• Keine Ergebnisse gefunden

Lösung 6 Säure-Basen-Reaktionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Lösung 6 Säure-Basen-Reaktionen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lösung 6 Säure-Basen-Reaktionen

Aufgabe 1

Wie sauer ist unser Mineralwasser?

Im System CO2 (g)/H CO * (aq)/HCO3- (aq)/CO2-3 (aq) sind folgende Gleichgewichte zu berücksichtigen: 2 3

CO2 (g) + H2O (l) H2CO3* (aq) -logK = 1.47 H2CO3* (aq) + H2O (l) H3O (aq) + HCO3 (aq) pK1 = 6.4

HCO3 + H2O (l) H3O + CO32- pK2 = 10.3 Wenn der Gleichgewichtsdruck von CO2 (g) konstant ist (wie in unserem Beispiel), so führt das zu einer konstanten Konzentration von H2CO3* (aq):

2

*

2 3

0 1.47

0

H CO

10

 

 

=

CO

c p

p

CO2

* 1.47 2 1.29

2 3 0

[H CO ] 10 p 1 M 5.08 10 M 10 M p

= = =

-

Dieses System kann graphisch sehr schön gelöst werden.

Die Protonenherkunftsgleichung lautet:

+ - 2-

3 3

[H ] = [HCO ] 2 [CO ] [HO ]+ ⋅ +

Die Inspektion der Graphik zeigt, dass am Schnittpunkt [H+] = [HCO3-] die Konzentrationen von HO- und CO2-3 so klein sind, dass sie vernachlässigt werden können.

Die vereinfachte Protonenherkunftsgleichung lautet nun:

[H+] ≈ [HCO3-]

Der Schnittpunkt dieser beiden Geraden ist der Gleichgewichtspunkt des Systems. Die graphische Lösung ist auf der nächsten Seite abgebildet.

(2)

-14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

log[Spezies] vs. pH

log[Spezies]

pH

pK1 pK2

CO32- H+

H2CO3*

HO- HCO3-

Der pH-Wert im Gleichgewicht liegt zwischen 3.8 und 3.9.

Behandelt man H2CO3* als einprotonige Säure, so resultiert nach Anwendung der Formel pH= ⋅12

(

pKalogca

)

ein Wert von 3.85.

(3)

Aufgabe 2 Saurer Regen

Hier handelt es sich um das gleiche System wie in Aufgabe 1, mit dem

Unterschied, dass c wesentlich kleiner ist. Bei einem Partialdruck des CO von 3.610 bar resultiert in der Wasserphase eine Konzentration von 1.2210 M Kohlensäure (H CO *, vergleiche Übung 4).

a 2

2

-4 -5

Auch hier lautet die vereinfachte Protonenherkunftsgleichung: 3

[H+] ≈ [HCO3-]

-14 -13 -12 -11 -10 - 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1

0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

log[Spezies] vs. pH

log[Spezies]

pH

H+

CO32-

H2CO3*

HO- HCO3-

pK2 pK1

Die graphische Lösung sieht dann so aus:

Der pH-Wert beträgt 5.7.

Mathematisch kann man wieder H2CO3* als einprotonige Säure behandeln und erhält nach Lösen der quadratischen Gleichung für [H+] einen pH-Wert von 5.7.

(4)

Die Eleganz der graphischen Lösung besteht (u.a.) darin, dass man die zu vernachlässigenden Spezies auf einen Blick sieht, was in der mathematischen Behandlung nicht immer evident ist.

Aufgabe 3 Puffer

Mit der Henderson-Hasselbalch-Gleichung bestimmen wir zuerst das Verhältnis von Acetat zu Essigsäure bei pH = 5.0.

[AcO ]-

5.0 4.75 log

[HOAc]

= + [AcO ]-

[HOAc]=1.78

20 g NaOAc entsprechen 0.244 mol NaOAc (Natriumacetat).

Dem Ergebnis der Henderson-Hasselbalch-Gleichung entnehmen wir:

nAcO- = 1.78nHOAc

Die Summe n + n muss der total eingesetzten Stoffmenge NaOAc entsprechen. AcO- HOAc

nAcO- + nHOAc = 0.244 mol.

Aus diesen Gleichungen folgt: nHOAc = 8.7810-2 mol = 87.8 mmol.

Da wir nur Natriumacetat zugegeben haben, müssen wir die 87.8 mmol

Essigsäure durch Zugabe von Salzsäure erzeugen. Die Flasche mit Natronlauge brauchen wir nicht.

87.8 mmol HCl sind in 29.3 ml 3-molarer Salzsäure enthalten.

Ein Rezept zur Herstellung der Pufferlösung könnte nun etwa so aussehen:

• Auflösen von 20 g Natriumacetat in 100 ml Wasser.

• Zugabe von 29.3 ml Salzsäure (3 M).

• Auffüllen mit Wasser auf 200 ml Totalvolumen.

(5)

Aufgabe 4 Wäsche

210 g Soda entsprechen einer Stoffmenge von 1.98 mol.

Dies ergibt eine Konzentration von 0.198 M ≈ 0.2 M.

=> logca ≈ -0.7

Bei Zugabe einer protonenfreien Base ist es oft einfacher, anstelle der Protonenherkunftsgleichung eine Hydroxidionen-Herkunftsgleichung aufzustellen. Für unseren Fall lautet sie:

.

- -

3 2 3

[HO ] = [HCO ] + 2 [H CO ] [H ]⋅ + +

Am Punkt [H - sind jedoch sowohl [H ] als auch [H CO ] viel kleiner als [HO-] und [HCO3-]. Sie können vernachlässigt werden. Die vereinfachte Gleichung lautet nun: [H

-

O ] = [HCO ]3 + 2 3

- -

O ] ≈ [HCO ]3

Die graphische Lösung sieht so aus:

Der so bestimmte pH-Wert beträgt 11.8.

-14 -13 -12 -11 -10 -9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

log[Spezies] vs. pH

log[Spezies]

pH

pK1 pK2

H+

CO32-

H2CO3*

HO- HCO3-

(6)

Aufgabe 5 Sirup

Wir zeichnen uns das übliche Diagramm log[Spezies] vs. pH von Zitronensäure.

Wir verwenden folgende Abkürzungen:

H3Zi: Zitronensäure

H2Zi- : Dihydrogenzitrat-Anion HZi2- : Hydrogenzitrat-Dianion Zi3- : Zitrat-Trianion

Die Protonen-Herkunftsgleichung sieht so aus:

+ 2- 3-

[H ]=[HZi ]+2 [Zi ]-[H Zi]+[HO ]◊ 3 - -

oder

+ 2- 3-

[H ] + [H Zi] =[HZi ]+2 [Zi ]+[HO ]3

Die Summe [H+] + [H3Zi] ist im Diagramm stärker ausgezogen. Man kann sie – wie auch die anderen Kurven – in vereinfachter linearer Darstellung zeichnen.

(7)

- 14 - 13 - 12 - 11 - 10

- 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1

0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

log[Spezies] vs. pH

pH pK1 pK2 pK3

H2Zi-

H2Zi-

HZi2- HZi2-

Zi3-

H3Zi

H+

HO-

Am Punkt [H+] + [H3Zi] = [HZi2-] sind [Zi3-] und [HO-] so klein, dass wir sie vernachlässigen können. Der Lösungspunkt ergibt so pH = 3.7.

Hätten Sie Zitronensäure anstelle von Natrium-dihydrogenzitrat genommen, so sähe die Protonen-Herkunftsgleichung wie folgt aus:

+ - 2- 3-

[H ]=[H Zi ]+2 [HZi ]+3 [Zi ]+[HO ]2 ◊ ◊ -

Am Punkt [H+] = [H2Zi-] sind die übrigen Konzentrationen vernachlässigbar klein.

Die graphische Lösung lautet:

(8)

- 14 - 13 - 12 - 11 - 10

-9 -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

log[Spezies] vs. pH

pH pK1 pK2 pK3

H2Zi-

H2Zi-

HZi2- HZi2-

Zi3-

H3Zi

H+

HO-

Der pH dieses Sirups beträgt 2.0.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Löst man NiCl 2 in Wasser auf, entsteht ein grünlich Hexaaquakomplex. Zeichne die Strukturformel dieses Komplexes auf. b) Bei der Zugabe von Bipyridin (siehe unten) verfärbt

Ampholyt Teilchen, das sowohl als Säure, wie auch als Base wirken kann.. Wichtige Säuren und ihre Formel

[r]

Warum sind Carbonsäuren sauer?.. a) Bei einer Reaktion ist die Summe der Massen konstant , aber das ist nicht die Aussage des MWG, sondern, dass das Verhältnis von

Moleküle mit E=E oder E≡E Mehrfachbindungen können nur dann isoliert werden, wenn eine Oligo- oder Polymerisation kinetisch durch grosse Substituenten an den Atomen E verhindert

Halogene können die Anionen der im Periodensystem weiter unten stehenden Halogene oxidieren und werden dabei selbst reduziert. Die Ladung der Teilchen hängt von der Summe

Das Fehlen einer Spiegelebene in (B) ist die Voraussetzung für das Auftreten optischer Aktivität bei dieser Anordnung, oder – genauer gesagt – ein Molekül ist optisch aktiv, wenn

3.) Achtung! Heute sind wir zu einer Beratung zusammengekommen, denn es kam mir eine Meldung zu Ohren. 4.) Nach Meinung der Hühner sollte sich der Fuchs