• Keine Ergebnisse gefunden

Doppeljahrgang 9 / 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Doppeljahrgang 9 / 10 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Themenübersicht Chemie

Jahrgang 6

1 Wochenstunde, 1 Arbeit pro Halbjahr

Thema Methodische Schwerpunkte

Chemie – eine Naturwissenschaft - Stoffe besitzen typische

Stoffeigenschaften - Aggregatzustände - Teilchenmodell

- Erste Zusammenhänge zwischen Stoff und Struktur

- Schmelz- und Siedetemperaturen - Wasser als Lösungsmittel

- Dichtebegriff

- Einstieg: Saure und alkalische Lösungen

- Sicheres Arbeiten und Experimentieren im Chemieunterricht

- Umgang mit dem Bunsenbrenner - Richtig protokollieren

- Bewertung von Ergebnissen / Chemische Sachverhalte fachgerecht formulieren - Beschreiben und Auswerten von

Diagrammen

- Arbeiten mit Größengleichungen / Strukturierung von Berechnungen

Doppeljahrgang 7 / 8

2 bzw. 1 (Jahrgang 8) Wochenstunden, 1 Arbeit pro Halbjahr bzw. 2 Arbeiten bei epochal erteiltem Unterricht (Jahrgang 8)

Thema Methodische Schwerpunkte

- Sauerstoff – Reaktionspartner aus der Luft (Oxidationsbegriff)

- Brandentstehung, Brandbekämpfung - Stoffgemische / Stofftrennung - Atome und der Aufbau von Stoffen

(Element- , Molekül-, Verbindungsbegriff)

- Einführung in die chemische Reaktion;

chemische Grundgesetzte (z.B.

Massenerhalt).

- Reaktionsgleichungen / Formelsprache - H2O – die Zusammensetzung von Wasser - Elemente in Stoffkreisläufen

- Vom Erz zum Metall

- Zusammenhänge zwischen chemischen Sachverhalten und Alltagserscheinungen werden hergestellt und Fachsprache wird dabei bewusst in Alltagssprache übersetzt und umgekehrt.

- Komplexeres Protokollieren - Planen von Experimenten, um

Hypothesen und Vermutungen zu verifizieren bzw. zu falsifizieren.

- Steckbriefe erstellen

- Schulung des eigenständigen Experimentierens und Bewertens

(2)

Doppeljahrgang 9 / 10

2 Wochenstunden, 1 Arbeit pro Halbjahr bzw. 2 Arbeiten bei epochal erteiltem Unterricht

Thema Methodische Schwerpunkte

- Quantitative Beziehungen: Stoffmengen, molare Massen, Avogadro und die Gase - Elementfamilien: Alkali- und

Erdalkalimetalle, Halogene & Co.

- Nachweisreaktionen

- Atombau und Periodensystem der Elemente

- Ionen und Salze

- Metalle: Struktur und Reaktionen - Bindungstypen

- Redox- und Säure-Base-Reaktionen - Einstieg in die organische Chemie

- Bewerten und Erkennen der Bedeutung von chemischen Reaktionen im Alltag (Redox- und Säure-Base-Reaktionen).

- Erklären von Technikprozessen aufgrund der erlangten Fachkenntnisse

- Aufgreifen und Weiterentwickeln der methodischen Schwerpunkte der vergangenen Jahre (Bewertung / Reflexion).

- Referate / Präsentationen

Semesterthemen der Oberstufe

2 Klausuren pro Halbjahr, jeweils 2 Std.; Klausur unter Abiturbedingungen 4 bzw. 6 Std.

Semester Inhalte

1. Semester Energieträger: Nutzung und Folgen

2. Semester Chemie im Alltag: Elektronen- und Protonenübergänge 3. Semster Synthesewege der industriellen Chemie

4. Semster Chemie und Ernährung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Leitprogramm dient zur Einführung der Redox-Reaktionen: Reduktion, Oxidation, Redox-Reihe, Elektrolyse, Herstellung von Aluminium und Oxidationszahlen bei Molekülen

a) Löst man NiCl 2 in Wasser auf, entsteht ein grünlich Hexaaquakomplex. Zeichne die Strukturformel dieses Komplexes auf. b) Bei der Zugabe von Bipyridin (siehe unten) verfärbt

a) Avocados werden rascher braun als andere Lebensmittel, die ebenfalls von diesem Phänomen betroffen sind. Stelle eine Hypothese auf, woran das liegen könnte. b) Diskutiere die

Das oben genannte Lernziel des Kerncurriculums aus dem Basiskonzept „chemische Reaktionen“, welches sich auf das Fachwissen bezieht, kann mithilfe

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

 In allen wässrigen Lösungen muss geprüft werden, ob nicht Wasser als Säure oder Base wirkt.. Tipps für das Schreiben

Bei einem primären galvanischen Element sind die Elektrodenreaktionen nicht umkehrbar, während dies bei einem sekundären galvanischen Element der Fall

Die Teilreaktionen (aus der Redoxreihe) aufschreiben. Die Gleichung so multiplizieren, dass bei der Oxidation gleich viele Elektronen abgege- ben werden, wie bei der