dimere He

2

, Trimere He

3

etc.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Das aus dem Metall herausgelöste Elektron besitzt die gesamte Energie des Photons. b) Das Elektron kann maximal die Energie des Photons abzüglich der Austrittsarbeit besitzen. c)

Ich habe die Situation noch genau vor Augen: Unprätentiöses Wohnzimmer im Bochumer Professorenghetto (das ich allerdings schon kannte, weil ich dorthin regelmäßig einbe- stellt

Zur Veranschanlichung der Genauigkeit, welche auf diesem Wege erreicht werden kann, haben wir im Folgenden die auf der libyschen Expedition 1873—1874 erhaltenen Resultate,

Elektronen mit der kinetischen Energie E kin =10,0eV treffen auf ein Gas aus Wasserstoffatomen, die sich zum größeren Teil im Grundzustand, zum kleineren Teil im ersten

Unter Biolumineszenz wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen bezeichnet, selbst oder mit Hilfe von Symbionten Licht zu erzeugen. -

[r]

Zwi- schen die beiden Linsen im Gebiet des Parallellichts wird das Beugungsobjekt O, etwa der Spalt oder das Gitter, gebracht (Fraunhofersche Beobachtungsart) und das Beugungsbild

Schema zur Anordnung eines Filz-Instandhalters Patent