• Keine Ergebnisse gefunden

Notproviant für Säure-Base-Reaktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Notproviant für Säure-Base-Reaktionen "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notproviant für Säure-Base-Reaktionen

1. Säure-Base-Reaktionen sind H)-Übertragungsreaktionen.

2. Wann ist ein Teilchen eine Säure?

Das H muss an ein O, ein S oder an ein Halogen-Atom gebunden sein.

Ausnahme: NH4) ist ebenfalls eine Säure.

Wann ist ein Teilchen eine Base (=Lauge)?

Basen sind Stoffe, die H)-Ionen aufnehmen können. Dazu muss mindestens ein nichtbindendes Elektronenpaar vorhanden sein.

3. Wenn eine Säure ein H) abgibt, so muss zwingend eine Base dieses aufnehmen!

Allgemein: Säure + Base Æ (konj.) Base + (konj.) Säure Beispiel: HCl + H2O Æ Cl* + H3O) 4. Autoprotolyse

Wasser ist ein Ampholyt, kann also sowohl als Säure, als auch als Base reagieren. Daher reagiert es mit sich selbst:

H2O + H2O H3O+ + OH In reinem Wasser gilt c(H3O+) = c(OH) = 10–7 mol/L

5. Der pH-Wert: pH = - log c(H3O))

Der pH-Wert ist ein Mass dafür, wie sauer eine Lösung von einer Säure/Base ist. Er stellt nichts anderes als die Konzentration von H3O)-Ionen in einer wässrigen Lösung dar.

Ist c(H3O)) grösser als 10-7 mol/L so überwiegen die H3O)- die OH*- Ionen (=saure Lösung) Ist c(H3O)) kleiner als 10-7 mol/L so überwiegen die OH*-Ionen (=basische Lösung)

6. Ionenprodukt des Wassers: KW = c(H3O)) * c(OH*) = 10 –14 (mol/L)2

Damit kann aus c(H3O)) jederzeit c(OH*) ausgerechnet werden, oder umgekehrt!

7. Die Säurekonstante KS pKS= - log KS ↔ KS= 10 - pKs

• KS ist die Säurekonstante für die Reaktion dieser Säure mit Wasser.

• Der pKs-Wert ist ein quantitatives Mass für die Säurestärke. Je tiefer der pKS-Wert, desto stärker ist die Säure.

8. Die Titration ist eine quantitivative Methode zur Konzentrations-Bestimmung

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung)

VS .cS

.zS = VB .cB

.zB (V=Volumen, c=Konz., z=Wertigkeit)

9. pH-Puffer Puffergleichung: pH = pKS + lg c(A*) / c(HA)

• Puffer dienen dazu, starke pH-Schwankungen zu verhindern. Trotz Zugabe von Säuren oder Basen bleibt der pH-Wert also relativ konstant.

• Kombiniert man eine Säure mit der gleichen Stoffmenge ihrer konjugierten Base, erhält man eine Pufferlösung im Bereich des pKS-Wertes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Widerlege diese Aussage durch die richtige Definition einer Säure oder durch Gegenbeispiele.. 4 Stelle die Reaktionsgleichung einer beliebigen Säure-Base-Reaktion auf

Das oben genannte Lernziel des Kerncurriculums aus dem Basiskonzept „chemische Reaktionen“, welches sich auf das Fachwissen bezieht, kann mithilfe

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.. Deutung:

Die Messwerte werden nach jeden zugegebenen Milliliter Natronlauge gemessen, über Funk übertragen und direkt im Koordinatensystem des

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

 In allen wässrigen Lösungen muss geprüft werden, ob nicht Wasser als Säure oder Base wirkt.. Tipps für das Schreiben

Aufgrund der Gleichgewichtszustände sind an jeder Säure-Base-Reaktion stets zwei Säuren und zwei Basen beteiligt: je eine Säure und Base auf der linken Seite der Gleichung und je

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf