• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsblatt – Säure-Base-Reaktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Arbeitsblatt – Säure-Base-Reaktionen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsblatt – Säure-Base-Reaktionen

Aufgabe 1)

a) Gib die Säure-Base-Definition von Arrhenius wieder.

b) Gib die Säure-Base-Definition von Brönstedt wieder.

Aufgabe 2)

Schreibe die Namen der folgenden Säuren hinter die Summenformeln a) HCl(aq)

b) HNO3

c) H2SO4

d) H2CO3

e) H3PO4

Welche Teilchen der obigen Säuren liegen in Lösung vor?

Aufgabe 3)

Schreibe die Säure-Base-Reaktion von Kaliumoxid mit Salpetersäure auf!

(2)

1 Didaktischer Kommentar des Arbeitsblattes

Das Arbeitsblatt kann am Ende der Unterrichtseinheit zur Säure-Base-Chemie eingesetzt werden.

Es prüft, ob das Gelernte verstanden wurde und dient zur Wiederholung.

1.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum)

Das oben genannte Lernziel des Kerncurriculums aus dem Basiskonzept „chemische Reaktionen“, welches sich auf das Fachwissen bezieht, kann mithilfe dieses Arbeitsblattes überprüft werden. Die drei Aufgaben stellen die Grundlage für diese Kompetenz dar, da die Theorien erfragt werden, relevante Säuren und ihre Teilchen genannt werden sollen. Darüber hinaus wird in der letzten Aufgabe verlangt, das Wissen umzusetzen. Daraus ergeben sich drei Anforderungsbereiche. Bei der ersten Aufgabe sollen Faktenwissen und einfache Sachverhalte wiedergegeben werden. In der zweiten Aufgabe sollen die SuS ihr Wissen anwenden und strukturieren. Sie müssen wissen, wonach sich die Ladung der Säurereste richtet und dieses Wissen struktiert anwenden. Der Anforderungsbereich III findet sich schließlich in Aufgabe 3 wieder, in der die SuS ihr Wissen über Säurerestionen, Protonendonatoren und –akzeptoren etc.

verknüpfen und einsetzen müssen, indem sie die Reaktionsgleichung einer unbekannten Reaktion aufschreiben.

Neben des Kompetenzbereichs Fachwissen wird auch der Bereich Kommunikation gefördert, da die SuS sicher die Begriffe Atom, Molekül und Ion anwenden müssen.

1.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich)

In Aufgabe 1 sollen folgende Definitionen wieder gegeben werden:

Arrhenius → Säuren sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen H+-Ionen bilden. Basen sind Stoffe, die in wässrigen Lösungen OH- - Ionen bilden

Brönstedt → Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren).

Bei den Säuren und ihren Teilchen in Aufgabe 2 handelt es sich um Salzsäure (H+/ Cl-), Salpetersäure (H+/ NO3-), Schwefelsäure (2H+/ (SO4)2-), Kohlensäure (2H+/ (CO3)2-) und Phosphorsäure (3H+/ (PO4)3-).

Die Reaktionsgleichung aus Aufgabe 3:

KOH(aq) + HNO3(aq) → KNO3(aq) + H2O(l)

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eleganz der graphischen Lösung besteht (u.a.) darin, dass man die zu vernachlässigenden Spezies auf einen Blick sieht, was in der mathematischen Behandlung nicht immer

B1 beurteilen und bewerten an ausgewählten Beispielen Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten B2 stellen Anwendungsbereiche und Berufsfelder dar,

zeitig auch als Hinweis dafür gewertet werden, daß die wesent- lichen Umsätze für diese Komponenten nicht außerhalb der Sedimentsäule stattfinden und daß

– Verbindung Natriumchlorid: NaCl (besteht aus vielen Natrium- und Chlorid-Ionen, die im Zahlenverhältnis 1 : 1 vorliegen) [Ionensubstanzen werden später besprochen!]S.

In Aufgabe 2 berechnen die Schüler_innen mithilfe der Ergebnisse die Konzentration der Salzsäure (Anforderungsbereich II).. Es kommt zu einer

Bsp: Die Konzentration einer Säure soll ermittelt werden: Mit einer Bürette wird Base einer bekannten Konzentration zugegeben, bis der Äquivalenzpunkt erreicht ist (pH-Sprung).

 In allen wässrigen Lösungen muss geprüft werden, ob nicht Wasser als Säure oder Base wirkt.. Tipps für das Schreiben

es existieren mehrere Gleichgewichte und daher auch mehrere Aciditätskonstanten:. K a2 ist typischerweise um 3 Zehnerpotenzen kleiner als