• Keine Ergebnisse gefunden

(1)199 Sabäisch „wer immer"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)199 Sabäisch „wer immer""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

199

Sabäisch „wer immer".

Von Fraiiz Praetorius.

In der Inschrift Osiand. 27 heisst es auf Zeile 3—5:

SThnA I HXhV I Hrtn

1 ooHhlÄV I HAh»

Ioo

L)ie stelle hat den Erklärern von Anfang an die erheblichsten

Scliwierigkeiten bereitet; man vgl. ZDMG. Bd. 19, S. 232 f; meine

Neuen Beiträge S. 19 f.; Journ. asiat. Oct. 1873, S. 350; Mordtmann

und Müller, Sab. Denkmäler S.37; Corp. inscr. Himj. I, S. 135.

Ich übersetze: „als die Sabäer anfingen, und wer immer (sonst noch)

anfing, ihn anzugreifen".

Dieselbe Bedeutung wird das Wort haben am Beginn der

ln<L-hrift Glas. 265 = C. Inscr. Himj. L S. 295 fr.:

I sx>v]iH I h>nx® I ®1?iV I HAh

„Wer iiTimer bedachte und aufbaute (oder wie die beiden technischen -lusdrücke sonst zu übersetzen sein mögen) Du-Mahrat". Diese Worte

stehen als Überschrift und Einführung zu dem folgenden langen

Namenregister.

Ich halte das gleiche AVort für vorliegend in der dunklen In¬

schrift Glas. 282, Z. 1; s. AVZKM. II, S. 3 flf. Ich vermute: „und

die Weiber und die beiden Ältesten der Leute von 'mnhtn und

wer immer . . .') mit diesen beiden von den Leuten von 'mnhtn''.

Weiter in der gleichfalls dunklen Inschrift Glas. 299, Zl. 8;

WZKM. II, S. 283 ff. und Mordtmann. Beiträge zur min. Epigraphik

S. 102. Ich vermute (indem ich auf die Übersetzung der Verba

Vul. iilier 'Iiis dunkle Verbum n.)Xn Mordtmann, Beiträge zur ininäiselieii Eiilgraiiliik S. IUI. Aber man kimntu auch an denken.

(2)

200 Praetorius, Sabäisch „wer immer".

keinen Wert lege): „welchen Abkarib erhebt und dankt, und wer

immer mit ihm erhebt und dankt aus Me'in'.

Ob hier auch die von Glaser, Abessinier S. 14 mitgeteilte Stelle

aus der grossen Sirwäh-Inschrift zu nennen ist, sowie die von

Glaser ebenda S. 82 mitgeteilte Inschrift Glaser 891 Zl. 7 und 10,

lasse ich ganz unentschieden. Zu der letztgenannten Inschrift vgl.

MVAGes. II, 347 ff. und ZAss. XIL 283 ff

Ich habe mich bei obiger Aufstellung lediglich durch Zusammen¬

hang und Konstruktion leiten lassen. Sucht man nach einer Ety¬

mologie, so wüsste ich nur das altamh. 7^fl*?^ wieviel'^ an¬

zuführen , das mit vielleicht irgendwie zusammenhängen

könnte.

Zu Band 56, 247 f.

Von Georg Beer.

Barth erklärt rtTJl,T.r : n:3iSET 1 : u. s. w. Jes. 32, ii durch Hinweis

auf die entsprechenden weiblichen Pluralformen des Imperativs im

Jüd.-Aramäisch, das den Exegeten z. St. bisher unbekannt geblieben

sei. Er beruft sich auf Dillmann's Jes.-Kommentar vom Jahre

1890 — den Kommentar Mart i's vom Jahr 1900 scheint er noch

nicht zu kennen. Denn Marti giebt die gleiche Erklärung und

zitiert die gleiche Seite aus Dalman's Gram, des jüd.-pal. Aram.

wie Barth ! Die Priorität der richtigen Erklärung gebührt also

Marti.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und in dieser Situation, in der alles dafür sprach, von Jesus wegzugehen – und sagen Sie – hier ist das ja einfach in so ´ner Halle, wo die Melodien Sie darauf einstimmen,

„Man muss davon ausgehen, dass niedergelassene Onkologen nicht teilnehmen, weil es sich für sie nicht lohnt“, warnte Dr.. Wolfgang Abenhardt, stellvertretender Vorsit- zender

Auch bei Angststörungen ist für die Wahl der Therapie – geeignete Formen der Psychotherapie oder Pharmakothe- rapie oder eine Kombination der bei- den – die

Wer nicht anwesend sein kann, schreibt bitte eine e-mail, dann geben wir Euch über alles Bescheid, bzw.. bringen Eure Wünsche in die Diskusions

Die öffentliche Ausschreibung von Verkehrsdienstleistungen - Effizienzprobleme und Lösungen zur Gestal- tung ergebnisoptimaler Vertragsbeziehungen.

Wenn zwei sich schneidende Geraden einen rechten Winkel bilden, sagt man: die Geraden stehen senkrecht aufeinander (Schreibweise: g ⊥ h). Eine Gerade, die einen Kreis in nur

Das &#34;Wirtschaftsingenieurwesen&#34; an der Technischen Hochschule in Graz, das sich von einem Anfang in kleinstem Rahmen im Jahr 1947 bis zu seiner heutigen

Dieser Ablativ bezeichnet einen Gegenstand (oder eine Person), von. dem (bzw. der) ein anderer Gegenstand (oder eine andere